Das Politbüro hat kürzlich eine Untersuchung zur Ausrichtung der Zusammenlegung einiger Verwaltungseinheiten auf Provinzebene (ADUs) in Auftrag gegeben. Die 9. außerordentliche Sitzung der 15.Nationalversammlung beschloss zudem, keine wesentlichen Änderungen am Gesetz über die Organisation der lokalen Regierungen (CQDP) vorzunehmen.
Im Gespräch mit der Ho Chi Minh City Law Newspaper räumte der ehemalige stellvertretende Innenminister Tran Huu Thang ein , dass die Schlussfolgerung 126 des Politbüros und des Sekretariats den nächsten Schritt bei der Umsetzung der wichtigsten Politik der Partei zur Rationalisierung der Organisation und des Apparats des politischen Systems darstelle. Sie könne als Prozess der weiteren Umsetzung der Resolution 18/2017 des 12. Zentralkomitees verstanden werden.
Im Kontext der gegenwärtigen Revolution zur Rationalisierung des Apparats sehen wir die Entschlossenheit, aber auch die Vorsicht desPolitbüros , insbesondere von Generalsekretär To Lam.
Ehemaliger stellvertretender Innenminister Tran Huu Thang
„Wir haben die Ministerien und die ministeriellen Behörden in der Exekutive und im Volkskomitee drastisch gestrafft und reduziert; die Zahl der der Nationalversammlung unterstellten Behörden wurde reduziert; die Parteikomitees, die Vaterländische Front und die Massenorganisationen wurden reorganisiert und reduziert. Gleichzeitig haben wir die Parteikomitees direkt der Zentralregierung und auf lokaler Ebene reorganisiert. Nun planen wir die nächsten Schritte, die die territorialen Verwaltungseinheiten und die lokalen Regierungen betreffen. All dies zeigt, dass wir uns auf umfassende Reformen vorbereiten, um das Modell des politischen Systems für die neue Periode zu perfektionieren, die wir politisch nun als eine neue Ära – die Ära der nationalen Entwicklung – bezeichnet haben“, sagte Herr Thang.
Die Staatsmacht ist vereint
Reporter: Mit dem Gesetz über die Organisation der lokalen Regierungen wurde die Frage der zwei oder drei Regierungsebenen, also welche Ebene den Volksrat, das Volkskomitee unter der kollektiven Regierung oder die oberste Regierung umfasst, vorübergehend für weitere Untersuchungen zurückgestellt. Was ist Ihrer Meinung nach im Kontext unseres Landes zu beachten?
+ Herr Tran Huu Thang: Die Innovation des lokalen Regierungsmodells ist überall ein behutsamer Prozess. In unserem Land muss jede Anpassung in die allgemeine Organisationsstruktur und die Handlungsprinzipien des Landes eingebettet sein, im Einklang mit dem Prinzip der Einheitlichkeit der Staatsgewalt. Nicht nur die Einheitlichkeit zwischen Legislative, Exekutive und Judikative, sondern auch die Einheitlichkeit zwischen Zentralstaat und lokalen Regierungen.
Wir haben kürzlich betont, dass der Standpunkt „Die Kommune entscheidet, die Kommune handelt und die Kommune verantwortlich ist“ durchaus zutreffend ist. Wichtiger ist jedoch, festzulegen, was die Kommune entscheiden kann. Die Aufgaben der Behörden auf allen Ebenen müssen klar sein. Wenn wir dezentralisieren wollen, müssen wir klären, welche Befugnisse die Zentralregierung und welche die Kommune hat. Mit dem Volksrat müssen wir uns auf einen Grundsatz einigen: Die Kommunen müssen dem Volk nahe sein und die ihnen von der Kommune übertragenen Befugnisse ausüben. Daher muss die Provinzregierung einen Volksrat haben, und die Basisregierungen, wie beispielsweise die Kommunen, müssen einen Volksrat haben.
Und was ist mit der Bezirksebene, Sir?
