Damals auf dem Land, für uns in der achten oder neunten Generation, war das Mittherbstfest ganz anders als heute. Damals gab es nicht so viele moderne Spielzeuge wie heute, keine batteriebetriebenen Blinklichter und schon gar keine Tabletts voller Süßigkeiten, Früchte …
Jedes Jahr, beginnend mit dem Ende des siebten Mondmonats, begann meine ganze Nachbarschaft, von den Alten bis zu den Kindern, mit den Vorbereitungen für das Mittherbstfest. Dazu gehörte auch der Aufbau eines Mittherbstlagers und die Vorbereitung einer Aufführung für den Wettbewerb am Vollmondtag des achten Mondmonats. Während dieser Zeit versammelten wir, die Kinder im Alter von 10 bis 15 Jahren, uns oft im Hof des Dorfkulturhauses, um das Teamritual zu praktizieren.
Damals gab es noch keinen zusätzlichen Unterricht, daher hatte das Training zur Vorbereitung auf den Campingausflug zum Mittherbstfest oberste Priorität. Wir übten alle Teamrituale. Anfangs waren unsere Beine und Arme nicht gerade, manche hatten linke Beine, manche rechte Beine, manche beide Arme und Beine. Doch schon nach wenigen Übungseinheiten wurden die Reihen allmählich ordentlich und regelmäßig. Wir betrachteten es als unsere Freude, unsere Ehre und unsere Pflicht.
Am Tag des Lagers versammelten wir Kinder uns schon frühmorgens im Dorfkulturhaus. Alle waren eifrig dabei, den Erwachsenen beim Spannen der Leinwand, beim Falten bunter Papierblumensträuße und beim Befestigen leuchtend roter und grüner Bänder am Lagertor zu helfen. Sobald das Lagergerüst aufgebaut war, strömten alle wie ein Bienenschwarm herein, und jeder kämpfte darum, sein eigenes „Revier“ zu finden. Das war wirklich wunderbare geistige Nahrung für unsere Kindheit.
Ich erinnere mich noch, dass wir uns damals keine glitzernden Sternlaternen leisten konnten. Deshalb bastelten die Kinder aus meiner Nachbarschaft gemeinsam ihre eigenen Mittherbstlaternen aus Bambusstreifen, Klebstoff und buntem Papier. Das war auch eine Gelegenheit für uns, selbst zu basteln und unsere eigenen Produkte herzustellen. Die Laternenbastel-Sitzungen machten oft großen Spaß. Wir teilten jedem Kind eine Aufgabe zu: Eines spaltete den Bambus und schnitzte die Streifen, eines kümmerte sich um das bunte Papier zum Aufkleben und das geschickteste Kind war für das Zusammenbauen und Dekorieren der Laternen zuständig.
Jedes Jahr sind die von uns hergestellten Sternenlaternen nicht perfekt. Die scharfen Ecken sind verzogen, der Kleber verschmiert, das Papier uneben. Für uns sind sie jedoch immer noch die schönsten Produkte. Auch wenn sie verformt sind, haben sie immer noch ihre Bedeutung, und wenn sie mit Kerzen beleuchtet werden, erstrahlen die Laternen in der Vollmondnacht plötzlich in neuem Glanz und funkeln.
Während des Mittherbstfestes gibt es in meiner Heimatstadt eine äußerst köstliche Frucht namens Sternapfel. Ich erinnere mich, wie meine Großmutter mir und meinen Schwestern in meiner Kindheit beibrachte, aus roten Schnüren wunderschöne Sternapfelkörbe zu flechten. Aus großen Sternäpfeln wurden große Körbe geflochten, aus kleinen Sternäpfeln kleine. Die Sternapfelkörbe hatten rautenförmige Augen wie die Augen eines Netzes. Nach dem Flechten legt man die Sternäpfel hinein. Nimm den Sternapfelkorb in die Hand und trage ihn durch die Nachbarschaft. Halte ihn gelegentlich an deine Nase, drücke ihn gegen die glatte Schale der Frucht, atme den süßen Duft ein und genieße ihn leidenschaftlich. Hänge den Sternapfelkorb abends vorsichtig ans Kopfende des Bettes oder vors Fenster, damit sich der Duft im ganzen Haus verbreitet. Spiele mit dem Sternapfel, bis er mit Wachteleiern übersät ist, knete ihn dann mit der Hand, bis er weich ist, und iss ihn dann. Das Fleisch ist gelb, weich und süß wie Honig und hat am Ende einen charakteristischen herben Geschmack – diesen Geschmack kann ich bis heute nicht vergessen.
Damals waren materielle Dinge Mangelware, und so wurde jedes Geschenk, insbesondere Mondkuchen, zum Wunsch und zur Erwartung jedes Kindes. Am Vollmondtag des achten Mondmonats gingen meine Freunde und ich zum Kulturhaus des Dorfes, um Mondkuchen zu bekommen.
Die Geschenke zum Mittherbstfest bestanden damals normalerweise aus einem Paar Mondkuchen, Klebreiskuchen und Süßigkeiten. Damals waren die Kuchensorten nicht so reichhaltig wie heute, Mondkuchen hatten nur eine Art gemischte Füllung. Die Klebreiskuchen dufteten süß nach Klebreis und einer süßen Bohnenfüllung, und schon beim ersten Bissen blieb ein anhaltendes Gefühl im Mund zurück. Nachdem wir die Geschenke bekommen hatten, traute sich keiner von uns, sie sofort zu essen. Wir mussten bis zum Fest unter dem Mond warten, wenn unsere Mutter den Kuchen in kleine Stücke schnitt und jedem von uns ein Stück zum Genießen gab.
Nachdem wir das Fest mit unseren Familien beendet hatten, rannten wir Kinder auf die Straße, um Laternen im Mondschein zu tragen. Jedes Kind hielt eine selbst gebastelte Laterne in der Hand, manche spielten Trommeln, andere tanzten mit Löwen, wieder andere summten bekannte Kinderreime … So zog die ganze Gruppe bis spät in die Nacht durch die Nachbarschaft, bevor sie nach Hause zurückkehrte.
Der Vollmond, diese mondhellen Nächte waren die unschuldige Kindheit. Es waren die einfachen, echten Erinnerungen, die einen Teil der Kindheit unserer Generation ausmachten. Heute sind diese Dinge nur noch in der Erinnerung und weichen der moderneren Mittherbstzeit.
My Duyen (Allgemeines Servicezentrum der Gemeinde Dong Phu)
Quelle: https://baodongnai.com.vn/van-hoa/202510/ky-uc-trung-thu-a1d1526/
Kommentar (0)