Am 26. März gaben die hauptberuflichen Abgeordneten der Nationalversammlung ihre Stellungnahmen zum Entwurf des Gesetzes über die Sonderverbrauchssteuer (SCT) ab.
Der Bericht über einige grundlegende Inhalte in der Erläuterung, Rezeption und Überarbeitung des Entwurfs des Gesetzes über die Sonderverbrauchssteuer (geändert) des Wirtschafts- und Finanzausschusses der Nationalversammlung zeigt, dass es hinsichtlich der nicht steuerpflichtigen Gegenstände (Artikel 3) eine Meinung gibt, die vorschlägt, nicht steuerpflichtige Gegenstände wie Benzin und Klimaanlagen hinzuzufügen, da es sich dabei um lebensnotwendige Güter handelt.
Der Ausschuss äußerte sich wie folgt: Benzinprodukte unterliegen in Vietnam seit 1995 einer Sonderverbrauchssteuer. Um die Nutzung von Biokraftstoffen zu fördern, sieht das Gesetz über die Sonderverbrauchssteuer einen Vorzugssteuersatz von 8 % für E5-Benzin und 7 % für E10-Benzin vor (niedriger als der für Mineralölbenzin geltende Steuersatz von 10 %). Diese Bestimmung entspricht dem Ziel der Sonderverbrauchssteuer, den Verbrauch von Gütern zu regulieren, die sparsam und im Einklang mit internationalen Standards eingesetzt werden sollen. Angesichts der globalen Herausforderungen durch Umweltverschmutzung und Klimawandel sowie der Verpflichtung der vietnamesischen Regierung auf der COP26-Konferenz, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, ist die derzeitige Erhebung der Sonderverbrauchssteuer auf Benzin (einschließlich E5- und E10-Benzin) – neben anderen Maßnahmen – angemessen. Sie trägt zur Emissionsreduzierung bei und fördert einen sparsamen Verbrauch. Daher bitten wir Sie, den Gesetzesentwurf beizubehalten.
Die Erhebung einer Sonderverbrauchssteuer auf Klimaanlagen mit einer Leistung von 90.000 BTU oder weniger wird stabil angewendet, um das Bewusstsein für einen sparsamen Verbrauch zu schärfen und den Konsum auf Energieeinsparung und Umweltschutz auszurichten. Wie ein Abgeordneter der Nationalversammlung jedoch feststellte, steigt die Nachfrage nach Kühl- und Klimageräten in unserem Land und gewinnt angesichts der zunehmend hohen Temperaturen immer mehr an Bedeutung. Daher prüft die zuständige Behörde unter Berücksichtigung der Anmerkung des Abgeordneten einen Plan zur Einschränkung des Anwendungsbereichs der Sonderverbrauchssteuer für Klimaanlagen.

Bezüglich des oben genannten Themas erklärte Delegierter Hoang Van Cuong (Delegation Hanoi), dass das Ziel der Sonderverbrauchssteuer darin bestehe, das Konsumverhalten zu verändern, den Konsum gesundheitsschädlicher und gesellschaftlich belastender Produkte einzuschränken und die Verbraucher zu gesundheitsförderlicheren Alternativen zu bewegen. Durch die Steuer würden zwar Staatseinnahmen generiert, doch sei dies nicht das Hauptziel der Sonderverbrauchssteuer; vielmehr gehe es um die Verhaltensänderung der Verbraucher.
Laut Herrn Cuong bezieht der Gesetzentwurf Klimaanlagen mit ein. Da Klimaanlagen jedoch beliebte Konsumgüter sind und es keine Alternative gibt, werden die Menschen sie unabhängig von der Höhe der Steuer weiterhin nutzen. Die Einschränkung bestimmter kleiner Gruppen wird ihr Verhalten daher nicht ändern. Aus diesem Grund sollten Klimaanlagen von der Sonderverbrauchssteuer ausgenommen werden.

