Das Drehbuch von „Kung Fu Panda 4“ folgt einem alten Trott und bietet im Vergleich zu den Vorgängerfilmen nicht viele Überraschungen.
* Artikel enthüllt Filminhalt
Trailer „Kung Fu Panda 4“. Video : CGV
Unter der Regie von Mike Mitchell und Stephanie Ma Stine feiert der Film die Rückkehr des Pandas Po (Stimme: Jack Black) – nun ein Drachenkrieger mit beispielloser Macht. Nachdem er die Bösewichte im vorherigen Teil dreimal besiegt hat, wird Po zum Anführer des Tals des Friedens ernannt. Bevor er die neue Position antreten kann, muss er andere Drachenkrieger finden und ausbilden.
Eines Tages erscheint die Hexe Chameleon (Viola Davis) und bedroht den Frieden der Menschheit. Auf der Suche nach dem Bösewicht begegnet Po Zhen (Awkwafina), einem wegen Diebstahls gesuchten Fuchs. Zhen verspricht Po, den Verbrecher zu fassen, wenn sie sich zusammentun. Po und Zhen müssen viele andere Verbrecher davon überzeugen, sich zusammenzuschließen, um Chameleon zu besiegen.
Der Film hat ein vorhersehbares Drehbuch, die Situationen sind einfach gehandhabt. Das Werk folgt dem bekannten Motiv und verfolgt die Reise der Hauptfigur, das Böse zu vernichten und den Frieden zu bewahren. Der Drehbuchautor beschrieb den Bösewicht Chameleon zunächst als mächtigen Feind, der jeden kopieren kann. Chameleons Plan besteht darin, die Kampfgeheimnisse von Pos früheren Gegnern zu stehlen und so die Hauptfigur zu besiegen. Obwohl der Filmemacher einen Bösewicht mit vielen Tricks schuf, meisterte er die Kampfszene am Ende schnell, als Po den Feind mühelos besiegte.
Auch die Abwesenheit der Fünf Helden – Pos Teamkollegen – hinterlässt keinen bleibenden Eindruck. Die Charaktere erleben ihre eigenen Abenteuer, nur Bär Po und sein neuer Freund, der Fuchs Zhen, begleiten sie auf der Suche nach Chameleon. Zudem macht die Suche von Gänsevater Ping (gesprochen von James Hong) und Panda Ly Son – Pos Vater (gesprochen von Bryan Cranston) – nach ihrem Sohn die Handlung des Films unübersichtlich und trägt nicht viel zum eigentlichen Inhalt bei.
Viele Charaktere aus den vorherigen drei Filmen erscheinen in kurzen Szenen, ohne ihre Kräfte zu zeigen und dienen lediglich dazu, Po den Einsatz dieser Kräfte zu erleichtern. Im Film treten mehrere neue Bösewichte auf, die als Katalysator für die Geschichte des fünften Films dienen.
Chamäleons Auftritt in „Kung Fu Panda 4“. Foto: DreamWorks Animation
Obwohl das Drehbuch oberflächlich ist, hinterlässt das Werk in den grafischen Bildern und der Farbkomposition seine Spuren. Die Szene, in der Chamäleon lebt, und die Straßen, die Po und Zhen durchqueren, sind mit Häusern im Stil antiker chinesischer Architektur geschmückt. In der Szene, die das Leben unterirdischer Tiere beschreibt, schufen die Künstler mit vielen miteinander verbundenen Rohren eine düstere Atmosphäre.
In der Kampfszene zwischen Pos Seite und der Gruppe von Oma Wutz (Stimme: Lori Tan Chinn) im Restaurant wurden viele Kampfkunstszenen von den Spezialeffektkünstlern mit sanften Bewegungseffekten wunderschön gestaltet. Die Konstruktion der Restaurantszene von Oma Wutz auf einer Klippe sorgt für Spannung in den Kampfszenen, da das Haus schräg steht und jederzeit einstürzen kann.
Neben dem Panda Po tragen auch andere Charaktere zum Lachen des Films bei, wie zum Beispiel drei kleine, aber gewalttätige Kaninchen und Captain Fish (Ronny Chieng), ein Alkoholiker, der im Maul eines Pelikans lebt. Pos zwei Väter streiten sich oft, helfen sich aber immer gegenseitig bei der Suche nach ihrem Sohn.
Die Animationsqualität von „Kung Fu Panda 4“ bleibt dieselbe wie bei den vorherigen drei Filmen. Foto: DreamWorks Animation
Im Inland spielte der Film in drei Tagen (8.-10. März) mehr als 54 Milliarden VND ein und wurde damit zum Animationsprojekt mit den höchsten Eröffnungseinnahmen an den vietnamesischen Kinokassen. Laut Box Office Vietnam hat das Werk derzeit mehr als 95 Milliarden VND eingespielt und könnte in der dritten Kinowoche 100 Milliarden VND erreichen.
Auf VnExpress äußerten viele Zuschauer, dass der Film nicht so ansprechend sei wie die Vorgänger. Manchen zufolge erzielte der Film hohe Einnahmen, weil viele Zuschauer ihn erwarteten, während die vorherigen Filme über den Panda Po weltweite Kassenschlager waren. Leser Hong Tram sagte, ihm gefiel die Synchronisation nicht, weil sie viele geflügelte Wörter enthielt, die sich unnatürlich anfühlten.
Internationale Kritiker bewerteten den Film als durchschnittlich und erhielten auf Rotten Tomatoes eine Bewertung von 70 %. ScreenRant bemerkte, dass einige Details redundant seien, insbesondere die Szene, in der Ping und Ly Son auf die Suche nach ihrem Sohn gehen, was der Charakterentwicklung nicht förderlich sei. Variety meinte, das Drehbuch sei nicht so gut wie die vorherigen Teile und kommentierte, dass Jack Blacks Off-Kommentar an Enthusiasmus und Energie mangele und die Komik des Films ineffektiv sei.
Eine Szene aus dem Film „Kung Fu Panda 4“. Foto: DreamWorks Animation
Kung Fu Panda feierte 2008 Premiere und sorgte mit den humorvollen Abenteuern und Kampfkünsten des Panda-Charakters Po sofort für Furore. Der Film spielte 631,7 Millionen US-Dollar ein und erhielt zahlreiche Nominierungen und Filmpreise. 2011 setzte der zweite Teil seinen Erfolg mit 665,7 Millionen US-Dollar laut Box Office Mojo fort. Die ersten beiden Teile der Serie wurden beide für einen Oscar in der Kategorie „Bester Animationsfilm“ nominiert und erzielten weltweit insgesamt ein Umsatz von rund 1,3 Milliarden US-Dollar.
Zimt
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)