Statue von Karl Marx in Berlin. (Quelle: Ryan.Hellyer.kiwi)
Karl Heinrich Marx wurde am 5. Mai 1818 in der Stadt Trier in der Provinz Rheinland-Pfalz im Königreich Preußen (heute Deutschland) in eine Intellektuellenfamilie jüdischer Herkunft geboren. Sein Vater war Heinrich Marx, ein berühmter Anwalt der damaligen Zeit, und seine Mutter war Henriëtte Presburg, eine Frau niederländischer Herkunft. 1843 heiratete Marx Jenny von Westphalen.
Karl Marx studierte Rechtswissenschaften, Geschichte und Philosophie an den Universitäten in Bonn und Berlin. Im Jahr 1841, im Alter von 23 Jahren, verteidigte Karl Marx erfolgreich seine Doktorarbeit in Philosophie an der Universität Berlin und begann seinen unermüdlichen Kampf, einen Beitrag zur Menschheit zu leisten.
Wunsch, einen Beitrag zu leisten
Schon in jungen Jahren zeigte Karl Marx eine deutliche Neigung zur kreativen Forschung und den Wunsch, einen Beitrag zur Menschheit zu leisten. Im Alter von 17 Jahren schrieb Karl Marx in seiner Abiturarbeit mit dem Titel „Betrachtungen eines jungen Mannes über die Berufswahl“: „Große Männer nennt die Geschichte jene Menschen, die sich durch ihren Beitrag zum Gemeinwohl veredelt haben; die Erfahrung preist den Menschen als den glücklichsten Menschen, der die meisten Menschen glücklich macht.“
Karl Marx widmete sein ganzes Leben dem Ideal der Klassenbefreiung und der Befreiung der Menschheit und hinterließ der Menschheit ein ideologisches Erbe von ewigem Wert. Zu den herausragendsten Errungenschaften von Marx zählen nach Einschätzung von F. Engels drei große Erfindungen: die Entdeckung des Entwicklungsgesetzes der Menschheitsgeschichte, die Entdeckung des Mehrwertgesetzes und die Entdeckung der historischen Mission des Proletariats.
Im Jahr 1848, als er erst 30 Jahre alt war, schrieb Karl Marx den ersten Band des „Kapitals“ und das „Kommunistische Manifest“. Dies sind unsterbliche Werke im Schatz des menschlichen Wissens, die Grundlage für die Entstehung des Marxismus, der vollständigen revolutionären Doktrin des Proletariats.
Karl Marx übernahm und entwickelte auf brillante Weise die drei wichtigsten ideologischen Strömungen des 21. Jahrhunderts: die deutsche klassische Philosophie, die englische klassischepolitische Ökonomie und den französischen Sozialismus. Er fasste das menschliche Wissen zusammen und begründete den dialektischen und den historischen Materialismus. Die von ihm begründete marxistische Wirtschaftslehre und der wissenschaftliche Sozialismus verwandelten den Sozialismus von einer Utopie in eine Wissenschaft und machten ihn zu einer scharfen Waffe des Proletariats im Kampf gegen den Kapitalismus.
Seit seiner Entstehung war der Marxismus stets die strahlende Sonne, die ideologische und theoretische Grundlage und die heldenhafte Kampffahne der Arbeiterklasse, der Werktätigen und der unterdrückten Völker im Kampf gegen Imperialismus und Kolonialismus und beim Aufbau des Sozialismus.
Reise zur Wahrheit
Im Laufe seines 65-jährigen Lebens erlebte Karl Marx auf seiner Suche nach der Wahrheit und der Bestätigung großer wissenschaftlicher Werte viele Härten und Herausforderungen. Im Jahr 1842 ging Karl Marx im Alter von 24 Jahren nach Köln, trat der Redaktion bei und wurde später Chefredakteur der Rheinischen Zeitung. Karl Marx nutzte diese Zeitung, um fortschrittliche Ideen zu verbreiten, reaktionäre Kräfte zu bekämpfen und die Rechte der Arbeiterklasse zu schützen.
Nach der Schließung der Rheinufer-Zeitung ging Karl Marx im Oktober 1843 nach Paris, gründete und veröffentlichte weiterhin die Zeitschrift „Deutsch-Französische Chronik“ und nahm Kontakt zu geheimen revolutionären Organisationen französischer und deutscher Arbeiter auf. 1844 traf Karl Marx Engels in Paris. Von da an wurden die beiden enge Freunde, enge Kameraden und arbeiteten im Kampf für die Sache des Proletariats eng zusammen.
