In der Atmosphäre der historischen Maitage besuchten und sprachen wir mit Herrn Nguyen Duc Am, um die heroische Geschichte und die glorreichen Taten der Dien-Bien-Soldaten der Vergangenheit besser zu verstehen, die direkt den Sieg herbeiführten, der „durch die fünf Kontinente hallte und die Welt erschütterte“. Obwohl er fast 90 Jahre alt ist, ist er noch immer klar im Kopf. Besonders wenn er über Erinnerungen an die Tage spricht, als er während des Wahlkampfs „Berge grub, in Tunneln schlief und im Regen Klebreis aß“, sind seine Augen voller Stolz.
Vom Schützen Nummer 1 des Zuges
Herr Nguyen Duc Am stammte aus dem Bezirk Quynh Coi (heute Bezirk Quynh Phu) in der Provinz Thai Binh. Er trat im Februar 1953 in das Militärkommando des Distrikts Quynh Coi ein. Im August 1953 wurden er und viele seiner Kameraden mobilisiert, um sich der Hauptstreitmacht anzuschließen und an der Dien-Bien-Phu-Kampagne teilzunehmen. Zu dieser Zeit gehörte er zum Trupp 1, Zug 1, Kongress 56 (Kampfunterstützungskompanie, spezialisiert auf 82-mm-Mörser und DKZ), Regiment 98, Division 316. Nach einer Zeit des Marschierens und der Ausbildung war seine Einheit im Januar 1954 auf dem Schlachtfeld von Dien Bien Phu anwesend.
Als das Feldzugskommando in Dien Bien beschloss, das Einsatzmotto „Schnell kämpfen, schnell gewinnen“ in „Stetig kämpfen, stetig vorrücken“ zu ändern, erhielt seine Einheit den Befehl, sich auf die rückwärtige Basis südöstlich des Muong-Thanh-Feldes zurückzuziehen.
Vor der zweiten Phase des Feldzugs wurden er und seine Einheit mit dem Bau von Artilleriestraßen und dem Ausheben von Schützengräben von der rückwärtigen Basis zu den Festungen von Dien Bien Phu beauftragt. Laut Herrn Am führten er und sein Trupp aus 19 Kameraden in der zweiten Phase der Kampagne vom 30. März bis 1. Mai 1954 die Mission aus, unserer Infanterie mit 82-mm-Mörserfeuerunterstützung beim Vormarsch zur Hügelfestung C1 zu helfen. Zu dieser Zeit war er der Schütze Nummer 1 des Trupps.
Während dieser Zeit ging unsere Armee vom Angriff zum Gegenangriff über und organisierte dann die Verteidigung, um mit dem Feind um jeden Zentimeter Land zu kämpfen. Wo immer wir kämpften und etwas einnahmen, markierte unsere Infanterie das Gebiet mit Fallschirmtuch, um zu verhindern, dass wir versehentlich darauf feuerten. Unsere Infanterie bewegte sich außerdem mit mörserförmigen Stützen entlang der Schützengräben auf und ab, um den Feind zum Gegenfeuer zu verleiten. Dies half uns, ihn zu entdecken und mit Feuerkraft die feindlichen Kräfte zu schwächen.
Während er uns begeistert von den Kämpfen erzählte, wurde Herr Am leiser, als er den Genossen Nguyen Van Phiet aus der Provinz Nghe An erwähnte, den Gruppenführer. Ich erinnere mich noch genau: Am 13. April 1954, gegen 14:00 Uhr, kommandierte Phiet die Kampftruppe, als er bei einem feindlichen Gegenangriff plötzlich von einem Mörsergranatensplitter in den Unterleib getroffen wurde. Wir brachten ihn zur Ersten Hilfe in den Bunker, doch aufgrund der Schwere seiner Verletzung starb er. Bevor er starb, gab er mir eine Aufgabe: Genosse Am, von nun an ersetzen Sie mich beim Kommandieren der Batterie. Die Soldaten sollen die Befestigungen verstärken, Geschütze und Artillerie reparieren, der Feind startet einen Gegenangriff.
Im Krieg um jeden Zentimeter des Heimatlandes opferten viele Kameraden und Teammitglieder wie Batteriekapitän Nguyen Van Phiet ihr Leben. In den letzten Augenblicken achteten die Soldaten von Dien Bien noch immer nicht auf ihr eigenes Leben, dachten an ihre Kameraden und ermutigten sie zum Kämpfen. Dieser Geist hat die Stärke und Solidarität unserer Armee und unseres Volkes noch weiter gestärkt und war vielleicht einer der Faktoren, die zu dem Sieg führten, der „durch die fünf Kontinente hallte und die Erde erschütterte“.
Zur Pflicht des Batteriekommandanten
Herr Nguyen Duc Am erhielt Befehle vom Batteriekommandeur und erfüllte seine Aufgabe als Kommandant des Feuerunterstützungstrupps für die Infanterie zum Angriff auf die C1-Festung gut. In seiner Geschichte gibt es ein sehr beeindruckendes Detail über den Mörserbeschuss unserer Armee. Dabei handelte es sich um 82-mm-Mörser, die normalerweise eine Lafette benötigten, um präzise zu feuern. Da sie jedoch unhandlich zu tragen und schwer zu bewegen waren, stellten die Soldaten seines Trupps die Geschütze auf den Boden und hielten den Lauf fest, um den Schuss einzustellen. Dank der Erfahrung waren die Mörsergranaten des Trupps äußerst präzise und vernichteten viele feindliche Truppen, was unserer Infanterie den Weg zum Vorrücken und allmählichen Eindringen in die C1-Basis ebnete.
