Es wird zwischen den uneinbringlichen Forderungen der Banken unterschieden.
Aus dem Finanzbericht derACB geht hervor, dass sich der Saldo der uneinbringlichen Forderungen der Bank (von Gruppe 3 bis Gruppe 5) bis Ende Juni 2025 auf 7.964 Milliarden VND belief, ein Rückgang von 7,9 % gegenüber dem Vorjahresende, was einer Quote uneinbringlicher Forderungen von 1,26 % entspricht. Davon sanken die Schulden der Gruppe 5 im Vergleich zum Vorjahresende um mehr als 12,6 % von 6.748 Milliarden VND auf 5.894 Milliarden VND.
Bei der VietABank beliefen sich die ausstehenden Schulden der Gruppen 3 bis 5 zum 30. Juni auf 972 Milliarden VND, ein Rückgang von 11 % gegenüber dem Jahresanfang. Alle drei oben genannten Schuldengruppen verzeichneten im Vergleich zum Jahresanfang einen Rückgang, wobei die Schulden der Gruppe 3 (minderwertige Schulden) am stärksten (67 %) sanken, nämlich von fast 14 Milliarden VND auf über 4 Milliarden VND.
Bis Ende Juni 2025 stieg der Bestand uneinbringlicher Forderungen der PGBank um 42,4 % auf 1.511 Milliarden VND. Die uneinbringlichen Forderungen stiegen in allen drei Schuldengruppen, wobei die Gruppe 3 den höchsten Wert aufwies und von 182 Milliarden VND Ende 2024 auf fast 353 Milliarden VND am Ende des zweiten Quartals 2025 anstieg. Die Quote uneinbringlicher Forderungen stieg dementsprechend von 2,57 % auf 3,33 %.
Zum 30. Juni stiegen die Gesamtaktiva der LPBank im gleichen Zeitraum um 1 % auf 513.613 Milliarden VND. Die Kundenkredite stiegen um 11,2 %, was deutlich über der allgemeinen Wachstumsrate der Branche (9,9 %) lag. Die Kundeneinlagen erreichten 313.174 Milliarden VND, ein Anstieg von 10,6 % seit Jahresbeginn. Was die Qualität der Aktiva betrifft, so stieg der Bestand an uneinbringlichen Forderungen der Bank um 23,3 % auf 6.480 Milliarden VND, wodurch sich die Quote der uneinbringlichen Forderungen von 1,58 % auf 1,76 % erhöhte.
Bei der Nam A Bank beliefen sich die Gesamtaktiva Ende Juni 2025 auf fast 315.000 Milliarden VND, ein Anstieg von über 30 % gegenüber dem Jahresanfang. Gleichzeitig erreichten die ausstehenden Kredite fast 193.000 Milliarden VND, ein Anstieg von 14,7 % gegenüber dem Jahresanfang; die Mobilisierung von Wirtschaftsorganisationen und Einwohnern erreichte fast 211.000 Milliarden VND, ein deutlicher Anstieg von über 22 % gegenüber dem Jahresanfang. Die Qualität der Aktiva der Bank verbessert sich allmählich, da die Schulden der Gruppe 2 (vor CIC) deutlich von 1,47 % Anfang 2025 auf 0,62 % gesunken sind, die Quote der uneinbringlichen Forderungen (von Gruppe 3 bis Gruppe 5) liegt bei 2,63 %.
Vietcombank gab außerdem bekannt, dass die Bilanzsumme der Bank im ersten Halbjahr dieses Jahres auf über 2,1 Millionen VND geschätzt wurde, ein Anstieg von 1,8 % gegenüber Ende 2024. Die Gesamtkreditvergabe an die Wirtschaft wird nach der Unterstützung von VCBNeo voraussichtlich um mehr als 5,0 % gegenüber Ende 2024 steigen. Die Kreditstruktur verlagert sich weiterhin in Richtung Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit. Die Quote der uneinbringlichen Forderungen wird auf unter 1 % gehalten, die niedrigste unter den großen Kreditinstituten.
Wird es bis zum Jahresende sinken?
Analysten gehen davon aus, dass es nicht schwer sein wird, das vom Bankensektor für dieses Jahr gesetzte Kreditziel von 16 % zu erreichen. Dies wird sich auch positiv auf die Gewinne der Branche auswirken. Mit der Umsetzung der Resolution 42/2017/QH14 werden uneinbringliche Forderungen der Banken schneller bearbeitet und eingezogen. Banken haben die Möglichkeit, ihre Risikovorsorge zu reduzieren und die Gewinnlücke zu schließen, auch wenn die Nettozinsmarge (NIM) sinkt.
Im Januar 2025 lag die Quote der uneinbringlichen Forderungen der Branche in der Bilanz bei 4,3 %, konzentriert auf eine Reihe schwacher Banken und Banken unter besonderer Kontrolle. Diese Information wurde von der Staatsbank in dem Bericht erwähnt, der die Umsetzung der Resolution 42/2017/QH14 und einer Reihe von Bestimmungen des Gesetzes über Kreditinstitute zusammenfasst. Statistiken zeigen, dass die gesamten uneinbringlichen Forderungen von 27 börsennotierten Banken 265.000 Milliarden VND überschritten haben, was einem Anstieg von 18,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum entspricht.
Die Legalisierung der Resolution 42/2017/QH14 soll dazu beitragen, die Quote der uneinbringlichen Forderungen im Bankensystem bis Ende 2025 zu senken. Dies kann durch die Schaffung eines klareren und transparenteren Rechtskorridors erreicht werden, der es den Banken erleichtert, mit Sicherheiten umzugehen, Forderungen einzutreiben und die Bearbeitungskosten zu senken.
Dr. Do Thien Anh Tuan (Fulbright University) erklärte, dass die Erfolge der Resolution 42/2017/QH14 legalisiert werden müssten, um das Recht der Bank zur Beschlagnahme von Vermögenswerten und die Eigentumsrechte des Kreditnehmers zu schützen. Während der Bearbeitung müsse die Benachrichtigung der Kreditnehmer transparent und schriftlich innerhalb einer angemessenen Frist erfolgen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist laut Dr. Tuan, dass die Bewertung der Vermögenswerte den tatsächlichen Marktwert widerspiegeln muss. Kreditinstitute sollten vermeiden, einseitig zu niedrigen Preisen zu verkaufen und so den Kreditnehmern Verluste zuzufügen. Um Objektivität zu gewährleisten, sollte der gesamte Prozess durch eine externe Aufsicht oder einen unabhängigen Bewertungsmechanismus überwacht werden.
Quelle: https://baodautu.vn/ky-vong-no-xau-cai-thien-dan-ve-cuoi-nam-d343793.html
Kommentar (0)