Wechsel von Technologieunternehmen

In einer 45-minütigen Rede auf der ersten Entwicklerkonferenz von OpenAI Anfang November 2023 stellte CEO Sam Altman eine Rechtsschutzrichtlinie namens „Copyright Shield“ vor.

„Wir greifen ein, verteidigen unsere Kunden und übernehmen die entstehenden Kosten, wenn Sie mit rechtlichen Ansprüchen im Zusammenhang mit Urheberrechtsverletzungen konfrontiert werden“, sagt Sam Altman.

OpenAI ist zuversichtlich, seine Kunden rechtlich verteidigen zu können – insbesondere angesichts der Tatsache, dass Silicon Valley weiterhin von Urheberrechtsklagen von Autoren, Plattenfirmen und Comedians heimgesucht wird (da Technologieunternehmen Inhalte aus dem Internet nutzen, um Chatbots und Bilderstellungsdienste zu trainieren).

Der CEO von OpenAI betont nachdrücklich, dass OpenAI für Urheberrechtsklagen aufkommen wird: „Wir sind von unserem Ansatz sehr überzeugt, aber wir möchten dieses Vertrauen auch mit den Entwicklern teilen.“

Tatsächlich ist OpenAI laut Bloomberg spät in das Entschädigungsspiel eingestiegen …

Im Juni kündigte Adobe an, Kunden vor Klagen wegen Urheberrechtsverletzungen im Zusammenhang mit der Nutzung seines KI-Bildgenerierungstools Firefly zu schützen. Microsoft folgte im September mit seiner „Copyright Copilot“-Zusage und versprach, Vergleiche zu zahlen, falls Kunden wegen der Nutzung oder Verbreitung KI-generierter Dokumente in Software wie Windows, Word, PowerPoint und dem Github-Codegenerator Copilot verklagt werden. Letzten Monat kündigte auch Google rechtlichen Schutz für Nutzer seiner KI-Dienste an. „Wenn Sie wegen Urheberrechtsverletzungen verklagt werden, übernehmen wir die Verantwortung für die damit verbundenen rechtlichen Risiken“, hieß es in der Ankündigung.

agnrgoreh.jpg

Nutzer von KI-Tools und „Schutz“ vor Klagen

Diese Richtlinien gelten jedoch nur für gewerbliche Kunden, die für Dienste wie ChatGPT Enterprise und Firefly for Business bezahlen. Diese Premium-Optionen können zusätzlichen Schutz beinhalten, um den Missbrauch urheberrechtlich geschützten Materials von vornherein zu verhindern.

Umgekehrt gilt: Wenn ein Nutzer einen kostenlosen Dienst wie Dall-E nutzt und ein Kunstwerk mit einem Mickey-Mouse-Abbild erstellt, es dann auf einer Plakatwand platziert und von Disney verklagt wird, greift der Schutz nicht. Ähnlich verhält es sich, wenn ein ChatGPT-Nutzer den Chatbot bittet, eine neue Marke mit dem Slogan „Just Do It“ zu kreieren. Die Anwälte von OpenAI werden ihm nicht zur Hilfe eilen.

„Ich kann das System nicht einfach bitten, ein Banksy-ähnliches Werk zu erstellen und es dann als großartiges Banksy-Produkt zu verkaufen“, erklärte Brenda Leong, Partnerin bei Luminos Law, einer auf KI-Probleme spezialisierten Kanzlei. Haftungsfreistellungen gelten nur für bestimmte Geschäftsmodelle und Kunden bestimmter Versionen, die Unternehmen anbieten, sagte sie. „Sie haben zahlreiche Kontrollmechanismen in diese Systeme eingebaut, um sicherzustellen, dass keine geschützten Informationen nach außen dringen“, sagte Brenda Leong.

Bemerkenswert ist auch, dass sich aktuelle Klagen von Autoren und Entwicklern vor allem auf Daten richten, die zum Trainieren von KI verwendet werden, wie Bücher, Open-Source-Code und urheberrechtlich geschützte Bilder. Adobe, Google, Microsoft und OpenAI verfügen über Richtlinien zum Schutz vor Klagen im Zusammenhang mit KI-generierten Produkten. Bisher wurden keine Klagen gegen KI-Nutzer wegen Urheberrechtsverletzungen durch KI eingereicht.

All dies deutet darauf hin, dass die neuen Richtlinien und das dazugehörige Marketing funktionieren: Sie tragen dazu bei, die Bedenken der Unternehmen zu zerstreuen und sie zu ermutigen, generative KI-Tools für ihre Geschäftstätigkeit einzusetzen. Unternehmensjuristen dieser Unternehmen sind oft besorgt, wenn sie von Urheberrechtsklagen hören, und befürchten, dass urheberrechtlich geschützter Quellcode oder geistiges Eigentum versehentlich in Produkte integriert werden könnte, was später zu ernsthaften rechtlichen Problemen führen könnte. Es sind dieselben Bedenken, die schon in den Anfängen der Open-Source-Bewegung aufkamen, bevor Unternehmen wie Red Hat die gleichen Schutzmechanismen einführten, die KI-Unternehmen heute anwenden.

Leong sagte, sie habe die Auswirkungen dieser Vergütungsrichtlinien in der Praxis erlebt. Einer ihrer Kunden, ein Berater, hatte zuvor Adobe Firefly zur Entwicklung neuer Ideen genutzt, bestand aber darauf, keine KI-Bilder in das Produkt zu integrieren, das er dem Kunden zuschickte. Nachdem Adobe im vergangenen Sommer seine Schutzrichtlinie bekannt gab, hob der Kunde das Verbot jedoch auf.

„Diese Richtlinie hat ihre Einstellung zur Verwendung von KI-Tools geändert … Sie fühlen sich bei deren Verwendung sicherer“, fügte Leong hinzu.

Das Thema Urheberrecht ist ein ausgewähltes Thema im Artificial Intelligence Contest 2024 (Staffel 2) – Vietnam AI Contest 2024, bei dem die Teilnehmer frei neue Ideen erforschen und entwickeln können, indem sie künstliche Intelligenz zum Schutz von Urheberrechten und Werken einsetzen.

Für detaillierte Informationen zum Wettbewerb können die Kandidaten auf die folgenden Kanäle zugreifen:

Fanpage „VLAB Innovation“: https://www.facebook.com/vlabinnovation/

Website: vlabinnovation.com

(Laut: Bloomberg)