Die US- Wirtschaft wird im dritten Quartal eine stetige Wachstumsrate beibehalten, da die Inflation nachlässt, die Löhne steigen und die Verbraucherausgaben im Vorfeld einer spannenden US-Wahl ankurbeln.
Die US-Wirtschaft dürfte im dritten Quartal ein stetiges Wachstum beibehalten haben, da die sinkende Inflation und das starke Lohnwachstum die Verbraucherausgaben im Vorfeld einer spannenden US-Präsidentschaftswahl ankurbelten, bei der es um politische Themen mit finanziellen Auswirkungen für Bürger und Unternehmen geht.
Die erste Schätzung des US-Handelsministeriums zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) im dritten Quartal wird weniger als eine Woche vor der Wahl am 5. November veröffentlicht. Die Amerikaner werden zwischen der demokratischen Vizepräsidentin Kamala Harris und dem ehemaligen Präsidenten Donald Trump wählen. Umfragen zeigen, dass das Rennen knapp ist.
| Menschen kaufen am 9. August 2024 im Eastern Market in Washington, DC, USA ein. Reuters/Umit Bektas/File Photo |
Die Amerikaner, für die die Wirtschaft eines der wichtigsten Wahlkampfthemen war, waren frustriert über die hohen Lebensmittel- und Wohnkosten, obwohl die Wirtschaft den Rezessionsprognosen trotzte und weiterhin besser abschnitt als vergleichbare Länder weltweit.
Wählerumfragen haben durchweg gezeigt, dass Trump die Nase vorn hat, wenn man ihn fragt, wer ein besserer Verwalter der Wirtschaft wäre. Dies gilt auch für die jüngste Reuters/IPSOS-Umfrage, die am Dienstag veröffentlicht wurde.
Die Wirtschaft bleibt jedoch robust, obwohl die Federal Reserve die Zinssätze in den Jahren 2022 und 2023 um 5,25 Prozentpunkte anhebt, um die Inflation einzudämmen.
„ Es sieht so aus, als würde die US-Wirtschaft das Jahr kurz vor der Wahl stark beenden “, sagte Christopher Rupkey, Chefökonom bei FWDBONDS. „ Es gibt zwar einige Gegenwinde, aber die Wirtschaft ist definitiv in besserer Verfassung als vor vier Jahren und zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung.“
Laut einer Reuters-Umfrage unter Ökonomen dürfte das BIP im Zeitraum Juli-September auf Jahresbasis um 3,0 Prozent gewachsen sein, genauso viel wie im ersten Quartal. Die Schätzungen lagen zwischen 2,0 und 3,5 Prozent.
Die Umfrage wurde abgeschlossen, bevor Daten vom Dienstag zeigten, dass das Handelsdefizit im September auf ein 2,5-Jahres-Hoch gestiegen war. Dies veranlasste die Federal Reserve von Atlanta dazu, ihre BIP-Schätzung für das letzte Quartal von ursprünglich 3,3 % auf 2,8 % zu senken.
Das läge immer noch deutlich über dem von den Fed-Vertretern als inflationsfrei angesehenen Tempo von 1,8 Prozent. Der Bericht ergänzt die im vergangenen Monat veröffentlichten Jahresrevisionen, die zeigten, dass die Wirtschaft deutlich stärker sei als zuvor geschätzt.
| Kunden kaufen am 24. November 2023 während des Black Friday-Shoppings in den Geschäften von Oculus und Westfield in New York City, USA, ein. Reuters/Brendan McDermid/File Photo |
Durch die Revisionen ist die Lücke zwischen BIP und Bruttoinlandseinkommen (BIP), einem alternativen Wachstumsmaß, seit dem zweiten Quartal nahezu geschlossen. Vor den Revisionen hatten einige Ökonomen erklärt, die Lücke deute darauf hin, dass die Wirtschaftsaktivität möglicherweise überbewertet worden sei.
Da sich die Inflation dem 2%-Ziel der Fed nähert, lockert die US-Notenbank nun ihre Geldpolitik. Im vergangenen Monat leitete sie diesen Zyklus mit einer ungewöhnlich starken Zinssenkung um einen halben Prozentpunkt ein. Die Senkung der Kreditkosten – die erste seit 2020 – führte dazu, dass der Leitzins der Fed auf eine Spanne von 4,75% bis 5,00% sank.
Einige Ökonomen sehen in der Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft ein Zeichen dafür, dass die Geldpolitik möglicherweise doch nicht so restriktiv ist wie viele denken. Sie führen die anhaltende Stärke der Wirtschaft auch auf die steigende Produktivität zurück, die dazu beiträgt, die höheren Arbeitskosten aufzufangen.
Unterstützungsfaktoren für Haushalte mit niedrigem Einkommen
Obwohl sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt verlangsamt hat, liegen die Entlassungszahlen weiterhin auf Rekordtiefs, und die Löhne steigen weiterhin stetig. Das Nettovermögen der privaten Haushalte ist dank des boomenden Aktienmarktes und der höheren Immobilienpreise gestiegen. Die Ersparnisse sind weiterhin hoch, und die Inflation ist deutlich gesunken, was den Haushalten, insbesondere einkommensschwachen Familien, zugutekommt.
Der Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE), der die volatilen Komponenten Nahrungsmittel und Energie ausklammert – ein von der Fed aufmerksam beobachteter Indikator – dürfte im dritten Quartal um 2,1 Prozent gestiegen sein, ein deutlicher Rückgang gegenüber den 2,8 Prozent im zweiten Quartal.
„ Als wir in den Disinflationsprozess eintraten, stiegen die Löhne, sodass wir ein reales Lohnwachstum beobachten konnten“, sagte Brian Bethune, Wirtschaftsprofessor an der Boston University. „ Das ist sicherlich ein Faktor, der die Wirtschaft am Laufen hält. Die anderen beiden Faktoren sind die stagnierenden Immobilienpreise und der Aktienmarkt.“
Die Konsumausgaben, die mehr als zwei Drittel der Wirtschaftstätigkeit ausmachen, sind nach Schätzungen einiger Ökonomen um mindestens 3,5 Prozent gestiegen, nach 2,8 Prozent im zweiten Quartal. Es gibt jedoch Bedenken, dass ein Großteil dieses Wachstums von Haushalten der mittleren und oberen Einkommensklasse getragen wird, die mehr Flexibilität und Alternativen beim Konsum haben.
Auch Unternehmensausgaben, insbesondere für Flugzeuge, dürften zum BIP-Wachstum beitragen. Unternehmen dürften verstärkt in Technologie, vor allem in künstliche Intelligenz, investieren. Auch die Staatsausgaben dürften zum Wachstum beitragen.
Allerdings dürften sich die Lagerbestände abschwächen, während die Immobilieninvestitionen, zu denen der Wohnungsbau und der Verkauf von Eigenheimen zählen, vermutlich das zweite Quartal in Folge zurückgehen. Der Handel dürfte das BIP bereits drei Quartale in Folge belastet haben.
Die Hurrikane Helene und Milton sowie der Streik bei Boeing hatten im letzten Quartal wahrscheinlich nur minimale Auswirkungen auf das BIP-Wachstum, obwohl die Auswirkungen im dritten Quartal größer sein könnten.
Einige Ökonomen sind der Ansicht, dass die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft die Fed dazu veranlassen könnte, einen langsameren Kurs der geldpolitischen Lockerung einzuschlagen als noch im letzten Monat erwartet.
„ Wenn sich die Wirtschaft als widerstandsfähig erweist und wir nur einige Anzeichen einer leichten Verschlechterung des Arbeitsmarktes sehen, anstatt einer deutlichen Verschlechterung, wird die Fed die Zinsen nicht so stark senken müssen, wie sie in ihrer Zusammenfassung der Wirtschaftsprognosen vorhersagt. Wir werden einen schrittweisen Zinssenkungspfad haben, der zu einem höheren Endpunkt für den Leitzins führt, als die Fed erwartet“, sagte Conrad DeQuadros, leitender Wirtschaftsberater bei Brean Capital.
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/kinh-te-hoa-ky-duoc-du-bao-toa-sang-truoc-them-bau-cu-my-356569.html






Kommentar (0)