+ Nach der Wiedervereinigung des Landes im Jahr 1975 betrachteten wir den Bezirk als wirtschaftliche Hochburg. Wir übernahmen den bisherigen Entwicklungsprozess und führten, kombiniert mit der Doktrin des Kollektiveigentums, das Vollregierungsmodell mit Volksrat, Volkskomitee und dem gesamten System aus Polizei, Gericht und Staatsanwaltschaft fort.
Im Jahr 2008 stimmte die Nationalversammlung für eine Resolution zur Eingliederung der Provinz Ha Tay, vier Gemeinden der Provinz Hoa Binh und des Bezirks Me Linh (Vinh Phuc) in die Stadt Hanoi.
Im Laufe der Zeit haben wir jedoch die Provinz als strategische Ebene identifiziert. Das Provinzparteikomitee ist ein umfassendes Parteikomitee. Auch der Regierungsapparat ist wie ein Miniaturstaat strukturiert. Während derzeit die sozioökonomische Entwicklung landesweit höchste Priorität hat, gibt die Zentralregierung den Provinzen und Städten konkrete Wachstumsziele vor und ordnet gleichzeitig an, dass die Bezirksebene nicht mehr organisiert ist.
Daher müssen wir die Regierungs- und Staatsführungsmethoden neu auslegen und erneuern. Die Provinzregierung hat sich im Laufe der Jahre mit der Arbeitsweise der Zwischenebene des Distrikts vertraut gemacht. Da es die Distriktebene nun nicht mehr gibt, müssen wir eine neue Arbeitsweise etablieren, die von der Provinz direkt bis zur Gemeinde reicht.
Dies ist eine große Herausforderung, ganz zu schweigen von der Kaderarbeit. Man kann sagen, dass auf lokaler Ebene die meisten Provinzkader aus dem Distrikt ausgebildet werden. Der Distrikt ist der Ort, an dem Kader für die Region ausgebildet werden. Wenn also die Distriktebene aufgegeben wird, muss auch die Aus- und Weiterbildung der Kader berücksichtigt werden.
Urban – ein großer Raum für die Reform des lokalen Regierungsmodells
Auf Bezirksebene steht fest, dass die Bezirkspolizei abgeschafft wird. Was die Inspektion, die Staatsanwaltschaft und die Gerichte betrifft, so wird gemäß Schlussfolgerung 126 des Politbüros die Abschaffung der mittleren Ebene geprüft. Ist die Richtung also relativ klar?
+ Das ist wahrscheinlich der Trend. Vor 20 Jahren wurde in der Resolution 49/2005 des Politbüros zur Justizreform die Frage der Regionalgerichte aufgeworfen. Auch in anderen Bereichen wurden sie im Laufe der Zeit regional organisiert, wie z. B. im Zoll-, Steuer-, Finanz- und Bankwesen. Auf lokaler Ebene sind einige Bereiche wie die Bauaufsicht und das Grundbuchamt ebenfalls vertikal organisiert und zwar im Bezirk angesiedelt, aber den spezialisierten Behörden der Provinz unterstellt.
Der Urbanisierungsprozess hat viele neue Stadtgebiete mit konzentrierter Bevölkerung, hoher sozioökonomischer Entwicklung und bequemer Verkehrsanbindung sowie guter Informationslage entstehen lassen. Dies ist eine sehr dynamische Realität, die uns neuen Raum für die weitere Perfektionierung des lokalen Regierungsmodells bietet. Was ländliche Gebiete betrifft, sollten wir meiner Meinung nach vorsichtig sein.
Der Urbanisierungsprozess führt neben seinen positiven Aspekten auch dazu, dass viele ländliche Gebiete größer und dünner besiedelt werden. Dort ist das Gebiet groß, Transport und Reisen sind jedoch nach wie vor schwierig. Das allgemeine Wissen der Bevölkerung und die Qualifikation der Beamten sind nach wie vor begrenzt. Daher sollte die Umsetzung des Zwei-Ebenen-Regierungsmodells möglicherweise einen geeigneten Fahrplan und entsprechende Schritte beinhalten.
