Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Doppelprüfung in einer – eine zusätzliche Belastung für die Studierenden?

TP – Eine Prüfung mit doppeltem Zweck erweist sich als unpraktisch, wenn für jede Prüfung mehrere Ziele gesetzt werden. Gleichzeitig haben die diesjährigen Änderungen bei den Hochschulaufnahmeprüfungen und -zulassungen viele Eltern und Schüler verunsichert.

Báo Tiền PhongBáo Tiền Phong30/07/2025

Folgen der Differenzierung

Prüfungen mit hohem Differenzierungsgrad führen zu tiefgreifenden Veränderungen der Lehr- und Lernmethoden an Gymnasien. Lehrkräfte sind gezwungen, Schülerinnen und Schüler mit Selbstlernkompetenzen und Problemlösungsfähigkeiten auszustatten. Darüber hinaus stellt die Organisation von Wiederholungskursen, um die finanzielle Belastung der Eltern zu reduzieren und die Motivation der Lehrkräfte aufrechtzuerhalten, zu Beginn des neuen Schuljahres eine weitere Herausforderung für den Bildungssektor dar.

Frau Nguyen Thi Hang, Fremdsprachenlehrerin an der Ham Rong High School (Thanh Hoa), berichtete, dass unabhängig von den Prüfungsfragen zu Beginn jedes neuen Schuljahres der Schulgeist und das Bestreben der Lehrkräfte stets darin bestehen, im nächsten Jahr bessere Lernergebnisse als im Vorjahr zu erzielen. Jedes Jahr orientieren sich die Lehrkräfte eng an dem Lehrplan, den zu erreichenden Anforderungen sowie den Beispielaufgaben des Bildungsministeriums, um die Schülerinnen und Schüler für eine optimale Förderung in Gruppen einzuteilen.

Đề thi với mức độ phân hóa cao đang tạo ra những chuyển động mạnh mẽ trong cách dạy - học

Prüfungen mit hohem Differenzierungsgrad führen zu starken Veränderungen in den Lehr- und Lernmethoden.

Da die Prüfungsfragen im Vergleich zu den Beispielaufgaben deutlich schwieriger sind, müssen die Lehrkräfte ihre Unterrichtsmethoden anpassen. Frau Hang plant, die diesjährigen Abschlussprüfungsfragen zu analysieren, um ihr Wissen zu vertiefen und für jede Schülergruppe geeignete Lehrmethoden zu entwickeln.

Eine andere Fremdsprachenlehrerin in Hanoi berichtete, dass die Abschlussprüfung im letzten Jahr von Lehrern und Schülern der 12. Klasse verlangte, sich für das neue Schuljahr deutlich zu verbessern. Neben den Grundkenntnissen müssten Schüler, die die Fremdsprachenprüfung ablegen wollten, ihr Niveau auf C1 oder C2 verbessern, zahlreiche Fachliteratur lesen und ihren Wortschatz erweitern.

Je schwieriger die Prüfung, desto besorgter sind die Schüler und besuchen daher teurere Nachhilfekurse und Prüfungsvorbereitungszentren, was die Eltern zusätzlich belastet.

Darüber hinaus hofft sie, dass das Bildungsministerium im nächsten Jahr offizielle Prüfungsfragen mit einem ähnlichen Schwierigkeitsgrad wie die Beispielprüfungsfragen herausgibt, damit Lehrkräfte und Schulen Unterrichtspläne entwickeln und den Lernstoff der Schüler wiederholen können. So ließe sich die Situation mit den ungleichen Schwierigkeitsgraden, wie sie dieses Jahr vorkam, vermeiden. Wie schon im letzten Jahr, obwohl sie auf einem höheren Niveau unterrichtete, reagierten die Schüler etwas subjektiv und hielten den Stoff für abgehoben und nicht prüfungsrelevant.

Aufbau von Selbstlernkapazität

Herr Tran Manh Tung, ein Mathematiklehrer in Hanoi, ist überzeugt, dass Mathematik auch im nächsten Prüfungsjahr für alle Schüler Pflichtfach sein wird. Daher müssen die Lehrkräfte ihre Unterrichtsmethoden anpassen und vom traditionellen „Üben und Lösen von Aufgaben“ zu einem Unterricht übergehen, der den Schülern grundlegende Kenntnisse vermittelt und ihre Fähigkeit zum selbstständigen Lernen fördert, damit sie logisch denken und Probleme lösen können. Mit der bisherigen Methode, bei der die Schüler nach Aufgabentypen geübt haben, sind sie bei neuen Aufgabentypen oft überfordert und können diese teilweise gar nicht lösen.