Anfang 1845 wurde Karl Marx aus Frankreich ausgewiesen, weil er als gefährlicher Revolutionär galt. Karl Marx ging dann nach Brüssel, der Hauptstadt Belgiens. Hier haben Marx und Engels viele wertvolle Werke geschrieben. Laut Lenin legten die in dieser Zeit gemeinsam mit Engels verfassten Werke von Karl Marx „die Grundlagen für den revolutionären materialistischen Sozialismus“. Im Jahr 1846 gründeten Marx und Engels ein kommunistisches Verbindungskomitee, um mit kommunistischen Gruppen in Deutschland und im Ausland Kontakt aufzunehmen.
Im Jahr 1847 traten Marx und Engels dem Bund der Gerechten bei, reformierten ihn zum Bund der Kommunisten und wurden vom Zweiten Kongress beauftragt, das Programm des Bundes auszuarbeiten. Im Februar 1848 wurde das „Kommunistische Manifest“ veröffentlicht, das die Entstehung des Marxismus markierte.
Nach der Februarrevolution in Frankreich im Jahr 1848 wies die belgische Regierung Marx aus Angst vor seinem Einfluss aus und verwies ihn aus Belgien. Marx ging erneut nach Paris und wurde zum Vorsitzenden des Zentralkomitees der Kommunistischen Allianz gewählt. Im April 1848 kehrten Marx und Engels nach Deutschland zurück, um direkt an der dort brodelnden revolutionären Bewegung teilzunehmen und die Zeitung „Neuer Rhein“ herauszugeben. Die Revolution scheiterte, die Rheinische Zeitung wurde verboten, Marx wurde strafrechtlich verfolgt und aus Deutschland ausgewiesen. Im Mai 1849 kam Marx in Paris an, wurde jedoch kurz darauf aus Frankreich ausgewiesen. Danach beschloss Marx, nach London zu ziehen, um dort bis zu seinem Lebensende zu leben und zu arbeiten.
In London setzte Marx seine Arbeit im Bund der Kommunisten fort und verfasste zahlreiche wertvolle Werke, in denen er die Erfahrungen des Kampfes der Arbeiterklasse während der Revolutionsperiode von 1848 bis 1851 zusammenfasste. Ab 1850 spezialisierte sich Marx auf die politische Ökonomie. Im Jahr 1867 wurde der erste Band des „Kapitals“ den Lesern vorgestellt – Marx‘ wichtigstes Forschungswerk, das Lenin als „das größte Werk der politischen Ökonomie unseres Jahrhunderts“ betrachtete. Danach nahm die Bearbeitung des Manuskripts der Bände II, III und IV des „Kapitals“ den größten Teil von Marx‘ Zeit in Anspruch, doch konnte er dieses großartige Werk nicht vollenden, da sich Marx‘ Gesundheitszustand aufgrund der intensiven geistigen Arbeit und der ständigen materiellen Entbehrungen rapide verschlechterte. Am 14. März 1883 starb Marx in demselben Sessel, in dem er in London gearbeitet hatte.
Von Marx zum Marxismus-Leninismus
Mit der Geburt des Marxismus endete für Millionen von Arbeitern, die unter der Unterdrückung und Ausbeutung der Kapitalisten lebten und nach einem Weg zur Befreiung suchten, die Zeit des Tappens im Dunkeln. Später übernahm WI Lenin die Karriere von Karl Marx und Ph. Angels und entwickelte den Marxismus auf der Grundlage der Grundprinzipien des Marxismus in der Ära des Imperialismus, der Ära der proletarischen Revolution, zum Marxismus-Leninismus weiter. Unter dem Banner des Marxismus-Leninismus leitete die Oktoberrevolution in Russland erfolgreich eine neue Ära in der Geschichte der menschlichen Entwicklung ein.
Auf seiner Suche nach einem Weg zur Rettung des Landes stieß Präsident Ho Chi Minh in Vietnam auf den Marxismus-Leninismus, verbunden mit der Arbeiterbewegung und der patriotischen Bewegung, was zur Gründung der Kommunistischen Partei führte, einem großen Wendepunkt in der Geschichte der vietnamesischen Revolution. Seit ihrer Gründung im Jahr 1930 haben die Kommunistische Partei Vietnams und Präsident Ho Chi Minh den Marxismus-Leninismus stets als ideologische Grundlage und Handlungsrichtlinie im Aufbau- und Entwicklungsprozess betrachtet.