In den vergangenen Jahren haben wir die Zahl der Verwaltungseinheiten auf Gemeindeebene reduziert. Insbesondere sieht die Resolution 18/2017 vor, dass die Kreisebene bis 2030 grundlegend verkleinert wird. Mit Schlussfolgerung 126 forderte das Politbüro Untersuchungen zur Abschaffung der mittleren Verwaltungsebene (Kreisebene) und zur Zusammenlegung einiger Verwaltungseinheiten auf Provinzebene. Wie ist das zu verstehen, Herr Minister?
+ Schlussfolgerung 126 legt daher die Möglichkeit nahe, nicht nur die Regierung auf Bezirksebene abzuschaffen, sondern auch die Abschaffung der Verwaltungseinheiten auf Bezirksebene und die Reduzierung des provinziellen Schwerpunkts in Erwägung zu ziehen. Dies ist ein sehr großes Thema in politischer, rechtlicher und historischer Hinsicht, das sicherlich einen großen Einfluss auf die Gedanken und Gefühle der Bewohner haben wird.
Rechtlich gesehen übernimmt die aktuelle Verfassung noch die vorherigen Verfassungen und besagt: Das Land ist in Provinzen und zentral verwaltete Städte unterteilt; Provinzen sind in Bezirke, Kleinstädte und Provinzstädte unterteilt; zentral verwaltete Städte sind in Bezirke, Kleinstädte und entsprechende Verwaltungseinheiten unterteilt; Bezirke sind in Gemeinden und Kleinstädte unterteilt; Kleinstädte und Provinzstädte sind in Bezirke und Gemeinden unterteilt; Bezirke sind in Bezirke unterteilt. Daher muss die Frage, keine Verwaltungseinheiten auf Bezirksebene zu organisieren, sorgfältig geprüft und hinsichtlich Änderungen der grundlegenden Rechtsdokumente erwogen werden, bevor sie umgesetzt werden kann. Soweit ich weiß, gibt es die Politik der Zusammenlegung von Provinzen, der Reduzierung von Schwerpunkten auf Provinzebene und der Abschaffung der Bezirksebene; dies sind jedoch erste Orientierungen. Meiner persönlichen Meinung nach sollte sie dem 14. Nationalkongress zur Konsensfindung vorgelegt und dann umgesetzt werden.
Lehren aus der Trennung und Fusion von Provinzen
Die Trennung und Zusammenlegung von Provinzen ist in Vietnam nichts Neues. Welche Aspekte sollten Ihrer Meinung nach bei einer solchen Aufgabe im bevorstehenden Forschungsprozess beachtet werden?
+ Die Organisation der Verwaltungseinheiten – Territorien ist ein Teil der Organisation der staatlichen Verwaltungsstruktur und zeigt die Gewaltenteilung zwischen dem Zentralstaat und den lokalen Territorialgemeinschaften.
Dies ist für jedes Land ein sehr wichtiges Thema. Von 2007 bis 2011 leitete ich ein unabhängiges Forschungsprojekt auf Landesebene, das sich mit den theoretischen und praktischen Grundlagen der Schaffung von Verwaltungseinheiten auf allen Ebenen befasste. Die Ergebnisse zeigten, dass Länder weltweit häufig den historischen Wert jeder Verwaltungseinheit – ihres Territoriums – respektieren und Veränderungen minimieren. Es gibt jedoch viele Schwankungen.
1976, nach der Wiedervereinigung des Landes, schlossen wir eine Reihe alter Provinzen zu 38 Verwaltungseinheiten auf Provinzebene zusammen. Damals traten viele Probleme auf. Unsere internen Angelegenheiten auf lokaler Ebene waren nicht wirklich einheitlich geregelt. Die Qualifikationen und Fähigkeiten der Kader entsprachen nicht den Anforderungen und Aufgaben der Entwicklung des Landes in Friedenszeiten. Das Rechtssystem war noch immer mit zahlreichen Einschränkungen behaftet. Auch die Verkehrs- und Informationsinfrastruktur war mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert.
1989 und in den darauffolgenden Jahren kam es zu einer erneuten Aufspaltung, und heute besteht das Land aus 63 Provinzen und zentral verwalteten Städten. Diese Zahl entspricht der Zahl aus dem Zeitraum 1945/46, als das Land insgesamt 65 Provinzen hatte.