Dr. Dang Quoc Thong, außerordentlicher Professor und Vorsitzender des Schulvorstands der Doan Thi Diem Schule (Hanoi), erklärte, dass Lehrkräfte angesichts der ab 2025 geplanten Abschlussprüfungen ihre Lehrmethoden innovativ gestalten müssen, um die Fähigkeiten und das Denkvermögen der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Sie dürfen sich nicht mehr allein auf den Unterricht nach Lehrbüchern beschränken, sondern müssen den Schülerinnen und Schülern effektive Lernstrategien vermitteln und ihnen helfen, ihr Wissen zu erweitern. Ein Vorteil ist dabei, dass online zahlreiche Beispielaufgaben verfügbar sind, von denen Lehrkräfte, Mitschüler und andere Schülerinnen und Schüler profitieren können.

„Bei diesem Lernthema beispielsweise regen die Lehrkräfte die Schüler an, sich vor dem Unterricht selbstständig Wissen anzueignen und dieses anschließend zu besprechen. Darauf aufbauend werden die Schüler individuell gefördert und unterstützt. Schwächere Schüler erhalten Hausaufgaben und werden gezielt angeleitet, sich zu verbessern, während leistungsstarke Schüler ermutigt und motiviert werden, ihre Leistungen weiter zu steigern“, erklärte Dozent Thong.

Der Wettlauf um zusätzliche Kurse hat wieder begonnen

Die Mathematikprüfung im diesjährigen Abitur gilt als typisches Beispiel für Innovation. Sie umfasst drei Fragetypen (Mehrfachauswahlfragen, Richtig/Falsch-Fragen und Kurzfragen) mit vielen praxisnahen Aufgaben. Ein Mathematiklehrer aus Hanoi bestätigte, dass Schülerinnen und Schüler mit der aktuellen Gestaltung der Mathematikprüfung ohne zusätzliche Förderkurse keine guten Ergebnisse erzielen können.

Angesichts der aktuellen Unterrichtszeit können selbst gute Lehrkräfte kaum den gesamten Lehrplaninhalt vermitteln. Gleichzeitig werden leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler zunehmend Schwierigkeiten haben. Die Lehrkraft ist der Ansicht, dass das Bildungsministerium mit Blick auf die diesjährige Prüfung die Frage nach dem Zweck dieser Prüfung beantworten muss. Dient sie der Hochschulzulassung, erfüllt sie aufgrund der Differenzierung die Anforderungen. Soll sie jedoch für den Schulabschluss verwendet werden, führt ihre Gestaltung in die falsche Richtung.

1.jpg
Kandidaten für die Highschool-Abschlussprüfung 2025. Foto: DUY PHAM

Recherchen des Tien Phong- Reporters zufolge sind viele Lehrer besorgt und Eltern verunsichert. Seit Anfang Juli, nach den Abiturprüfungen, haben viele Nachhilfeinstitute ihren Betrieb für Schüler der 11. und 12. Klasse wieder aufgenommen.

Herr Nha, ein Tutor an einem Kulturzentrum im Stadtteil Hoan Kiem in Hanoi, erklärte, dass Eltern normalerweise erst Anfang August auf den Nachhilfeplan ihrer Kinder vor Beginn des neuen Schuljahres achten. Dieses Jahr hätten ihn jedoch bereits Ende Juni viele Eltern gedrängt, den Unterricht wieder aufzunehmen.

„Man sieht, dass die Informationen über die diesjährige Abiturprüfung die Eltern psychisch stark belastet haben“, sagte Herr HA. Tatsächlich haben einige Schüler nach Wiederaufnahme des Unterrichts ihre Lernmotivation noch nicht wiedergefunden. Derzeit findet der Unterricht zweimal wöchentlich statt, doch nach acht Stunden sind einige Schüler kaum in der Lage, ihre Hausaufgaben zu erledigen. Dies veranlasste den Lehrer zu einem Ultimatum: Die Eltern müssen einen anderen Kurs für ihre Kinder suchen, da das Lernen ineffektiv ist und Zeitverschwendung für Lehrer, Schüler und die Familien bedeutet.