In der dritten Phase der Kampagne am 1. Mai 1954 trug das Bataillon von Herrn Am dazu bei, dass unsere Armee die Basis C1 erobern konnte. In den folgenden Tagen nutzte unsere Armee den Sieg, um die Belagerung zu intensivieren, die Festung C2 zu zerstören und nacheinander die verbleibenden Festungen einzunehmen.
„Am Nachmittag des 7. Mai 1954 wurden General De Castries und der gesamte Generalstab der Festung Dien Bien Phu lebend gefangen genommen, alle französischen Soldaten ergaben sich, wir waren überglücklich.“ „Meine Teamkollegen und ich umarmten uns und jubelten. Manche hielten Schaufeln, andere Töpfe und schlugen zur Freude darauf.“ Diese Freude war schwer zu beschreiben.
Als er über die Strapazen und Opfer unserer Armee und unseres Volkes während des Feldzugs sprach, sagte Herr Am traurig: „Von dem Zeitpunkt unseres Rückzugs in die rückwärtige Basis bis zu den Kämpfen auf der Hügelbasis C1 kämpften wir, während wir bei rauen Wetterbedingungen und unter feindlichem Angriff Befestigungen bauten und Schützengräben aushoben.“ Inmitten des „Bomben- und Kugelhagels“ nutzten wir jede Minute und jede Sekunde, um abwechselnd jeden Meter Graben auszuheben. Egal ob Tag oder Nacht, Hunger oder Durst, wir sind immer entschlossen zu gewinnen. Während des Krieges mussten wir mit ansehen, wie viele Kameraden bei der Erfüllung ihrer Missionen fielen. Allein mein Trupp hatte 19 Kameraden, später waren es nur noch 8; oder die Reisbällchen, die wir als Vorräte erhielten und die wir während des Transports mit dem Blut unserer verwundeten Kameraden befleckt sahen ... All dies bestärkte den Willen jedes einzelnen Dien-Bien-Soldaten, tapfer und mutig zu kämpfen und bis zum Tag des Sieges mit dem Feind um jeden Zentimeter Land zu kämpfen.
Aufgrund dieser Leistungen wurde Herrn Nguyen Duc Am in der zweiten Phase des Feldzugs direkt von Kamerad Vu Lang, Kommandeur des Regiments 98, die Militärische Heldentatenmedaille dritter Klasse verliehen. Außerdem erhielt er bei der Zusammenfassung des Dien-Bien-Phu-Feldzugs die Militärische Heldentatenmedaille zweiter Klasse.
Nach dem Feldzug nahm Herr Am weiterhin an vielen Militäreinsätzen teil. Danach studierte er an der Militärkulturschule und dann an der Zentralschule für Wirtschaft und Planung. Nach seinem Abschluss arbeitete er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1994 im Kohlebergwerk Na Duong (heute Na Duong Coal Company) im Bezirk Loc Binh. In den folgenden Jahren beteiligte er sich weiterhin an vielen lokalen Aktivitäten.
Herr Dam Khai Hoan, Vorsitzender der Veteranenvereinigung des Bezirks Hoang Van Thu in der Stadt Lang Son, sagte: „Derzeit befinden sich in diesem Bezirk noch drei Veteranen, die am Widerstandskrieg gegen die Franzosen teilgenommen und direkt an der Dien Bien Phu-Kampagne teilgenommen haben, darunter Herr Nguyen Duc Am in Block 7. Die Dien Bien-Soldaten der Vergangenheit bewahren und fördern stets die Qualitäten der Soldaten von Onkel Ho, erziehen ihre Kinder und Enkelkinder bis ins Erwachsenenalter und leisten weiterhin einen Beitrag zur Gesellschaft, propagieren und erziehen die jüngere Generation aktiv, damit sie nach edlen Idealen lebt, sich um das Studium bemüht und zum Aufbau von Heimat und Land beiträgt, das der Opfer unserer Vorfahren für die Unabhängigkeit und Freiheit von heute würdig ist.“
Der Krieg ist lange vorbei, aber die Erinnerungen an die Dien-Bien-Phu-Kampagne mit Herrn Nguyen Duc Am und den Dien-Bien-Soldaten werden nie vergessen werden. Wenn unsere junge Generation mit ihm spricht und seinen tragischen und heldenhaften Geschichten zuhört, schätzt sie die historischen Werte mehr und ist zutiefst dankbar für die Beiträge und Opfer unserer Vorfahren. Die Geschichte der Dien-Bien-Soldaten ist ein Epos, das heute und morgen nachhallt …
Quelle: https://baolangson.vn/tran-chien-tren-doi-c1-ky-uc-khong-quen-cua-chien-si-dien-bien-nguyen-duc-am-5046123.html
Kommentar (0)