Der Export von Autoteilen und -komponenten dürfte sich in Zukunft zu einer Branche mit hohem Exportwert innerhalb der Milliardenindustrien Vietnams entwickeln.
Autoteile und -komponenten – „Lichtblick“ im Export
Nach Angaben der Generalzollbehörde belief sich der Gesamtexportumsatz der Gruppe der Transportmittel und Ersatzteile in den ersten elf Monaten des Jahres 2024 auf 13,76 Milliarden US-Dollar. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (12,01 Milliarden US-Dollar) verzeichnete der Exportumsatz dieser Warengruppe in diesem Jahr mit einer Wachstumsrate von fast 13 % weiterhin ein positives Wachstum.
Vietnams Exportumsatz mit Autoteilen und -komponenten ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Foto: TT |
Bemerkenswert ist, dass Vietnams Autoteileexporte in die Welt bis Ende November 9,029 Milliarden US-Dollar erreichten – den höchsten jemals erzielten Stand.
Nach Angaben der Zollbehörde haben Vietnams Autoteileexporte seit 2019 die 5-Milliarden-USD-Marke überschritten. Zu den wichtigsten Produkten zählen elektrische Leitungen und Kabel, Reifen, mechanische Teile, Kunststoffkomponenten usw. Davon machen elektrische Leitungen und Kabel für Autos 65 % des Exportwerts aus.
Laut Experten der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) verfügen vietnamesische Unternehmen über große Stärken in der Produktion elektrischer Leitungen für Autos und sind nach China und Indien der weltweit drittgrößte Exporteur dieses Produkts.
Große Automobilzentren wie Japan, die USA, die EU und sogar Thailand importieren elektrische Kabel für ihre Autos aus Vietnam und bekräftigen damit seine Position als wichtiges Bindeglied in der globalen Lieferkette der Automobilmontage.
Statistiken der Generalzollbehörde zeigen, dass der Exportumsatz von Autoteilen aus Vietnam in den letzten Jahren eine zweistellige Wachstumsrate aufwies.
Dies ist das Ergebnis der Produktionsverlagerung von großen Märkten wie China hin zu kleineren, aber vielversprechenden Märkten in Südostasien, darunter Vietnam. Darüber hinaus reagieren vietnamesische Unternehmen zunehmend auf die Nachfrage nach Großserienproduktion und sind zunehmend in die globale Lieferkette eingebunden.
Ein gutes Zeichen war die Feierlichkeiten der Truong Hai Group Joint Stock Company ( THACO ) gleich zu Beginn des Jahres 2025, mit denen sie den Export der ersten Lieferungen des Jahres startete. Konkret exportierte THACO AUTO (ein Mitglied der THACO-Gruppe) 120 Kia Frontier-Trucks in den Nahen Osten, 400 Kia New Carnival-Karosserielackierungen nach Indien und 45 Peugeot Django 150cc-Motorräder nach Kambodscha.
THACO INDUSTRIES (THACOs Mitgliedsgruppe im Bereich Mechanik und Zulieferindustrie) plant, bis 2025 2.800 Sattelaufliegerprodukte aller Art nach Nordamerika, 1.400.000 Ersatzteile nach Asien, 50.000 Produkte für zivile Ausrüstung nach Nordamerika, 40.000 Komponenten für Industrieausrüstung nach Australien und 9.000 Industrieausrüstungssätze nach Europa zu exportieren. Die Produkte werden auf hochmodernen Fertigungsstraßen hergestellt, unterliegen strengen Qualitätskontrollen und erfüllen internationale Standards, insbesondere in Märkten mit hoher Nachfrage wie Nordamerika, Australien und Europa.
Dies gilt als Lichtblick im aktuellen Export von Autoteilen. Insbesondere der Markt für die Entwicklung der Herstellung und des Exports von Autoteilen bietet vietnamesischen Unternehmen großes Potenzial, wenn sie die Chancen nutzen.
Wir brauchen mehr politische Maßnahmen zur Förderung von Unternehmen
Der Export von Autoteilen und -komponenten wird künftig zu den Milliardenbranchen Vietnams mit hohem Exportwert gehören. Derzeit produzieren in Vietnam rund 2.000 Unternehmen Komponenten und schaffen Arbeitsplätze für über 600.000 Menschen. Etwa 300 Unternehmen sind Teil der globalen Lieferkette. Der Anteil japanischer Unternehmen an Komponentenkäufen in Vietnam ist in den letzten zehn Jahren von 28 % auf 37 % gestiegen.
