Nach Angaben der Generaldirektion für Berufsbildung (ehemals Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales ) studieren jährlich über 2,2 Millionen Menschen an Berufsbildungseinrichtungen. Die Beschäftigungsquote der Absolventen liegt bei über 85 %, in vielen technischen und Dienstleistungsbranchen liegt sie bei über 90 %, wie zum Beispiel in der Automobiltechnik, Lebensmittelverarbeitungstechnik, Schweißtechnik, Schönheitspflege, Industrieelektrik, Kälte- und Klimatechnik usw.
In den letzten Jahren hat sich das gesellschaftliche Bewusstsein für die Berufsausbildung deutlich verändert. Eltern, Lehrer und Schüler betrachten die Berufsausbildung als praktische Möglichkeit: kostengünstig, mit kurzer Studienzeit und frühzeitigen und sicheren Beschäftigungsmöglichkeiten. Das 9+-Ausbildungsmodell (Gymnasium und Berufsoberschule mit Doppelabschluss) wird von vielen Familien gewählt, da es später auf ein College oder eine Universität übertragen werden kann.
Die moderne Gesellschaft betrachtet die Berufsausbildung zunehmend als eine effektive und gleichwertige Alternative zum Studium. Experten und Unternehmen betonen, dass Fähigkeiten, Einstellungen und Fachwissen die entscheidenden Faktoren für den beruflichen Erfolg sind. Ein Universitätsabschluss bedeutet nicht automatisch einen Job; Unternehmen brauchen jemanden, der die Arbeit erledigen kann.

Derzeit ist der Trend zu einer an die Einschreibung und Einstellung gekoppelten Ausbildung so groß, dass Berufsschulabsolventen Einstiegseinkommen erzielen können, die denen von Hochschulabsolventen entsprechen.
Tatsächlich definieren immer mehr junge Menschen ihre Karriereziele bereits während der Schulzeit klar und entscheiden sich für eine Berufsausbildung, um Zeit und Geld zu sparen und schnell in den Arbeitsmarkt einzusteigen.
Vu Van Bao, Student am FPT Polytechnic College, erzählt: „Ich habe mich für ein Studium entschieden, weil ich früh ins Berufsleben einsteigen, praktische Erfahrungen sammeln und Fähigkeiten aufbauen möchte, anstatt nur Theorie zu studieren. Digitales Marketing hilft mir, meine Kreativität zu entwickeln, Technologie zu verstehen und echten Mehrwert für Unternehmen zu schaffen.“
Bao sagte, er habe zuvor überlegt, die Aufnahmeprüfung für die Universität zu wiederholen, sei dann aber zu dem Schluss gekommen, dass ein Studium besser geeignet sei: „Viele studieren bis zum dritten oder vierten Jahr an der Universität, haben aber noch nicht viel Berufserfahrung. Ich hingegen kenne den Beruf von Anfang an. Die Berufsausbildung gibt mir Selbstvertrauen, Fähigkeiten und eine praktische Arbeitseinstellung, die Arbeitgeber sehr schätzen.“

Bao erklärte: „Der größte Unterschied liegt in der Praxisorientierung.“ Die Hochschul- oder Berufsausbildung konzentriert sich auf die Vermittlung beruflicher Fähigkeiten und hilft den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen und Berufserfahrung zu sammeln. Dadurch können die Studierenden ihre Studienzeit verkürzen, schnell ins Berufsleben einsteigen und praktische Erfahrungen sammeln, anstatt jahrelang nur Theorie zu studieren.
„Eine Berufsausbildung garantiert keinen Erfolg oder sofortige Ergebnisse. Wenn Sie jedoch wirklich leidenschaftlich, entschlossen und fokussiert an der Weiterentwicklung Ihrer Fähigkeiten arbeiten, hilft Ihnen eine Berufsausbildung, Zeit zu sparen und Ihre Karriereziele schneller zu erreichen. Vor allem aber hilft Ihnen eine Berufsausbildung, Ihre Wünsche und Bedürfnisse zu verstehen und selbstbewusst und proaktiv in den Arbeitsmarkt einzutreten“, sagte Bao.
Aus der Sicht einer Mutter erklärte Frau Nguyen Thu Hong (Ba Dinh, Hanoi ), ihre Familie wolle, dass ihr Kind nach der Sekundarschule eine Berufsausbildung erlerne, da die Studiengebühren niedrig, die Ausbildungszeit kurz und die Beschäftigungschancen gut seien. „Wenn sie wollen, können sie weiterstudieren. Ich sage ihnen immer: Die Universität ist nicht der einzige Weg zum Erfolg.“
Der aktuelle Arbeitsmarkt verlangt nicht nur Abschlüsse, sondern bevorzugt auch Menschen mit praktischen Fähigkeiten, die sofort arbeiten können. Die Wahl des richtigen Berufs und der richtigen Fähigkeiten hilft jungen Menschen, ihren Karriereweg zu verkürzen und Chancen in einer sich schnell wandelnden Gesellschaft leichter zu ergreifen.