Einige theoretische und praktische Fragen zum Sozialismus und dem Weg zum Sozialismus in Vietnam
Vietnam hat den Marxismus-Leninismus stets konsequent auf die spezifischen Bedingungen der vietnamesischen Revolution angewandt und weiterentwickelt und dabei Ho Chi Minhs Gedankengut als Kompass und Weg zum Aufbau eines Sozialismus mit eigenen Merkmalen betrachtet, der den Bedingungen und dem Kontext des Landes angemessen ist. Angesichts der Anforderungen und Aufgaben der neuen Situation bekräftigte Vietnam auf dem 13. Nationalen Parteitag erneut, dass die leitende Ideologie während des gesamten Prozesses der Entwicklung, des Aufbaus und der Verteidigung des Vaterlandes darin besteht, den Marxismus-Leninismus und die Ho-Chi-Minh-Ideen entschlossen und kreativ anzuwenden und weiterzuentwickeln.
In dem kürzlich erschienenen Artikel „Einige theoretische und praktische Fragen zum Sozialismus und dem Weg zum Sozialismus in Vietnam“ bekräftigte Generalsekretär Nguyen Phu Trong weiter: „Unsere Partei und unser Volk sind entschlossen, Vietnam auf dem sozialistischen Weg auf der Grundlage des Marxismus-Leninismus und der Ideen Ho Chi Minhs aufzubauen. Die nationale Unabhängigkeit in Verbindung mit dem Sozialismus ist die grundlegende und konsequente Linie der vietnamesischen Revolution und auch der Kernpunkt des ideologischen Erbes von Präsident Ho Chi Minh. Auf Grundlage seiner reichen praktischen Erfahrung und der revolutionären und wissenschaftlichen Theorie des Marxismus-Leninismus gelangte Präsident Ho Chi Minh zu der tiefgreifenden Schlussfolgerung, dass nur Sozialismus und Kommunismus das Problem der nationalen Unabhängigkeit vollständig lösen und allen Menschen und allen Nationen ein Leben in wahrer Freiheit, Wohlstand und Glück bringen können.“
Die Bronzestatue von Karl Marx wurde der Stadt Trier anlässlich des 200. Geburtstags von Karl Marx von der chinesischen Regierung geschenkt. (Quelle: Xinhua)
Die Welt vergisst nicht
Anlässlich des Geburtstags des Genies Karl Marx finden jedes Jahr weltweit feierliche Feierlichkeiten statt, insbesondere in Trier, der Heimatstadt von Karl Marx. Anlässlich des 200. Geburtstags von Karl Marx im Jahr 2018 fanden allein in der Stadt Trier über 300 Gedenkveranstaltungen unterschiedlichster Art statt. Die Trierer Regierung gab eine spezielle Banknote mit dem Bild von Karl Marx heraus und weihte eine drei Tonnen schwere und 5,5 Meter hohe Bronzestatue von Karl Marx ein. Er trägt eine Robe, sieht nachdenklich, aber stark aus und hält ein Buch in der Hand. Die Statue ist ein Geschenk der chinesischen Regierung an die Heimatstadt des großen Philosophen.
In Trier ist auch das Geburtshaus von Marx erhalten geblieben. Heute ist das Museum Karl-Marx-Haus für Besucher geöffnet und bietet die Möglichkeit, Seminare und Aktivitäten zum Gedenken an das Genie Karl Marx zu organisieren. Nicht nur in seinem Heimatland, sondern auch in vielen Ländern auf der ganzen Welt, wie den USA, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, China, Russland, Kuba usw., wird der Geburtstag von Karl Marx mit Aktivitäten zum Gedenken, zur Ehrung und Würdigung, Seminaren, Buchlesungen, Filmvorführungen und Konzerten, Ausstellungen usw. gefeiert.
In seiner Rede anlässlich des 200. Geburtstags von Karl Marx in der Großen Halle des Volkes in Peking im Jahr 2018 lobte der chinesische Präsident Xi Jinping Karl Marx als „den größten Denker der Neuzeit“. Präsident Xi Jinping betrachtet den Marxismus als ein Werkzeug für China, um „in die Zukunft zu gehen und zu gewinnen“.
„Zwei Jahrhunderte später wird der Name Karl Marx trotz der enormen und tiefgreifenden Veränderungen in der menschlichen Gesellschaft immer noch auf der ganzen Welt respektiert und die Theorie von Karl Marx erstrahlt immer noch im Licht der Wahrheit“, betonte der Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas.
Internationale Quelle
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)