THACO eröffnete Autoteilefabriken und das Forschungs- und Entwicklungszentrum von THACO INDUSTRIES. Die Produktionslinie des THACO-Buswerks wurde eingeweiht und die neue Produktpalette der Marken THACO Truck und THACO Bus vorgestellt. Foto: HV |
Nach Angaben des Department of Industry ( Ministerium für Industrie und Handel ) gibt es in Vietnam derzeit etwa 350 Automobilhersteller und -montageunternehmen, von denen über 60 % Unternehmen sind, die Automobilkomponenten und -ersatzteile herstellen (214). Vietnam ist ein Exportpartner für Komponenten vieler der weltweit führenden Automobilhersteller wie den Vereinigten Staaten, Japan, Korea, China, Thailand und Deutschland.
Normalerweise ist der Exportwert vietnamesischer Autoteile 1,5- bis 2-mal höher als der Importwert der von vietnamesischen Unternehmen importierten Autoteile. Vietnam importiert hauptsächlich Maschinen und exklusive Komponenten von Herstellern wie Motoren, Getriebe, Fahrgestelle, Farben usw. Dies sind die wichtigsten Teile und haben einen hohen Mehrwert.
In Vietnam hingegen können Unternehmen der Automobilzulieferindustrie, darunter auch mit Toyota und Honda verbundene Unternehmen, nur einfache Komponenten bestellen oder produzieren. Daher ist die Wertschöpfung gering und die Exportmenge steht in keinem Verhältnis zu Wert und Qualität.
Um die Exportkapazität für Autoteile zu verbessern und die Zollanreize der Freihandelsabkommen zu nutzen, halten Wirtschaftsexperten die Vernetzung von Unternehmen untereinander und mit großen Unternehmen weltweit für notwendig, um Märkte zu schaffen. Experten zufolge ergeben sich im Jahr 2025 aufgrund der vielen positiven Faktoren in Vietnam hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten für die Autoteile- und -komponentenindustrie.
Dr. Le Huy Khoi, stellvertretender Direktor des Instituts für Strategie- und Politikforschung zu Industrie und Handel (Ministerium für Industrie und Handel), sagte, dass die Ausrichtung der Entwicklungsstrategie für die vietnamesische Automobilindustrie bis 2030 mit einer Vision bis 2045 Folgendes bis 2030 vorsieht: Entwicklung der vietnamesischen Automobilindustrie auf der Grundlage der Sicherstellung allgemeiner sozioökonomischer Ziele und Effizienz; Zielsetzung und proaktive Nutzung von Technologien zur Herstellung von Maschinenteilen; Erfüllung von Umweltanforderungen und -standards sowie des Trends zur Nutzung von Energieeinsparungen und grüner Energie, Verbesserung der Fähigkeit zur Deckung des Inlandsverbrauchsbedarfs und Teilnahme an der globalen Automobil-Wertschöpfungskette mit hohem Exportwert.
Bis 2045 wird die Entwicklung der Automobilindustrie nicht nur das Ziel sicherstellen, zur allgemeinen sozioökonomischen Effizienz beizutragen und diese zu verbessern, sondern auch neue Anforderungen erfüllen, Pionierarbeit im Umweltschutz leisten und vollständig auf die Herstellung und Lieferung von Automobilprodukten mithilfe von Strom und grüner Energie bzw. neuer Energie umsteigen. Der Schritt hin zu einer vollständigen Eigeninitiative bei der Motorenproduktion für die meisten Fahrzeugtypen wird unternommen; der Bedarf des Inlandsverbrauchs wird vollständig gedeckt und eine starke Beteiligung an der globalen Wertschöpfungskette der Automobilindustrie wird erfolgen; der Exportumsatz und die Wertschöpfung werden erweitert und gesteigert.
Laut dem Industrieministerium sind für den Export von Autoteilen und -zubehör verstärkte Maßnahmen erforderlich, um inländische Zulieferunternehmen im Allgemeinen und Unternehmen der Automobilzulieferindustrie im Besonderen zu fördern. Insbesondere sind Zugang, Investitionen in technologische Innovationen, Produktstandardisierung und die Teilnahme an der Wertschöpfungskette mit vorteilhaften Produkten erforderlich, die wettbewerbsfähig genug sind, um den Export von Autoteilen und -zubehör zu ermöglichen. |
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/ky-vong-xuat-khau-linh-kien-phu-tung-o-to-372255.html
Kommentar (0)