Nicht nur in Vietnam, sondern auch in vielen anderen Ländern Südostasiens kommt es 2024 zu Verzögerungen bei Börsengängen. Dennoch gibt es Faktoren, die den Börsengangprozess im nächsten Jahr beschleunigen werden.
Nicht nur in Vietnam, sondern auch in vielen anderen Ländern Südostasiens kommt es 2024 zu Verzögerungen bei Börsengängen. Dennoch gibt es Faktoren, die den Börsengangprozess im nächsten Jahr beschleunigen werden.
Die Zahl der Börsengänge ist in vielen südostasiatischen Ländern stark zurückgegangen.
Laut einem Bericht von Deloitte über den IPO-Kapitalmarkt in Südostasien gab es in Vietnam vom Jahresbeginn bis zum 15. November 2024 nur einen einzigen Börsengang, und zwar den der DNSE Securities Company.
Die Anzahl der Börsengänge in Vietnam ist in diesem Jahr deutlich geringer als im Jahr 2023 (3 Börsengänge), der durch Börsengänge erzielte Wert hat sich jedoch dramatisch erhöht. Der Börsengang der DNSE brachte rund 37 Millionen US-Dollar ein und übertraf damit die Ergebnisse der Kapitalbeschaffung des gesamten vietnamesischen Marktes im Jahr 2023.
Vietnam ist nicht der einzige Markt in Südostasien, der einen Rückgang bei der Anzahl der Börsengänge, aber einen Anstieg des aufgebrachten Kapitals verzeichnet.
In Thailand ist die Anzahl der Börsengänge (IPOs) im Vergleich zum Vorjahr zwar gesunken (nur 29 im Jahr 2024), das erzielte Emissionsvolumen von 756 Millionen US-Dollar entsprach jedoch 26 % des regionalen Gesamtvolumens. Damit zählt Thailand zu den drei führenden Märkten in Südostasien. Der thailändische Markt bietet zahlreiche Chancen, insbesondere durch eine Reihe anstehender Börsengänge in den Bereichen Konsumgüter, Biowissenschaften und Gesundheitswesen sowie Immobilien-Investmentfonds (REITs).
Der Lichtblick in der Region war Malaysia mit 46 Börsengängen – mehr als die 32 im gesamten Jahr 2023 und der höchste Wert seit 2006. Das durch Börsengänge erzielte Gesamtvolumen erreichte 1,5 Milliarden US-Dollar, den höchsten Wert seit 2017, während die Marktkapitalisierung 6,6 Milliarden US-Dollar erreichte, doppelt so viel wie im Vorjahr und den höchsten Wert seit 2013. Der ACE-Markt unterstrich auch in diesem Jahr seine Bedeutung mit 34 Börsengängen, dem höchsten jemals seit seiner Gründung im Jahr 2009 verzeichneten Wert. Malaysia ist in allen drei Schlüsselkennzahlen führend in der Region: Anzahl der Börsengänge, Gesamtvolumen der durch Börsengänge erzielten Mittel und Marktkapitalisierung der Börsengänge.
Der indonesische IPO-Markt verzeichnete 2024 hingegen einen deutlichen Rückgang: 39 Börsengänge brachten 368 Millionen US-Dollar ein, verglichen mit 79 Börsengängen und 3,6 Milliarden US-Dollar im gesamten Jahr 2023. Kleinere Unternehmen beteiligten sich aufgrund des anstehenden Wahljahres 2024 mit vorsichtigeren Finanzierungszielen an Börsengängen und waren von den globalen Marktschwankungen negativ betroffen.
In Singapur gab es in diesem Jahr bereits vier Börsengänge am Catalist-Markt, die bisher rund 34 Millionen US-Dollar einbrachten. Die Singapore Exchange (SGX) verzeichnete zudem zwei neue Zweitnotierungen von Unternehmen der Hongkonger Börse: Helens International Holdings, eine chinesische Investmentholding, die hauptsächlich im Barbetrieb und Franchising tätig ist, und PC Partner Group Limited, ein Hersteller und Vertreiber von Elektronikprodukten.
Angesichts des starken Rückgangs in Indonesien verzeichnete der südostasiatische IPO-Kapitalmarkt in den ersten 10,5 Monaten des Jahres 2024 122 Börsengänge mit einem Emissionsvolumen von rund 2,9 Milliarden US-Dollar. Obwohl die Anzahl der Börsengänge weiterhin positiv ist, befindet sich das insgesamt eingeworbene Kapital auf dem niedrigsten Stand der letzten neun Jahre und liegt deutlich unter den 5,8 Milliarden US-Dollar, die 2023 durch 163 Börsengänge erzielt wurden.
| Anzahl der Börsengänge und deren Emissionsvolumen in den Ländern Südostasiens. Quelle: Deloitte |
Bereiten Sie sich auf den Cashflow für neue Börsengänge im Jahr 2025 vor.