Laut der außerordentlichen Professorin Dr. Nguyen Thi Lan Huong, der ehemaligen Direktorin des Instituts für Arbeitswissenschaften (ehemaliges Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales), ist der Trend, dass junge Menschen eine Berufsausbildung wählen, anstatt die Aufnahmeprüfung für die Universität abzulegen, ein positives Signal, das mit den Entwicklungsbedingungen des vietnamesischen Arbeitsmarktes übereinstimmt.
Frau Huong merkte an, dass die Politik der Förderung der Berufsausbildung im Laufe der Jahre stets vorangetrieben wurde, um den Druck auf das Universitätssystem zu verringern und Bedingungen für einen frühen Eintritt der Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt zu schaffen.
„Nicht jeder ist für ein Universitätsstudium geeignet oder verfügt über die Voraussetzungen. Eine Berufsausbildung hilft den Lernenden, schnell praktische Fähigkeiten zu erwerben und schnell einen geeigneten Arbeitsplatz zu finden. So trägt sie zur Umstrukturierung des Arbeitsmarktes bei“, sagte Frau Huong.
Im Kontext der wirtschaftlichen Verlagerung von der Landwirtschaft zur Industrie und nun zur digitalen Technologie steigt die Nachfrage nach technischen Arbeitskräften.
Frau Huong betonte: „Eine Berufsausbildung mindert nicht den Wert einer Hochschulausbildung, sondern fungiert als praktische Brücke zwischen Schule und Arbeitsmarkt.“
Laut Frau Huong entspricht die Berufsausbildung auch dem Trend zu offener Bildung und lebenslangem Lernen. Schüler können nach der Sekundarschule sowohl Kultur als auch Berufsausbildung studieren und dann, wenn sie finanziell, leistungsfähig und zeitlich ausreichend ausgestattet sind, an eine Hochschule oder Universität wechseln. Dies ist besonders für diejenigen von Bedeutung, die nicht gleich von Anfang an ein Studium aufnehmen können.
Viele junge Menschen stellen heute nach ihrem Universitätsabschluss fest, dass ihr Wissen eher theoretisch ist und wenig praktische Anwendung findet. Daher entscheiden sie sich für eine Berufsausbildung, um sich praktischere Fähigkeiten für Leben und Beruf anzueignen. „Die Berufsausbildung ist in Bewegung, passt sich flexibel an die tatsächlichen Bedürfnisse an und kann mit dem universitären Bildungssystem verknüpft werden.“
Frau Huong verwies auf die Ergebnisse zahlreicher Umfragen, die zeigten, dass Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, die in Vietnam die Mehrheit stellen, Bedarf an Fachkräften mit praktischen Fähigkeiten und einer passenden Berufsausbildung haben. Dies bietet der Berufsbildung die Gelegenheit, ihre Rolle bei der Bereitstellung qualifizierter Fachkräfte unter Beweis zu stellen. Darüber hinaus verändert sich auch das gesellschaftliche Bewusstsein allmählich.
„Früher galt ein Universitätsstudium als der einzige Weg zum Erfolg. Doch in Wirklichkeit können viele Menschen mit einer Berufsausbildung eine gute Karriere machen und ein stabiles Einkommen erzielen. Selbst diejenigen, die bereits an der Universität studiert haben, kehren, wenn sie das Gefühl haben, dass es nicht das Richtige für sie ist, aus praktischen Gründen zu einer Berufsausbildung zurück“, analysierte Frau Huong.
Sie betonte außerdem, dass eine enge Abstimmung zwischen Berufsbildungssystem, Familie und Gesellschaft erforderlich sei, um den Fluss der Humanressourcen zu ermöglichen. Das Bildungssystem müsse die Vernetzung der Ausbildungsstufen und -bereiche sicherstellen; die Gesellschaft müsse ihre Wahrnehmung ändern und berufliche Fähigkeiten wertschätzen; Familien müssten ihre Kinder bei der Wahl eines Bildungswegs unterstützen, der ihren Fähigkeiten, ihren Bedingungen und dem Markt angemessen sei.
„Wir sollten nicht dem Trend folgen, um jeden Preis zur Universität zu gehen. Wichtig ist, wofür wir studieren und was wir für einen Beruf tun, der uns, unseren Familien und der Gesellschaft zugutekommt. Das sollte gefördert und anerkannt werden“, betonte Professorin Dr. Nguyen Thi Lan Huong.
Quelle: https://baolaocai.vn/chuyen-dich-co-cau-lao-dong-hoc-nghe-len-ngoi-post648755.html
Kommentar (0)