Deutschland wird hart arbeiten müssen, um die aktuelle Krise zu überwinden. (Quelle: EIU) |
Die neuesten Zahlen aus Europas größter Volkswirtschaft sind nicht ermutigend. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) wird das BIP im Jahr 2023 voraussichtlich um 0,3 Prozent niedriger ausfallen als im Vorjahr. Damit ist Deutschland die schwächste große Volkswirtschaft der Welt .
"Die Barriere überwinden"
Sowohl der IWF als auch die OECD prognostizieren eine „traurige“ Lage für die deutsche Wirtschaft. Ein offensichtlicher Grund dafür ist der globale Abschwung im verarbeitenden Gewerbe, der die deutsche Industrie – die ein Fünftel der Gesamtproduktion ausmacht – stagnieren lässt.
Politische Hürden, die anhaltenden Auswirkungen der Pandemie, der unvorhersehbare Russland-Ukraine-Konflikt und die unsicheren Aussichten für die chinesische Wirtschaft stellen erhebliche Hindernisse für die Erholung der europäischen Wirtschaftsmacht Nummer eins dar. Andererseits haben die jüngsten geopolitischen Konflikte weltweit zu einer erhöhten Instabilität der Berliner Wirtschaft beigetragen, die seit langem von billigen Öl- und Gasimporten aus Russland abhängig ist.
Der hohe Inflationsdruck trifft die auf Effizienz optimierten Produktionsprozesse deutscher Unternehmen. Laut Destatis verzeichnete die Produktion von Autos und anderen Transportmitteln im vergangenen Jahr ein deutliches Wachstum, während die Produktion in energieintensiven Industrien zurückging.
Die Ausgaben privater Haushalte und des Staates gingen zum ersten Mal seit fast 20 Jahren zurück. Laut Destatis ist dies auf die Aussetzung staatlicher Covid-19-Unterstützungsmaßnahmen wie Impfungen und Entschädigungen an Krankenhäuser für freie Betten zurückzuführen.
Insgesamt bleiben die Wachstumsaussichten im neuen Jahr düster. Europas größte Volkswirtschaft hatte einen holprigen Start ins Jahr 2023, mit anhaltenden Streiks um Löhne, Arbeitszeiten und Kürzungen der staatlichen Treibstoffsubventionen.
Trotz sinkender Inflation bleiben die Preise in Europas größter Volkswirtschaft hoch und bremsen das Wirtschaftswachstum. Steigende Zinsen erschweren deutschen Unternehmen die Finanzierung, erhöhen die Betriebskosten und schwächen die Nachfrage im In- und Ausland.
Der einzige Weg?
Jüngste Daten der Bundesbank zeigen zudem, dass die ausländischen Direktinvestitionen in Deutschland im ersten Halbjahr 2023 nur noch 3,5 Milliarden Euro betrugen. Dies sei ein „starker Rückgang“ gegenüber 34,1 Milliarden Euro im gleichen Zeitraum 2022 und der niedrigste Wert seit fast 20 Jahren. Viele Menschen äußerten Skepsis hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit und Investitionsattraktivität der aktuellen deutschen Wirtschaft.
Innovation ist seit langem eine treibende Kraft der deutschen Wirtschaft. Das Land ist einer der Staaten, die mit über 3 Prozent des BIP pro Jahr in Forschung und Entwicklung investieren – und damit einer der größten Geldgeber der Union.
Darüber hinaus muss Deutschland in einer Welt, in der Länder von China bis zu den USA zunehmend inländische Unternehmen subventionieren und Maßnahmen zum Schutz ihrer Binnenwirtschaft ergreifen, auch langfristig in die Infrastruktur, die Effizienz der Regierung und die Förderung eines wirtschaftlichen Ökosystems investieren.
Dies würde mehr ausländische Investitionen anziehen, sodass Deutschland und seine EU-Partner Innovationen hervorbringen und auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähig bleiben könnten, sagt Analyst Steven Vass von The Conversation.
Experten zufolge besteht der einzige Weg, diesen Abwärtstrend zu überwinden, darin, auf Innovation zu setzen. Der einzige Weg nach vorn für Deutschland besteht daher darin, massiv in die Infrastruktur zu investieren, Forschung und Entwicklung voranzutreiben und mit den neuen technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. Zudem müssen wirksamere staatliche Maßnahmen gefördert werden, um Unternehmen bei ihrer Transformation zu unterstützen und ihre globale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
Bemerkenswert ist, dass das Investitionsniveau in Deutschland immer noch auf dem gleichen Niveau liegt wie vor einem Jahrzehnt, während Länder wie die USA und Japan beide knapp 3,5 Prozent ihres BIP investieren.
