Informationen der Marktverwaltungsbehörde zeigen, dass neben den in der Vergangenheit aufgedeckten und behandelten Verstößen die Zahl der Fälle von Handel mit gefälschten Waren zunimmt. Von Anfang 2025 bis heute hat die Marktverwaltungsbehörde durch Inspektionen von 10 Betrieben mit Anzeichen von Handel mit gefälschten Waren 8 Verstöße aufgedeckt und behandelt und so 138 Millionen VND für den Staatshaushalt eingenommen. Die Zahl der Verstöße nimmt tendenziell zu, spiegelt jedoch noch nicht das gesamte Problem der gefälschten Waren auf dem aktuellen Markt wider. Angesichts der immer ausgefeilteren und unvorhersehbareren Methoden und Tricks krimineller Aktivitäten hat die Marktverwaltungsbehörde der Provinz proaktiv mit funktionalen Kräften zusammengearbeitet, um synchrone Maßnahmen zur Bekämpfung und Eindämmung von Kriminalität anzuwenden. Dank dieser Maßnahmen konnten viele Fälle im Zusammenhang mit der Herstellung und dem Handel von gefälschten Waren im großen Stil, die die Gesundheit der Verbraucher direkt beeinträchtigen, von den Behörden aufgedeckt und umgehend behandelt werden.
Am 14. Januar 2025 führte das Marktmanagementteam Nr. 3 der Marktmanagementabteilung der Provinz in Abstimmung mit der Wirtschaftspolizeiabteilung der Provinzpolizei eine Inspektion eines Unternehmens im Bezirk Tan Tuu der Stadt Kim Bang durch. Zum Zeitpunkt der Inspektion füllte das Unternehmen Zucker aus 50-kg-Säcken in 1-kg-Säcke um und verpackte diese zu Fertigprodukten. Auf dem Produktetikett und der Verpackung stand jedoch: „Exportierter Weißzucker, hochwertiger vietnamesischer Rohrzucker, verpackt bei Quoc Hung Company Limited, Adresse 561 Tam Trinh Street, Bezirk Hoang Mai (Hanoi). Da der Fall Anzeichen eines Verstoßes gegen das Verbrechen der Herstellung und des Handels mit gefälschten Lebensmitteln aufwies, übergab das Marktmanagementteam Nr. 3 alle oben genannten Dokumente und Beweisstücke an die Ermittlungspolizeibehörde (Provinzpolizei) zur Untersuchung, Überprüfung und Bearbeitung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Zuvor hatte das Marktmanagementteam Nr. 2 der Marktmanagementabteilung der Provinz in Abstimmung mit der Wirtschaftspolizeibehörde der Provinzpolizei ein Pharmaunternehmen in der Gemeinde Hop Ly (Ly Nhan) inspiziert und dabei festgestellt, dass für Fertigarzneimittel – das verschreibungspflichtige Medikament Clorocid TW3 (Cloramphenicol 250 mg) im Gesamtwert von über 1,3 Millionen VND – keine Rechnungen, Belege oder Warendokumente vorlagen, wie gesetzlich vorgeschrieben. Auf Grundlage der Ergebnisse der tatsächlichen Inspektion und der offiziellen Mitteilung der Arzneimittelbehörde ( Gesundheitsministerium ) bezüglich der Produktkennzeichnung von Clorocid TW3-Tabletten stellte das Inspektionsteam fest, dass es sich bei 14 Originalpackungen mit je 400 Tabletten und 1 angebrochenen Packung mit 340 Tabletten um Fertigarzneimittel handelte, die in dem Unternehmen verkauft wurden und Anzeichen gefälschter Produktetiketten aufwiesen. Das Marktmanagementteam Nr. 2 hat sämtliche Waren vorübergehend beschlagnahmt und versiegelt und sämtliche Fallakten und diesbezüglichen Beweise zur weiteren Untersuchung an die Wirtschaftspolizeibehörde der Provinzpolizei übergeben. Die Ermittlungspolizeibehörde der Provinzpolizei hat eine Entscheidung zur Strafverfolgung des „Handels mit gefälschten Arzneimitteln“ in der Apotheke Nr. 1 des Unternehmens erlassen.