Es zeigt sich, dass die Gestaltung der Abschlussprüfung mit ihren schwierigen Fragen die Nachfrage nach zusätzlichem Lernen begünstigt, was dem Ziel des Bildungsprogramms von 2018 zuwiderläuft. Dadurch entsteht eine Zweiklassengesellschaft im Bildungssystem: formales Lernen in der Schule und praktisches Lernen in Prüfungszentren.

Großer Druck auf Schüler in abgelegenen Gebieten

Laut Experten und Lehrkräften liegt der Schwerpunkt der diesjährigen Englischprüfung auf dem Leseverständnis. Sie umfasst anspruchsvolle Texte, lange Kontexte und stellt hohe Anforderungen an Wortschatz und Grammatik. Für Kandidaten aus benachteiligten Gebieten ist dies ein völlig neuer Ansatz, der über den in Lehrbüchern vermittelten Stoff hinausgeht. Viele Schüler, die die englische Abschlussprüfung ablegen, fühlen sich dadurch verunsichert und frustriert. Setzt sich dieser Trend fort, entsteht eine Lernangst und die Schüler meiden Englischprüfungen – ein Ziel, das Englisch als zweite Fremdsprache an Schulen etablieren soll.

Ein weiterer großer Nachteil für Studierende ist die mangelnde Übereinstimmung zwischen Lehrbuchinhalten und Prüfungsfragen. Laut dem neuen Programm sind Lehrbücher nur eine von vielen Lernquellen, und Prüfungsfragen dürfen sich nicht auf Lehrbuchinhalte beziehen. Für Studierende in ländlichen und bergigen Gebieten sind Lehrbücher jedoch die wichtigsten, oft sogar die einzigen Lernmaterialien. Da viele Fragen der diesjährigen Abschlussprüfung den Wissensstand der Lehrbücher deutlich übersteigen, können Studierende, trotz gründlichen und ausreichenden Lernens, die Prüfung daher nicht bestehen.

Ein Experte erklärte, die diesjährige Abiturprüfung habe deutlich gezeigt, dass die Reformziele und die Zugänglichkeit für die meisten Schülerinnen und Schüler nicht erreicht werden können. In vielen Fächern, insbesondere Mathematik und Englisch, wurde die Prüfung als zu schwierig bewertet. Sie enthielt eine hohe Dichte an Anwendungsfragen und wies ein grundlegendes Fragensystem auf, das durchschnittlichen Schülerinnen und Schülern das Bearbeiten der Prüfung erschwert hätte.

Dies belegt die Verteilung der Mathematiknoten: Über 56 % der Schüler erzielten weniger als 5 Punkte, in Englisch waren es über 38 %. Besonders auffällig ist, dass sich die Zahl der Schüler mit weniger als 1 Punkt in Mathematik im Vergleich zum Vorjahr verzehnfacht hat. Allein in diesem Fach ist die Zahl der Schüler, die die Abschlussprüfung nicht bestehen, im Vergleich zu 2024 um das Zehnfache gestiegen.

Pädagogen sind der Ansicht, dass Bildungsreformen sich nicht allein auf Prüfungsfragen stützen, sondern mit den tatsächlichen Lehr- und Lernbedingungen einhergehen müssen. Eine gute, aber ungeeignete Prüfung ist letztendlich eine nicht bestandene Prüfung. Innovationen müssen so gestaltet sein, dass sich Lehrkräfte, Eltern und Schüler vor der Prüfung nicht erschöpft fühlen.

Der Fall eines Lehrers, der nach neun Jahren rehabilitiert wurde: Klärung der Verantwortlichkeiten der Täter und der beteiligten Beamten

Der Fall eines Lehrers, der nach neun Jahren rehabilitiert wurde: Klärung der Verantwortlichkeiten der Täter und der beteiligten Beamten

Der Fall des Lehrers wurde aufgeklärt, acht ehemalige Abteilungsleiter kamen, um das Ergebnis zu hören: Ein neunjähriger Kampf um Gerechtigkeit

Der Fall des Lehrers wurde aufgeklärt, acht ehemalige Abteilungsleiter kamen, um das Ergebnis zu hören: Ein neunjähriger Kampf um Gerechtigkeit

Ab dem 20. August geben die Universitäten die Zulassungsergebnisse bekannt. Foto: NHU Y

Hochschulzulassung 2025: Was sind die Mindestpunktzahlen?

Quelle: https://tienphong.vn/ky-thi-hai-trong-mot-day-ganh-nang-len-vai-hoc-sinh-post1765106.tpo


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Xoe-Tanz – Die Seele des thailändischen Volkes

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt