![]() |
| Die Provinzpolizei von Dak Lak rettete in der Gemeinde Tay Hoa eine Familie mit kleinen Kindern und älteren Menschen. Foto: Minh Anh |
Die Zentralregion ist an heftige Regenfälle und Stürme gewöhnt, doch diesmal übertrafen Sturm und Überschwemmung alle Vorhersagen. An vielen Orten stieg das Wasser innerhalb weniger Stunden rasant an und riss Häuser, Felder und Vieh mit sich; der Verkehr wurde unterbrochen, was die Rettungsarbeiten extrem erschwerte.
Auf diesem schmalen und gefährdeten Landstreifen reißen nach jedem Sturm oder jeder Überschwemmung neue, tiefe Wunden in die Region, die noch nicht verheilt sind. Auch im zentralen Hochland, in den Provinzen Gia Lai und Lam Dong, war die Lage schwer. Anhaltende, sintflutartige Regenfälle lösten immer wieder Erdrutsche aus, Hunderte von Häusern wurden weggespült, Tausende Hektar Anbaufläche – Kaffee und Pfeffer, die Haupteinnahmequelle der Bevölkerung – zerstört. Viele Dörfer wurden von der Außenwelt abgeschnitten und litten unter Nahrungsmittel-, Trinkwasser- und Medikamentenmangel.
Die Flut zerstörte nicht nur Hab und Gut, sondern verursachte auch unermessliches Leid. Die Tränen der Mütter, die ihre Kinder verloren, der Ehefrauen, die ihre Ehemänner verloren, und der Kinder, die plötzlich allein zurückblieben, berührten das ganze Land zutiefst.
Wenn Stürme und Überschwemmungen die Ausdauer und Menschlichkeit der Vietnamesen auf die Probe stellen
Inmitten der Trauer berührt uns das Bild der Menschlichkeit. Polizei, Militär und Milizen arbeiten unermüdlich Tag und Nacht, um Menschen zu retten; Lastwagen mit Hilfsgütern eilen zur Straße; provisorische Küchen qualmen inmitten der Fluten; Häuser öffnen sich, um Fremden Schutz zu bieten… All dies scheint die jahrtausendealte Tradition der Solidarität des Landes wieder aufleben zu lassen.
In den Großstädten mobilisierten zahlreiche Freiwilligengruppen, soziale Organisationen, Gewerkschaften, Unternehmen und Privatpersonen umgehend Spenden. Eine Packung Nudeln, ein paar Kleidungsstücke, ein Eimer Wasser, eine warme Decke oder auch nur ein paar Zehntausend Dong von den armen Arbeitern – all das hilft den Menschen in den Überschwemmungsgebieten, durchzuhalten.
Dieser Geist ist nicht neu. Er ist zur Identität des vietnamesischen Volkes geworden – einer kleinen, aber unbezwingbaren Nation; fleißig, aber loyal; arm, aber stets hilfsbereit. Wann immer eine Naturkatastrophe eintritt, ist das ganze Land wie eine große Familie: Einige bringen ihre Arbeitskraft ein, andere spenden Geld, wieder andere spenden aufmunternde Worte, und alle eilen zu den am stärksten Betroffenen.
Die Flut stellt nicht nur die Menschheit vor große Herausforderungen, sondern erfordert auch eine besser koordinierte, schnellere und professionellere Reaktion des gesamten politischen Systems. Zunächst muss die Nothilfe schneller und gezielter erfolgen, wobei die staatlichen Ressourcen maximal mobilisiert und den richtigen Menschen am richtigen Ort zur richtigen Zeit zugeteilt werden müssen. Parallel dazu müssen die Medien als ehrliche und humane Vermittler fungieren. Genaue Informationen tragen dazu bei, Rettungsmaßnahmen effektiv zu koordinieren, Panik zu vermeiden und zeitnah aussagekräftige Berichte zu verbreiten, um das Vertrauen der Bevölkerung zu stärken. Langfristig müssen die lokalen Behörden in ihren Katastrophenschutzplänen proaktiver vorgehen: sichere Wohnplanung, Frühwarnung, Verstärkung von Dämmen, Bau von Hochwasserschutzräumen, Selbstrettungstraining usw. Ein einsatzbereites System hilft, die Schäden zu minimieren.
Darüber hinaus müssen Unternehmen und gesellschaftspolitische Organisationen die Rolle der Gemeinschaft weiterhin stärken. Beiträge in Form von Finanzmitteln, Ausrüstung, Rettungsfahrzeugen oder Hilfsgütern nach Überschwemmungen sind nicht nur eine soziale Verantwortung, sondern auch Teil der humanitären Mission von Einheiten, die sich dank des Friedens im Land entwickeln.
Niemand wird zurückgelassen
Als das Wasser zurückging, blieb nicht nur Schlamm und Schutt zurück, sondern ein langer und beschwerlicher Weg der Erholung. Tausende Häuser mussten von Grund auf neu aufgebaut werden, fruchtbare Felder waren nun unfruchtbar, Kinder verloren ihre gewohnten Klassenzimmer und unzählige Arbeiter ihre Existenzgrundlage – alles nach nur einer Flut. Die Katastrophe war zwar vorüber, doch der Kampf um die Stabilisierung des Lebens hatte gerade erst begonnen.
Deshalb dürfen wir uns nicht auf Nothilfe beschränken. Was unsere Bevölkerung jetzt braucht, sind langfristige und nachhaltige Wiederaufbaumaßnahmen: Vorzugskredite für Landwirte, damit diese ihre Produktion wieder aufnehmen können; die Instandsetzung von Schulen, Gesundheitsstationen, Brücken und Straßen; die Bereitstellung geeigneter Pflanzen- und Tierarten für den Neustart der Anbausaison; die Organisation von gemeindebasierten medizinischen Untersuchungen und Behandlungen, um Epidemien nach Überschwemmungen vorzubeugen; und die Schaffung von befristeten Arbeitsplätzen für Menschen, die ihr Einkommen verloren haben. Das ist nicht nur Aufgabe des Staates, sondern auch die gemeinsame Verantwortung der gesamten Nation. Jeder Beitrag, so klein er auch sein mag, ist ein Baustein auf dem Weg zum Wiederaufbau des Lebens. Denn der Frieden eines Landes ist nicht nur dessen Angelegenheit, sondern der Frieden der gesamten Nation – unser aller.
![]() |
| Mitglieder des Wohltätigkeitsvereins Thien Son (Gemeinde Tho Son, Provinz Dong Nai) vernetzen die Gemeinschaft und mobilisieren Ressourcen, um Flutopfer in der Zentralregion zu unterstützen. Foto: Thi Huong |
In der Geschichte des Landes sind die Vietnamesen noch nie Naturkatastrophen zum Opfer gefallen. Von gewaltigen Überschwemmungen über jahrhundertealte Stürme bis hin zu verheerenden Erdrutschen – unsere Menschen stehen immer wieder auf, bauen ihre Häuser wieder auf, bestellen neue Felder und gestalten gemeinsam ein neues Leben. Diese Stärke entspringt nicht materiellen Dingen, sondern vor allem der menschlichen Liebe – dem immateriellen, aber beständigsten Gut unseres Landes. Bei Stürmen und Überschwemmungen kann eine ausgestreckte Hand eine ganze Familie retten. Ein ermutigendes Wort kann den Menschen in den Überschwemmungsgebieten helfen, wieder zu Kräften zu kommen und nach vorn zu blicken. Ein rechtzeitiges Teilen kann ein Kind vor Hunger und Kälte bewahren. Deshalb überwinden die Vietnamesen trotz Naturkatastrophen diese immer wieder mit Mitgefühl, Solidarität und einem unerschütterlichen Lebenswillen.
Von Herzen – für jedes Herz
Heute, da das zentrale Hochland von Überschwemmungen heimgesucht wird, dürfen wir nicht tatenlos zusehen. Der Schmerz unserer Landsleute ist nicht nur ein Schmerz des Landes, sondern ein tiefer Schnitt in das Innerste unserer Nation. Um zu heilen und wieder aufzustehen, müssen wir – das vietnamesische Volk – zusammenarbeiten. Jeder Einzelne trägt seinen Teil bei, jede Familie leistet ihren Beitrag, jede Organisation übernimmt Verantwortung – so entsteht die Stärke einer Nation, die in Zeiten der Not stets einander Liebe und Schutz entgegenbringt. Dieses Zusammenwirken kann mit den einfachsten Dingen beginnen: einer SMS an die Hilfs-Hotline; einer Packung Instantnudeln, ein paar Flaschen Wasser, einem warmen Mantel für das Überschwemmungsgebiet; einer Spende von einem Unternehmen oder einer Hilfsorganisation; einem Artikel mit korrekten Informationen, einem ermutigenden Wort an die Rettungskräfte; oder einer Spendenfahrt durch das überflutete Gebiet, um unseren Landsleuten in der Ferne Trost und Wärme zu spenden.
Kein Beitrag ist zu klein, wenn er von Herzen kommt. Keine Handlung ist sinnlos, wenn sie einer Familie Halt gibt, einem Kind den Schulbesuch ermöglicht oder einem Menschen hilft, den Glauben ans Leben wiederzufinden. Wenn wir uns einander zuwenden, werden wir eine Kraft entwickeln, die groß genug ist, um unsere Mitmenschen durch Stürme und Überschwemmungen zu tragen.
![]() |
| Die Polizei des Stadtteils Tam Hiep nahm Spenden von Anwohnern entgegen, um die Menschen in den Überschwemmungsgebieten zu unterstützen. Foto: Cong Nghia |
Überschwemmungen verdeutlichen heutzutage die Zerbrechlichkeit des Menschen angesichts der Naturgewalten – gleichzeitig aber auch die grenzenlose Kraft der vietnamesischen Hilfsbereitschaft. Wir können die Gesetze des Wetters nicht ändern, aber wir können Verlust in Hoffnung, Tragödie in Motivation und Schmerz in Stärke verwandeln, um unser Leben wieder aufzubauen.
Die Fluten werden vorübergehen, doch was wir hinterlassen, ist unsere Verantwortung: nicht nur Nothilfe zu leisten, sondern auch zu unterstützen; nicht nur zu helfen, sondern auch zu begleiten; nicht nur zu geben, sondern von ganzem Herzen zu teilen. Denn nur wenn wir gemeinsam Schwierigkeiten überwinden, kann diese Nation wahrhaft stark sein, und nur wenn niemand zurückgelassen wird, kann das Land entschlossen voranschreiten – egal, welche Stürme noch vor uns liegen.
Tu Huu Cong
Quelle: https://baodongnai.com.vn/xa-hoi/202511/cung-nhau-vuot-qua-lu-du-7eb1c48/









Kommentar (0)