Die Entscheidung, Kinder zu bekommen, basiert auf Überlegungen zum Wert von Kindern.
In einer im August 2024 veröffentlichten Studie zu Faktoren, die das Erreichen der gewünschten Kinderzahl in einigen Provinzen mit niedriger Geburtenrate beeinflussen, erklärte der außerordentliche Professor Dr. Nguyen Duc Vinh, Direktor des Instituts für Soziologie, dass in der modernen Gesellschaft die meisten Familien zwei oder weniger Kinder haben möchten, die tatsächliche Kinderzahl jedoch oft gleich oder niedriger ist.
Kürzlich gab der Experte die Ergebnisse einer Umfrage unter 1.200 Frauen in vier südlichen Provinzen und Städten mit niedriger Geburtenrate bekannt, darunter Khanh Hoa, Ho-Chi-Minh-Stadt, Soc Trang und Ca Mau. Diese ergab, dass die Mehrheit der Befragten zwei Kinder haben wollte. Die durchschnittliche Gesamtzahl der geplanten Kinder lag jedoch bei fast zwei und damit unter der gewünschten Zahl. Die „tatsächliche Gesamtzahl der zu gebärenden Kinder“ könnte deutlich niedriger sein als die „geplante Anzahl der zu gebärenden Kinder“.
Gründe für die „keine Absicht, mehr Kinder zu bekommen“ von Frauen in 4 befragten Provinzen/Städten. Quelle: Forschung von Associate Professor Dr. Nguyen Duc Vinh
Professor Vinh zitierte Theorien zum Wert von Kindern und stellte fest, dass Kinder den Eltern durch die Geburt und Erziehung von Kindern stets bestimmte Werte oder Vorteile bringen. Wenn diese Werte als wichtiger angesehen werden, wünschen sich Paare mehr Kinder und umgekehrt. Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung führt zu einer Veränderung des Wertes von Kindern und damit zu einer Veränderung der Geburtenrate.
Laut Associate Professor Vinh haben Forscher viele Arten von Werten identifiziert, die Kinder für ihre Eltern haben. Diese lassen sich in drei Hauptgruppen zusammenfassen: Wirtschaftliche und materielle Werte (Arbeit, Sicherheit im Alter) – Soziale Werte (Ruf, soziales Kapital) – Spirituelle und psychologische Werte (Erhaltung von Glück, Freude, Lebensmotivation). Die moderne Gesellschaft führt dazu, dass die Werte der Kinder in der oben genannten Reihenfolge stark abnehmen.
Studien in Vietnam und Asien identifizieren häufig vier Hauptwerte von Kindern gegenüber ihren Eltern: Arbeit im Haushalt, Sicherheit und Pflege im Alter, Nachfolge und Erbe sowie die Erhaltung des Familienglücks.
Aus einer anderen Perspektive betrachtet ist die Entscheidung, Kinder zu bekommen, ein Akt des Abwägens und Berechnens der Werte, die die Kinder den Eltern bringen, und der Werte, die durch die Geburt und Erziehung der Kinder verloren gehen.
„Auch wenn Kinder wertvoll sind, kann es sein, dass Paare wenige oder gar keine Kinder haben, wenn die Kosten und Verluste bei der Geburt und Erziehung der Kinder zu hoch sind“, sagte Professor Vinh.
Die psychischen Kosten der Kindererziehung sind höher als die physischen Kosten
Prof. Dr. Nguyen Dinh Cu, ehemaliger Direktor des Instituts für Bevölkerungs- und Sozialfragen (National Economics University), erklärte gegenüber VietNamNet, dass die Generation unter 35 Jahren derzeit das höchste reproduktive Alter erreiche. Dabei handele es sich um die Generation, die nach der Reform (nach 1986) bzw. seit 1990 geboren wurde und in einer Zeit aufwuchs, in der die Familienplanungspolitik in Vietnam sehr streng war.
„Aber sie sind auch im Zeitalter 4.0 aufgewachsen, mit Internet, Globalisierung, internationaler Integration und einer Fülle von Informationen. Diese Generation hat nicht das Bedürfnis, viele Kinder zu haben“, sagte er.
Einer der tiefgreifendsten sozialen Veränderungen in Vietnam ist laut dem Experten die Verschiebung des Fortpflanzungsverhaltens von instinktivem, natürlichem Verhalten hin zu kalkuliertem Verhalten, bei dem in Kosten und Nutzen investiert wird.
Dieses Kostenkonzept umfasst sowohl materielle als auch spirituelle Kosten. Bei den materiellen Kosten gaben laut einer 2019 von Professor Nguyen Dinh Cu und seinen Kollegen in den südlichen Provinzen durchgeführten Umfrage 91 % der Befragten an, dass die materiellen Kosten für die Kindererziehung „hoch und sehr hoch“ seien, einschließlich der Kosten für Wohnen, Bildung, Lebensunterhalt, Gesundheitsversorgung …
Die wirtschaftlichen Kosten sind hoch und messbar, aber auch die psychischen Kosten sind enorm. 85 % der im Rahmen von Professor Cus Studie befragten Personen äußerten diese Meinung. „Seit meiner Schwangerschaft machte ich mir Sorgen, dass mein Kind mit einer Behinderung zur Welt kommen könnte. Nach der Geburt hatte ich Angst, dass mein Kind nicht gesund sein, nicht gut lernen, nicht gehorchen, nicht zielstrebig sein und Lastern verfallen würde … Als mein Kind erwachsen wurde, machte ich mir Sorgen um Arbeitslosigkeit und Geschäftsverluste … Die psychischen Kosten waren höher als die physischen“, sagte der Experte.
Je gebildeter und wohlhabender die Menschen sind, desto weniger Kinder haben sie. Illustration: Nam Khanh
Statistiken des General Statistics Office (jetzt General Statistics Office) zeigen, dass die durchschnittliche Geburtenrate der „reichsten“ Gruppe zwei Kinder beträgt, während die der „ärmsten“ Gruppe 2,4 Kinder hat. Die Geburtenraten der „reichen“ und „durchschnittlichen“ Gruppen liegen zwischen 2,03 und 2,07 Kindern. Die Gruppe mit weniger als einer Grundschulbildung hat 2,35 Kinder, während die Gruppe mit mehr als einer Highschool-Ausbildung 1,98 Kinder hat.
Das bedeutet: Je gebildeter und finanziell besser gestellt die Menschen sind, desto weniger Kinder haben sie. Diese Gruppe von Menschen stellt hohe Ansprüche an die Qualität ihrer Kinder und investiert viel in sie (z. B. in den Besuch guter Schulen, den Besuch zusätzlicher Kurse oder ein teures Auslandsstudium), während die Quantität keine Rolle spielt.
Was die sozialen Vorteile betrifft, so nimmt laut Professor Nguyen Dinh Cu der wirtschaftliche Nutzen durch Kinder ab, da die Eltern eine Rente haben und die älteren Menschen sich selbst um ihr Leben kümmern. Was die emotionalen Vorteile betrifft, sind viele Familien der Meinung, dass ein oder zwei Kinder ausreichen.
„Diese Analyse zeigt , dass die Kosten hoch sind, der Nutzen jedoch abnimmt, was dazu führt, dass viele Menschen keine oder nur sehr wenige Kinder bekommen“, sagte Professor Nguyen Dinh Cu.
Vietnamnet.vn
Quelle: https://vietnamnet.vn/kinh-te-co-phai-la-ap-luc-duy-nhat-khien-nguoi-viet-ngai-sinh-con-2377892.html
Kommentar (0)