Die japanische Regierung gab am 15. Februar bekannt, dass die japanische Wirtschaft im letzten Quartal des vergangenen Jahres aufgrund der schwachen Binnennachfrage unerwartet in eine Rezession gerutscht sei. Gleichzeitig bestätigte Japan, dass es im Jahr 2023 seine Position als drittgrößte Volkswirtschaft der Welt an Deutschland verlieren werde.
Japan, die zweitgrößte Volkswirtschaft Asiens, schrumpfte im dritten Quartal im Vergleich zum Vorquartal um annualisierte 0,4 Prozent, nachdem es im Zeitraum Juli-September bereits um 3,3 Prozent geschrumpft war. Zwei aufeinanderfolgende Quartale mit einem Rückgang bedeuten, dass sich die Wirtschaft in einer technischen Rezession befindet. Dies stellt eine Herausforderung für die Regierung und die Bank of Japan (BOJ) dar, die Wachstum durch eine steigende Binnennachfrage und steigende Löhne erzielen wollen.
Der private Konsum ging im vierten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 0,9 Prozent zurück, während die Unternehmensinvestitionen um 0,3 Prozent sanken. Die Exporte stiegen um 11 Prozent, die Importe um 7 Prozent. Der private Konsum, der mehr als die Hälfte der Wirtschaft ausmacht, sank um 0,2 Prozent und markierte damit den dritten Quartalsrückgang in Folge, da die Haushalte mit steigenden Lebenshaltungskosten und sinkenden Reallöhnen zu kämpfen hatten.
Die Zeitung Nikkei Asia zitierte Yoshiki Shinke, einen Experten des Dai-ichi Life Research Institute, mit den Worten, die Zahlen seien insgesamt eine „negative Überraschung“ gewesen und man erwarte, dass sich die Lage von Januar bis März 2024 aufgrund sinkender Exporte weiter verschlechtern werde, was bedeuten könnte, dass die Wirtschaft das dritte Quartal in Folge schrumpft.
Analysten prognostizieren, dass die Nachfrage bis zur Erholung der Reallöhne schwach sein wird und die BoJ ihre Negativzinspolitik wie von den Finanzmärkten erwartet noch im Frühjahr beenden wird. Ökonom Yoshiki Shinke bleibt jedoch skeptisch, ob die Wirtschaft danach stark genug sein wird, um die Zinsen wiederholt anzuheben.
Der für die wirtschaftliche Erholung zuständige Minister Yoshitaka Shindo betonte auf einer Pressekonferenz, dass die Tatsache, dass Japan von Deutschland überholt wurde, zeige, dass das Land Strukturreformen vorantreiben und eine neue Phase des Wachstums schaffen müsse.
CHI HANH
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)