Die Steuerbehörden werden das Steuermanagement im Bereich E-Commerce stärken, von Transaktionen auf dem Parkett bis hin zu Online-Geschäftsformularen, Livestreams usw.
Experten weisen darauf hin, dass Online-Geschäftsleute sich registrieren und Steuern deklarieren sollten, um spätere Belastungen zu vermeiden – Foto: PHUONG QUYEN |
Langfristig wird die Steuerbranche Regelungen vorschlagen, die E-Commerce-Plattformen dazu verpflichten, Steuern im Namen der Unternehmen zu zahlen.
Dies bekräftigte der Leiter der Generaldirektion für Steuern in einem Gespräch mit Tuoi Tre am Rande des Workshops zum Thema Steuer-Compliance-Management in der digitalen Wirtschaft , der am 13. Mai von der Generaldirektion für Steuern organisiert wurde.
Nachdem Tuoi Tre über den Vorfall „Plötzlich Steuerschulden in Milliardenhöhe“ berichtet hatte, stellten viele Menschen besorgt fest, dass sie aufgrund von Affiliate-Aktivitäten – also dem Anbringen von Links zum Kauf von Waren auf E-Commerce-Plattformen – Hunderte Millionen, ja sogar Milliarden Dong an Steuern schuldeten.
Ich habe die Steuer-App überprüft und herausgefunden, dass ich Milliarden schulde.
„Geht es euch gut, Leute? Habt ihr noch Sauerstoff zum Atmen?“ sind Statuszeilen voller Gedanken und Humor, die in den letzten Tagen in vielen Gruppen von Brüdern aufgetaucht sind, die Affäre betreiben.
In einem Affiliate-MMO-Forum sagte eine Person mit dem Spitznamen V., dass sie heute insgesamt 15 Milliarden VND durch die Führung von Affiliates auf den beiden größten E-Commerce-Plattformen verdient habe, nachdem die Plattformen vorübergehend 10 % abgezogen hätten.
Als jedoch die Nachricht, dass eine Person mit einem Einkommen von 20 Milliarden VND aus einer E-Commerce-Plattform plötzlich feststellen musste, dass ihr Steuern in Höhe von 5,1 Milliarden VND geschuldet wurden, für Aufregung in der Öffentlichkeit sorgte, überprüfte Herr V. die Steuererklärung und stellte schockiert fest, dass er 4 Milliarden VND Steuern schuldete.
„Der Gesamtumsatz betrug 15 Milliarden VND, aber nach Abzug der Kosten für Werbung, Arbeitskosten und die Erstellung von Clips … betrug der Gewinn nur etwa 2 Milliarden VND. Ich erhielt dieses Geld, teilte es aber mit meinem Kollegen zur Hälfte, sodass jeder von uns 1 Milliarde VND erhielt. Nachdem die Steuerschuld entdeckt wurde, sperrte mein Kollege meine Nummer und verlor den Kontakt, sodass ich die Last alleine tragen musste“, vertraute mir diese Person an.
Dies ist kein Einzelfall. Am schlimmsten sind diejenigen, die in Gruppen von 7-8 Personen arbeiten. Die Provision wird nach Abzug der Kosten ausgezahlt und gleichmäßig aufgeteilt. Jetzt gibt es eine Steuerschuld und sie wissen nicht, wie sie damit umgehen sollen.
Eine Person namens TV sagte, dass die Gruppe aus 8 Personen von der E-Commerce-Plattform 12 Milliarden VND erhalten habe. Nach Abzug der Werbekosten, des Kaufs von Seiten und Gruppen usw. erhielt jede Person 750 Millionen VND.
Bisher musste Herr TV jedoch die gesamten Einnahmen aus der Veranstaltung von der Steuerbehörde bezahlen, und er weiß nicht, wie er damit umgehen soll. Laut Statistik machen diese Kosten 50 bis 80 % der Gesamteinnahmen aus. Es gibt Fälle, in denen auch kleine Unternehmen mit 140 Millionen VND belastet werden.
Nicht nur diejenigen, die als Privatpersonen Partnertätigkeiten ausüben, unterliegen Steuerrückständen. Viele Menschen gaben an, dass sie Geschäftshaushalte gegründet haben, obwohl sie in der eTax Mobile-App der Steuerbranche keine Steuerschulden sehen, sondern gerade von der Steuerbehörde aufgefordert wurden, ihre Einkünfte ab 2021 zu erklären und gleichzeitig Steuern und Verzugsstrafen zu zahlen.
Viele Menschen beklagen Verluste, weil sie viele Kosten für Räumlichkeiten und Teams tragen müssen und auf die Einnahmen Steuern erhoben werden, was nicht der Natur dieser Arbeit entspricht. Die meisten Meinungen ermutigen Unternehmen jedoch dazu, Steuern zu erklären und zu zahlen, da sie dies nicht vermeiden können.
Nicht nur die Einnahmen aus Affiliate-Programmen, auch Online-Händler müssen proaktiv Steuern deklarieren und zahlen, da die Steuerbehörden mittlerweile die Bankkonten überprüft haben. Je länger die Verzögerung, desto höher die Strafe.
Frau P., Inhaberin mehrerer Plattformen, beklagte sich, dass die „Flitterwochen des Affiliate-Marketings, in denen jeder Kanäle für Affiliate-Marketing aufgebaut hat, vorbei sind“, da die Steuern zu hoch seien. „Bereits bei kleinen Unternehmen beträgt die Steuerschuld einer Plattform bis zu 40 Millionen VND. Bei voller Berechnung dürfte sie Hunderte Millionen betragen“, beschwerte sich Frau P.
Werden E-Commerce-Plattformen im Namen von Unternehmen Steuern zahlen?
Auf dem Workshop zum Thema Steuer-Compliance-Management in der digitalen Wirtschaft, der am 13. Mai von der Generaldirektion für Steuern organisiert wurde, betonte Herr Dang Ngoc Minh, stellvertretender Generaldirektor der Generaldirektion für Steuern, die starke Entwicklung von Wissenschaft und Technologie, insbesondere die explosionsartige Entwicklung des Internets und digitaler Plattformen, die eine digitale Wirtschaft mit großem Potenzial geschaffen haben. Diese Realität stellt jedoch auch viele Herausforderungen für das Steuermanagement dar.
Daher betonte ein Leiter der Generaldirektion für Steuern im Gespräch mit uns, dass diese Agentur das Steuermanagement im Bereich E-Commerce stärken werde, von Transaktionen auf Handelsplätzen bis hin zu Online-Geschäftsformularen, Livestreams usw.
Für Unternehmen mit E-Commerce-Aktivitäten verwalten die Steuerbehörden die Steuern recht streng. Dennoch gibt es immer noch viele Privatpersonen, die sehr hohe Umsätze aus Geschäften auf digitalen Plattformen erzielen, aber keine Steuern deklariert und bezahlt haben.
Daher hat die Steuerbehörde die Zuständigkeiten aufgeteilt. Demnach sind Einzelpersonen, die auf E-Commerce-Plattformen Geschäfte tätigen, und Organisationen, die E-Commerce-Plattformen besitzen, dafür verantwortlich, den Steuerbehörden über das E-Commerce-Portal Informationen über Verkäufer bereitzustellen. Bisher wurden 357 E-Commerce-Plattformen erfasst, darunter viele Plattformen mit großen Marktanteilen wie Shopee, Lazada, Sendo, Voso und Tiki. Diese Plattformen liefern den Steuerbehörden Informationen.
Personen, die E-Commerce-Geschäfte betreiben, aber weder registriert noch Steuern deklariert und abgeführt haben, werden von der Steuerbehörde mit hohen Umsätzen beauftragt. Mithilfe des von der Steuerbranche entwickelten Datensystems zeigt die Steuerbehörde den Personen, wie hoch ihre Einnahmen sind, wo sie sich befinden, wie viel Steuern sie bereits gezahlt haben und wie viel sie noch zahlen müssen.
„In naher Zukunft wird die Generaldirektion für Steuern ein automatisches elektronisches Informationsportal ähnlich dem elektronischen Informationsportal für ausländische Lieferanten eröffnen, damit Privatpersonen und Unternehmen proaktiv Steuern erklären und zahlen können. Wir werden außerdem eine Gesetzesänderung vorschlagen, die vorsieht, dass E-Commerce-Plattformen Steuern im Namen der dort verkaufenden Privatpersonen zahlen“, sagte er.
Was Einnahmen aus Facebook, TikTok usw. betrifft, koordiniert die Steuerbehörde die Steuerverwaltung mit den zuständigen Behörden. Denn es liegt in der Verantwortung der vietnamesischen Geschäftsleute, Steuern zu deklarieren und zu zahlen, wenn sie Einnahmen auf dem vietnamesischen Markt erzielen. Für ausländische E-Commerce-Plattformen gibt es keine Vorschriften, die die Offenlegung und Bereitstellung von Informationen der Verkäufer auf dieser Plattform gegenüber den Steuerzahlern vorschreiben.
„Wenn sie jedoch Unternehmen dabei helfen, Steuern zu hinterziehen, wird sich die Steuerbranche mit dem Ministerium für Information und Kommunikation abstimmen, um technische Maßnahmen im Zusammenhang mit den Unternehmensrechten zu ergreifen … um dies zu kontrollieren“, betonte er.
Aufbau einer Steuerdatenbank durch elektronische Identifizierung
Herr Vu Manh Cuong, Direktor der Steuerbehörde von Hanoi, sagte kürzlich bei einer Diskussion über das Steuermanagement von E-Commerce-Aktivitäten in Hanoi, dass die Steuerbehörden von Hanoi seit Ende 2023 bis heute durch elektronische Identifizierung und Authentifizierung eine Datenbank mit mehr als 320 Unternehmen aufgebaut haben, die Eigentümer von E-Commerce-Plattformen sind, 54 Unternehmen, die E-Commerce-Plattformen sind, etwa 21.500 Unternehmen, über 16.500 Geschäftshaushalten und mehr als 80.600 Einzelpersonen mit Gehältern und Löhnen, die auf den Plattformen Shopee, Tiki und Lazada verkaufen, wobei etwa 110.000 Bankkonten erfasst und mehr als 591.200 Geschäfte identifiziert wurden.
Es ist schwierig, E-Commerce-Plattformen zu zwingen, im Namen von Unternehmen Steuern zu zahlen
Laut Steuerexperte Nguyen Van Phung wird das automatische elektronische Informationsportal ein Tool sein, das Menschen mit E-Commerce-Geschäftsaktivitäten dabei hilft, proaktiv und bequem Steuern zu erklären und zu zahlen.
„Tatsächlich verkaufen viele Privatpersonen ihre Waren über zahlreiche Kanäle, etwa über E-Commerce-Plattformen, Facebook, YouTube … Sobald dieses elektronische Portal verfügbar ist, können sie ihre Steuern direkt hier deklarieren und bezahlen“, sagte Herr Phung.
Viele Steuerexperten sind inzwischen der Ansicht, dass die Regelung, die von E-Commerce-Plattformen verlangt, Steuern im Namen der Verkäufer zu zahlen, unangemessen sei, da E-Commerce-Plattformen Marktverwaltungsgremien seien und lediglich die Identität der Verkäufer wie Namen, Personenidentifikationsnummern, Steuernummern, Bankkonten usw. speicherten, nicht aber die Einnahmen verwalteten.