Auf Branchenebene sind Konsumgüter und Energie-Ressourcen die beiden dominierenden Sektoren in der Region. Sie machen 52 % aller Börsengänge und 64 % des gesamten eingeworbenen Börsenkapitals aus.
Die Konsumgüterbranche in Südostasien befindet sich aufgrund veränderten Konsumverhaltens in einem tiefgreifenden Wandel, der zu einem verstärkten Wettbewerb zwischen lokalen, regionalen und internationalen Unternehmen führt. Dieser Wandel wird durch das wachsende BIP der Region angetrieben, das eine expandierende und zunehmend kaufkräftige Mittelschicht hervorbringt. Mit steigendem Einkommen können diese Konsumenten fundiertere Entscheidungen treffen, sich für Premiumprodukte entscheiden und neue Erlebnisse suchen.
Der Energie- und Ressourcensektor, insbesondere die erneuerbaren Energien, bleibt ein Schwerpunkt für Südostasien, da die Region mit der dreifachen Herausforderung zu kämpfen hat, Energiesicherheit, Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit zu gewährleisten, während sie auf nachhaltigere Ressourcen umsteigt und gleichzeitig den wachsenden Energiebedarf ausgleicht.
Deloitte geht jedoch davon aus, dass der jährliche Rückgang der Börsengänge in der Region hauptsächlich auf das Fehlen spektakulärer Börsengänge zurückzuführen ist. Im Jahr 2024 gab es nur einen Börsengang mit einem Emissionsvolumen von über 500 Millionen US-Dollar, verglichen mit vier ähnlichen Transaktionen im Jahr 2023.
| Die zehn größten Börsengänge in Südostasien von Anfang 2024 bis zum 15. November 2024. Quelle: Deloitte |
Tay Hwee Ling, Leiterin des Bereichs Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Berichterstattung bei Deloitte Südostasien, erklärte, dass der südostasiatische IPO-Markt im Jahr 2024 vor erheblichen Herausforderungen stehe. Dazu zählten Währungsschwankungen, regulatorische Unterschiede zwischen den Märkten und geopolitische Spannungen, die sich auch auf Handel und Investitionen auswirkten. Die hohen Zinssätze in den ASEAN-Staaten schränkten die Kreditaufnahme von Unternehmen weiterhin ein und bremsten die IPO-Aktivitäten, da viele Unternehmen ihre Börsennotierungen verschoben.
Darüber hinaus hat die Marktvolatilität bei wichtigen Handelspartnern das Vertrauen der Anleger beeinträchtigt, während unterschiedliche regulatorische Anforderungen in den südostasiatischen Ländern die Bestrebungen von Unternehmen nach grenzüberschreitenden Börsennotierungen erschweren.
Mit Blick auf die Zukunft des IPO-Marktes in der Region erwartet Frau Hwee Ling: „Die erwarteten Zinssenkungen in Verbindung mit dem Rückgang der Inflation könnten in den kommenden Jahren ein günstigeres Umfeld für Börsengänge schaffen. Südostasiens starke Konsumbasis, die wachsende Mittelschicht und die strategische Bedeutung in Sektoren wie Immobilien, Gesundheitswesen und erneuerbare Energien bleiben für Investoren attraktiv. Da die ausländischen Direktinvestitionen weiterhin in die Region fließen, dürfte 2025 ein Jahr mit vielen neuen Börsengängen in ganz Südostasien werden.“
Mit Blick auf den vietnamesischen Markt sagte Herr Bui Van Trinh, stellvertretender Generaldirektor für Wirtschaftsprüfung bei Deloitte Vietnam: Er geht davon aus, dass der vietnamesische Aktienmarkt im Jahr 2024 zwar vor gewissen Herausforderungen steht, dies aber gleichzeitig ein idealer Zeitpunkt ist, um Chancen zu nutzen. Unterstützt wird dies durch günstige makroökonomische Bedingungen und ein niedriges Zinsumfeld. Darüber hinaus hat die Regierung neue Regulierungen erlassen, um den Aktienmarkt zu modernisieren und das Vertrauen der Anleger im Jahr 2025 zu stärken.
Quelle: https://baodautu.vn/ky-vong-cac-thuong-vu-ipo-tang-toc-trong-nam-2025-d230540.html






Kommentar (0)