Delegierter Nguyen Truong Giang (Delegation Dak Nong) erklärte außerdem, dass die Besteuerung von Klimaanlagen mit einer Leistung von 90.000 BTU oder weniger sowie von Benzin deren Art angemessen sein müsse. Benzin sei ein lebensnotwendiges Gut und seine Verwendung dürfe nicht eingeschränkt werden. Wichtig sei, dass Benzin sowohl einer Verbrauchssteuer als auch einer Umweltschutzsteuer unterliege. Sollte sich also herausstellen, dass die Verwendung von Benzin die Umwelt beeinträchtigt, könne die Umweltschutzsteuer erhöht werden, eine Verbrauchssteuer auf Benzin dürfe jedoch nicht erhoben werden.
Ebenso sollten Klimaanlagen unter 90.000 BTU nicht besteuert werden, da sie zu den lebensnotwendigen Gütern zählen. Dank des technologischen Fortschritts sind viele Klimaanlagen heutzutage sehr energieeffizient. „Daher bin ich der Meinung, dass Benzin und Klimaanlagen unter 90.000 BTU nicht der Sonderverbrauchssteuer unterliegen sollten“, schlug Herr Giang vor.
Delegierter Nguyen Van Canh (Delegation Binh Dinh) führte außerdem aus, dass es viele Produkte gebe, deren Nutzung eingeschränkt werde, wie beispielsweise Klimaanlagen. Die Menschen hätten tatsächlich Bedürfnisse. Wenn wir beispielsweise eine Steuer auf Votivpapier erheben würden, würden die Menschen es weiterhin verwenden, unabhängig davon, wie die Sonderverbrauchssteuer gestaltet sei. Da heutzutage viel Votivpapier verbrannt werde, müsse man die Bevölkerung aufgrund der Umweltbelastung dazu anregen, weniger Votivpapier zu verbrennen. Nur so könne man das Bewusstsein dafür schärfen und den Verbrauch reduzieren – wie ließen sich die Ziele des Glaubens und des Umweltschutzes in Einklang bringen? Andernfalls würden die Menschen Votivpapier weiterhin verwenden und verbrennen, selbst wenn die Sonderverbrauchssteuer erhöht würde.

Der stellvertretende Finanzminister Cao Anh Tuan erklärte, dass die Redaktion den Inhalt des Gesetzesentwurfs überarbeitet habe. Klimaanlagen galten bisher als Luxusgüter und wurden daher mit einer speziellen Verbrauchssteuer belegt. Diese Steuer wurde erhöht, um das Konsumverhalten zu regulieren. Unter Berücksichtigung der Meinungen von Abgeordneten der Nationalversammlung prüft der Redaktionsausschuss nun, ob gängige und beliebte Klimaanlagen, die von vielen Familien genutzt werden, besteuert werden sollen.
„Wir empfehlen, Klimaanlagen mit einer Leistung von 18.000 BTU oder weniger auf ihre Eignung hin zu prüfen“, sagte Herr Tuan.
Bezüglich Benzin erklärte Herr Tuan, dass Benzin seit 1995, also seit 30 Jahren, einer Sonderverbrauchssteuer unterliegt. Das Ministerium habe die Erfahrungen von Ländern wie Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien, Südkorea, Thailand, Singapur, Laos und Kambodscha geprüft, die diese Steuer allesamt erheben. Zusätzlich wird eine Umweltschutzsteuer erhoben. Diese wird pauschal erhoben, während die Sonderverbrauchssteuer prozentual berechnet wird. Für Biokraftstoffe beträgt der Steuersatz 8 % für E5 und 7 % für E10 und ist damit niedriger als der Satz für herkömmliches Benzin, der 10 % beträgt. Dies soll die Nutzung von Biokraftstoffen fördern. Würde diese Steuer abgeschafft, wäre die Nutzung von Biokraftstoffen nicht mehr so attraktiv.
Quelle: https://daidoanket.vn/kien-nghi-khong-thu-thue-tieu-thu-dac-biet-doi-voi-xang-dieu-hoa-nhet-do-10302293.html






Kommentar (0)