Unter den gegenwärtigen Bedingungen ist es vielleicht nicht ganz schlüssig, dass ein so kleines Land über so viele Provinzen verfügt. Es lässt sich jedoch nicht leugnen, dass der Prozess der Provinzaufteilung in den letzten Jahren eine treibende Kraft für die sozioökonomische Entwicklung darstellte.
. Welche günstigen Bedingungen müssen wir also im Laufe der Zeit haben, um die Provinz wieder zusammenführen zu können? + Im Vergleich zur Zeit der Provinzteilung vor mehreren Jahrzehnten haben wir jetzt viele Vorteile, um die Zahl der Verwaltungseinheiten auf allen Ebenen zu reduzieren.
Das heißt, der Aufbau eines Rechtsstaates hat positive Ergebnisse gebracht, und das Rechtssystem verlief relativ synchron. Die technologische Entwicklung und die digitale Transformation ermöglichen starke Innovationen in Organisation und Betrieb in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, insbesondere beim Aufbau einer digitalen Regierung und digitaler Bürger. Die meisten Kader wurden systematisch ausgebildet und gefördert und können sich an die neuen Anforderungen der Revolution und der Rationalisierung des Apparats anpassen.
Die Verwaltungseinheit – das Territorium – ist jedoch immer mit der Bevölkerung verbunden. Dort ist das Volk Herr und hat Mitspracherecht. Jedes Land, jede Gemeinde hat seine eigene Geschichte, Bräuche und kulturelle Traditionen, die zur attraktiven Vielfalt Vietnams beitragen. Die Forschung zur Ausrichtung der Zusammenlegung von Provinzen, Distrikten und Gemeinden muss diesem Faktor besondere Aufmerksamkeit schenken. Gleichzeitig ist es notwendig, den Prozess der Abspaltung und Neugründung ehemaliger Provinzen zusammenzufassen und zu bewerten, um die auftretenden Schwierigkeiten und Komplikationen vorherzusehen.
Länder, die Wert auf die Stabilität ihrer Verwaltungseinheiten und Territorien legen, entwickeln zudem Modelle regionaler und überregionaler Vernetzung. Beispielsweise werden Behörden so organisiert, dass sie öffentliche Dienstleistungen für mehrere Gemeinden und Bezirke erbringen, anstatt sie in jeder Gemeinde und jedem Bezirk anzusiedeln. In Vietnam hat das Politbüro kürzlich sechs Regionen geplant: das Mittelland und die Bergregionen im Norden, das Delta des Roten Flusses, die Nord-Zentral- und Zentralküste, das zentrale Hochland, den Südosten und das Mekong-Delta, um das Problem der regionalen Vernetzung und des Wirtschaftsraums zu lösen. Die Regierung entwickelt zudem spezifische Pläne für jede Provinz und Stadt. Die Neuordnung der Verwaltungseinheiten auf allen Ebenen muss daher diese Realität und diese Lösung berücksichtigen.
Und vor allem muss die Forschung zur Ausrichtung künftiger Provinzzusammenlegungen, der Abschaffung von Bezirken und der weiteren Umstrukturierung von Kommunen das Ziel der langfristigen Stabilität des Verwaltungseinheitensystems – des Territoriums – auf allen Ebenen bestimmen. Auf dieser Grundlage ist es möglich, ein System lokaler Regierungsapparate und Verwaltungsbehörden auf allen Ebenen wissenschaftlich zu gestalten, das den langfristigen Anforderungen der neuen Entwicklungsphase des Landes gerecht wird.
Danke schön.•
Herr CHU TUAN TU , Direktor der Abteilung für internationale Zusammenarbeit , Innenministerium:
Bei der Zusammenlegung von Provinzen und der Abschaffung von Bezirken ist eine Konsultation der Bevölkerung erforderlich
Die Anpassung der Verwaltungsgrenzen ist eine der wichtigsten Aufgaben sowohl der Kommune als auch des Landes. Weltweit wird die Anpassung der Verwaltungseinheiten in der Regel durch den Willen und die Bestrebungen der Bevölkerung vor Ort in Form eines Referendums entschieden und in der Verfassung jedes Landes festgelegt.