„Selbst die Kenntnis des Umsatzes reicht nicht aus, wenn viele Bestellungen bar bezahlt werden. Der Erlös aus dem Verkauf geht auf das Konto des Verkäufers. Wenn die E-Commerce-Plattform gezwungen wird, im Namen des Verkäufers Steuern zu erklären und zu zahlen, ist das nicht angemessen“, sagte ein Experte.
Als Mitte 2022 Meinungen zu diesem Vorschlag für die Verordnung zur Regelung mehrerer Artikel des Steuerverwaltungsgesetzes eingeholt wurden, lehnten viele Experten und E-Commerce-Plattformen den Vorschlag ab, dass E-Commerce-Plattformen im Namen von Unternehmen Steuern zahlen müssen.
Die Vietnam E-Commerce Association beispielsweise ist der Ansicht, dass E-Commerce-Plattformen lediglich die technologische Infrastruktur bereitstellen, um Verkäufer und Käufer miteinander zu verbinden, und keine Einkommenszahler sind. Daher unterliegen sie nicht der Verpflichtung, Einkommenssteuer von Verkäufern zu erklären und abzuziehen.
Daher liegt die Verantwortung für die Erklärung und Zahlung der Steuer weiterhin beim Verkäufer.
Wird eine Steuerhinterziehung festgestellt, wird eine strafrechtliche Verantwortlichkeit verfolgt.
Menschen erledigen Steuerangelegenheiten im Finanzamt – Foto: Q.DINH |
Nach Angaben der Generaldirektion für Steuern gibt es landesweit 3,1 Millionen Geschäftshaushalte und Einzelpersonen. Dennoch gibt es nach Angaben der Steuerbehörde immer noch viele Geschäftsleute, die sich nicht ordnungsgemäß registrieren, ihre Steuern erklären und abführen.
Darüber hinaus gibt es Unternehmen, die als Geschäftshaushalte getarnt sind, also Geschäftshaushalte mit hohen Umsätzen, die viele Rechnungen verwenden und so die Inputkosten für die Unternehmen erhöhen.
Aus diesem Grund kündigte die Steuerbranche an, das Management zu stärken und Steuerbetrug sowie Steuerhinterziehung durch Privatpersonen und Unternehmen einzuschränken, insbesondere durch Unternehmen, die sich als Unternehmen ausgeben, um Steuern zu vermeiden.
Laut Nguyen Thi Cuc, Präsidentin der Vietnam Tax Consulting Association, erzielen viele Personen, die per Livestream Produkte im Internet verkaufen, einen Jahresumsatz von mehreren Milliarden Dong. Die von Personen, die Online-Geschäfte betreiben, gezahlten Steuern sind jedoch gering.
Daher sollte die Steuerbranche mit Geschäftsbanken, der Industrie und dem Handel zusammenarbeiten, um Daten und Informationen der Steuerzahler zu erfassen. Dadurch wird das Steuermanagement für E-Commerce-Geschäftsaktivitäten effektiver und gleichzeitig werden Ordnung und Steuergleichheit zwischen traditionellen Handelsunternehmen und E-Commerce-Unternehmen wiederhergestellt.
„Privatpersonen und Unternehmen mit E-Commerce-Geschäftsaktivitäten müssen sich wie herkömmliche Unternehmen registrieren, erklären und Steuern zahlen. Gemäß den Vorschriften liegt der Steuersatz für E-Commerce-Geschäfte auf einem angemessenen Niveau und ist niedriger als bei Einkünften aus Löhnen und Gehältern.
Beispielsweise beträgt der Einkommensteuersatz für Online-Umsätze von Einzelunternehmen 0,5 Prozent und die Mehrwertsteuer 1 Prozent. „Wenn Steuerhinterziehung festgestellt wird, muss der Unternehmer neben der geschuldeten Steuer auch eine Verzugsstrafe zahlen und, was noch schwerwiegender ist, strafrechtlich verfolgt werden“, warnte Frau Cuc.
Laut ANH HONG - LE THANH/Tuoi Tre Electronic Newspaper
Quelle
Kommentar (0)