Berlin „wacht auf“
Der Economist kommentierte, dass Europas größte Volkswirtschaft gerade erst „erwacht“ sei und in einen Erfolgsschlaf verfallen sei, bis der Russland-Ukraine-Konflikt sie aufweckte.
Angesichts der Mängel in der Wirtschaftsstruktur, der hohen Arbeitskosten und anderer administrativer Hürden war die deutsche Regierung zu Veränderungen bereit, als sie gefragt wurde, was sie zur Rettung der Wirtschaft unternehmen werde.
Bundeskanzler Olaf Scholz sagte, seine Regierung setze „in erstaunlichem Tempo“ neue Projekte auf, um den Übergang zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen und das Arbeitskräfteangebot zu erhöhen.
Es gibt Hoffnungszeichen für die industrielle Zukunft Deutschlands. Der Chiphersteller Intel und der taiwanesische Halbleiterriese TSMC haben Pläne für den Bau großer Fabriken in Deutschland vorgelegt – diese sind allerdings nur durch Subventionen von rund 15 Milliarden Euro abgesichert.
Die meisten Ökonomen sind der Meinung, dass Berlin auf dem richtigen Weg ist, wenn es versucht, strukturelle Probleme anzugehen, anstatt kurzfristige fiskalische Anreize zu schaffen.
„Die deutsche Regierung befasst sich mit einer Reihe wichtiger Themen“, sagte Holger Schmieding, Chefvolkswirt der deutschen Bank Berenberg. Dazu gehört die Änderung einiger Gesetze, um vorrangige Investitionen zu beschleunigen und mehr Fachkräfte aus dem Ausland anzuziehen.
Einige Ökonomen gehen davon aus, dass die Rezession in Deutschland nicht lange anhalten wird. Die konjunkturellen Schwierigkeiten werden sich mit sinkenden Energiepreisen und einer Erholung der Exporte nach China abschwächen.
„Ich würde sagen, dass Pessimismus etwas zu viel ist“, sagte Florian Hense, leitender Volkswirt bei Union Investment Management. Er prognostiziert, dass das deutsche Wirtschaftswachstum bis 2025 wieder den Durchschnitt der Eurozone von 1,5 Prozent erreichen wird.
Auch der deutsche Verbrauchermarkt hat Aussicht auf Erholung: Die Löhne im Land steigen um mehr als 5 Prozent, während sich die Inflation bis 2024 voraussichtlich auf 3 Prozent halbieren wird. „Die steigenden Reallöhne sind einer der Hauptgründe, warum wir glauben, dass nur eine leichte Rezession vorüber ist“, sagte Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank.
Einige Optimisten glauben, dass die gegenwärtigen Schwierigkeiten die Regierung dazu zwingen werden, Reformen am Arbeitsmarkt und auf der Angebotsseite in Angriff zu nehmen. Diese könnten eine neue Ära höherer Effizienz einläuten, wie das Land sie in den 1990er Jahren erlebte.
Bundeskanzler Olaf Scholz sieht sich jedoch weiterhin mit Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Regierungskoalition konfrontiert. Viele Meinungen weisen auch darauf hin, dass Deutschland einige Hindernisse beseitigen müsse, um die Investitionstätigkeit zu steigern und die Wirtschaft anzukurbeln. Insbesondere müsse die Bürokratie gründlich abgebaut und die Bedingungen für Unternehmen erleichtert werden.
In diesem Zusammenhang sagte der stellvertretende Ministerpräsident Robert Habeck, dass Berlin viele Lösungen umsetze und erste Ergebnisse erzielt habe. Er räumte jedoch auch ein, dass die Lösung des Arbeitskräftemangels nach wie vor eine große Herausforderung sei, insbesondere angesichts der zunehmenden Alterung der Bevölkerung. In naher Zukunft versuche Deutschland, als vorübergehende Maßnahme mehr qualifizierte Einwanderer mit juristischen Qualifikationen anzuziehen.
Natürlich muss Deutschland große Anstrengungen unternehmen, um die aktuelle Phase zu überwinden. Mit seinem starken Potenzial und seiner umfassenden Fertigungserfahrung ist Deutschland jedoch durchaus in der Lage, alle Barrieren zu überwinden und weiterhin die Rolle der Lokomotive Europas zu übernehmen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)