In unserem Land legt die Verfassung von 2013 klar fest, dass die Einrichtung, Auflösung, Zusammenlegung, Teilung und Anpassung von Verwaltungsgrenzen auf der Meinung der Bevölkerung vor Ort beruhen und den gesetzlich vorgeschriebenen Verfahren folgen muss. Daher ist es vor der Entscheidung über die Anpassung von Verwaltungsgrenzen notwendig, die Bevölkerung umfassend zu konsultieren, anstatt wie bisher nur Wähler oder Vertreter von Haushalten in Dörfern und Wohngruppen zu konsultieren.
Jede Verwaltungseinheit ist mit einer bestimmten Bevölkerung verbunden, deren Leben durch die sozioökonomischen Aktivitäten innerhalb dieser Verwaltungseinheit gesichert ist.
Jede Änderung der Verwaltungsgrenzen geht mit Änderungen bestimmter natürlicher und sozialer Bedingungen einher, was zu Störungen und Schwierigkeiten für die Bevölkerung vor Ort führt und bestimmte Hindernisse für die Versorgung der Bevölkerung und die Verwaltung des staatlichen Regierungsapparats schafft.
Daher müssen alle Änderungen und Anpassungen der Verwaltungsgrenzen vom Volk beschlossen werden und seine Zustimmung einholen. Bei der Einrichtung und Anpassung von Verwaltungseinheiten ist die Zustimmung und Unterstützung des Volkes grundsätzlich zu berücksichtigen.
Dies muss durch direktdemokratische Formen wie Referenden, nationale Konferenzen usw. geschehen, damit das Volk direkt mit Mehrheit entscheiden kann.
*****
Wichtige Reformen aus Schlussfolgerung 126
Gemäß Schlussfolgerung 126 beauftragten das Politbüro und das Sekretariat das Regierungsparteikomitee mit der Untersuchung der Ausrichtung der weiteren Reorganisation und Abschaffung der mittleren Verwaltungsebene (Bezirksebene); der Ausarbeitung eines Plans zur weiteren Reorganisation der Gemeindeebene gemäß dem neuen Organisationsmodell; der Ausarbeitung eines Vorschlags für die Organisation des Apparats, der Funktionen, Aufgaben, Befugnisse und Verantwortlichkeiten der Gemeindeebene; und der Ausrichtung der Zusammenlegung einer Reihe von Verwaltungseinheiten auf Provinzebene.
Gleichzeitig sollen Maßnahmen zur Änderung und Ergänzung einschlägiger gesetzlicher Bestimmungen und Parteivorschriften vorgeschlagen und dem Politbüro im dritten Quartal 2025 Bericht erstattet werden.
Dem Zentralkomitee der Partei für öffentliche Sicherheit wurde die Aufgabe übertragen, die Umsetzung des Projekts zur Organisation der öffentlichen Sicherheit auf drei Ebenen zu leiten, ohne die öffentliche Sicherheit auf Bezirksebene zu organisieren und die Einhaltung der festgelegten Ziele, Anforderungen und Fortschritte sicherzustellen.
Die Parteikomitees der zentralen Parteibehörden leiten und leiten die Parteikomitees des Obersten Volksgerichtshofs und der Obersten Volksstaatsanwaltschaft bei der Prüfung und Beratung des Behördenmodells (Gerichte, Staatsanwaltschaften) mit Blick auf die Abschaffung der mittleren Ebene (Bezirksebene). Gleichzeitig schlagen sie vor, die Mechanismen und Richtlinien der Partei sowie die einschlägigen Gesetze des Staates zu ergänzen und zu ändern. Sie sollen die Organisation weiter erneuern und die Qualität der Arbeit des Volksgerichtshofs, der Volksstaatsanwaltschaft und des Volkes verbessern, um den Anforderungen der Justizreform in der neuen Situation gerecht zu werden. Diese Inhalte werden dem Politbüro im zweiten Quartal 2025 vorgelegt.
plo.vn
Quelle: https://plo.vn/ky-nguyen-moi-va-kinh-nghiem-tu-nhung-lan-tach-nhap-tinh-o-viet-nam-post835660.html
Kommentar (0)