Im Rahmen der Telefonkonferenz zu den Quartalsergebnissen schätzte das zu Facebook gehörende Unternehmen, dass der Umsatz im laufenden Quartal um bis zu 20 % steigen könnte. Im zweiten Quartal 2023 erzielte Meta einen Umsatz von 32 Milliarden US-Dollar und übertraf damit die von Wall-Street-Experten prognostizierten 31,1 Milliarden US-Dollar.
Nachdem er Tausende von Mitarbeitern entlassen und die Effizienz des Werbegeschäfts durch künstliche Intelligenz (KI) verbessert hat, investiert Mark Zuckerberg weiterhin massiv in seine Metaverse-Ambitionen (virtuelles Universum) sowie in die KI-Entwicklung.
„Das Unternehmen hofft, die in diesem produktiven Jahr aufgebaute Disziplin und Gewohnheiten beizubehalten, um die Investitionen auf die wichtigen Chancen der Zukunft zu konzentrieren, darunter KI und das Metaverse“, sagte Finanzchefin Susan Li.
Angelo Zino, Analyst bei CFRA, sagte unterdessen, Meta habe viele Möglichkeiten, KI zur Umsatzsteigerung einzusetzen, beispielsweise durch die Verbesserung der Empfehlungs- und Rankingprozesse und durch den Einsatz generativer KI zur Entwicklung neuer Produkte.
Neben KI-Technologie verdankt Meta seine Werbeeinnahmen auch Reels ( Kurzvideos ) auf Instagram und Facebook – einem Feature ähnlich der TikTok-App. Das Unternehmen gab bekannt, dass die Reels-Einnahmen wachsen und eine jährliche Rate von bis zu 10 Milliarden US-Dollar erreichen, gegenüber 3 Milliarden US-Dollar im dritten Quartal 2022.
Die Aktien des Social-Media-Giganten stiegen nach Bekanntgabe der Ergebnisse ebenfalls um 7 %. Das Umsatzwachstum bestärkte Zuckerberg in seinem Vorhaben, seine Ambitionen im virtuellen Raum weiter zu verfolgen.
Die neuesten Zahlen zeigen, dass Reality Labs, die für die Entwicklung des Metaverse zuständige Abteilung, einen operativen Verlust von 3,7 Milliarden Dollar meldet.
Große Cloud-Anbieter erheben Gebühren für die KI-Nutzung.
Meta Platforms kündigte an, dass es für sein großes Sprachmodell Llama 2 eine „Wiederverkaufsgebühr“ von führenden Cloud-Computing-Anbietern wie Microsoft, Amazon und Google erheben wird.
Metas Schritt steht im krassen Gegensatz zu der Ankündigung des Mutterkonzerns Facebook in der vergangenen Woche, die Technologie kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Konkret gab Meta am 18. Juli bekannt, dass es mit Microsoft und Amazon zusammenarbeitet, um große Sprachmodelle für kommerzielle Zwecke auf Partner-Cloud-Computing-Plattformen bereitzustellen, ohne für den Zugriff oder die Nutzung Gebühren zu erheben.
Das Unternehmen argumentiert, dass die kostenlose Bereitstellung der Technologie und die Veröffentlichung des Quellcodes als Open Source dazu beitragen werden, dass das Modell konstruktive Beiträge aus der breiteren Entwicklergemeinschaft erhält.
„Unternehmen wie Microsoft, Amazon oder Google werden im Wesentlichen Dienstleistungen im Zusammenhang mit Metas großem Sprachmodell weiterverkaufen, daher müssen wir damit Einnahmen erzielen“, sagte CEO Mark Zuckerberg im Rahmen der Telefonkonferenz zu den Quartalsergebnissen, fügte aber hinzu, dass er nicht erwarte, dass „es in absehbarer Zeit eine große Einnahmequelle sein wird“.
(Laut Reuters)
Quelle






Kommentar (0)