Gefälschte Waren werden mit großem Aufwand hergestellt. Ihre Erkennung auf dem Markt ist jedoch nicht allzu schwierig, da diese Produkte offen im Handel verkauft werden. Viele Produkte sind optisch als Fälschungen zu erkennen, doch die Bestätigung vor der Bearbeitung stellt für die Behörden eine große Herausforderung dar. Gemäß den Vorschriften ist für die Bearbeitung gefälschter Waren eine Bewertung erforderlich, um festzustellen, ob es sich um Fälschungen handelt. Die Bewertung vieler gefälschter und minderwertiger Waren ist jedoch sehr kostspielig. Die Unterstützung der Verbraucher ist zudem einer der Hauptgründe für das Problem gefälschter Waren. Neben einigen Menschen, die irrtümlicherweise gefälschte Waren kaufen, weil sie schwer zwischen echten und gefälschten Waren zu unterscheiden sind, gibt es immer noch viele Verbraucher, die wissen, dass es sich um Fälschungen handelt, sich aber dennoch für den Kauf entscheiden, ohne geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Behörden und Unternehmen bei der schnellen Bearbeitung zu unterstützen. Der Grund dafür ist, dass Menschen aufgrund der psychologischen Vorliebe für Markenprodukte in wirtschaftlich schwierigen Zeiten lieber auf gefälschte und nachgeahmte Waren zurückgreifen. Dies hat die Verbreitung und den Konsum gefälschter und nachgemachter Waren indirekt „begünstigt“, sodass diese einen immer größeren Marktanteil einnehmen.
Angesichts der beschriebenen Situation hat die Marktverwaltung der Provinz neben der Überwachung, Kontrolle und Behandlung von Verstößen auch ihre Propaganda verstärkt, damit sich Bürger und Unternehmen der schädlichen Auswirkungen des Handels mit und des Kaufs von gefälschten Waren bewusst werden. Sie weist Verbraucher darauf hin, wie sie Originalwaren von Fälschungen unterscheiden und wie sie sich verhalten sollen, wenn sie feststellen, dass sie gefälschte Waren gekauft haben … Herr Nguyen Anh Tuan, Leiter der Marktverwaltungsabteilung der Provinz, sagte: „Das Problem gefälschter Waren, nachgemachter Waren und Waren, die geistige Eigentumsrechte verletzen, wird zunehmend komplizierter und komplexer, insbesondere auf Social-Networking-Plattformen und E-Commerce-Plattformen. Es gibt viele Arten von Fälschungen und nachgemachten Produkten, von Mode , Kosmetik und Elektronik bis hin zu Lebensmitteln und Pharmazeutika … Der übermäßige Konsum gefälschter Waren auf dem Markt wirkt sich nicht nur direkt auf die Verbraucher aus, sondern untergräbt auch die Produktivität legitimer Unternehmen.“
Obwohl die zuständigen Behörden aktiv gegen Produktfälschungen und -nachahmungen vorgehen, bedarf es hierfür der Mitwirkung weiterer Akteure, darunter auch der wichtigen Verbraucher und Unternehmen. Markenunternehmen müssen sich proaktiv mit den Behörden abstimmen, um Präventivmaßnahmen zu ergreifen und Verletzungen des geistigen Eigentums zu unterbinden. Bei Anzeichen von Produktfälschungen oder -nachahmungen müssen sie proaktiv Kontakt mit den Behörden aufnehmen, um festzustellen, ob es sich tatsächlich um Verletzungen des geistigen Eigentums handelt, und so zeitnah Lösungen finden. Darüber hinaus müssen Unternehmen aktiv Maßnahmen ergreifen, um Vertretern, Händlern und Verbrauchern die Markenidentität zu erleichtern. Verbraucher müssen beim Kauf von Waren sorgfältig Informationen über deren Herkunft und Bezugsquelle recherchieren und strikt darauf verzichten, gefälschte oder nachgemachte Waren zu kaufen oder zu verwenden.
Nguyen Oanh
Quelle: https://baohanam.com.vn/kinh-te/thuong-mai-dich-vu/kien-quyet-dau-tranh-chong-hang-gia-hang-nhai-166841.html
Kommentar (0)