Vor Jahrzehnten vertrauten die Van Kieu und Pa Ko in vielen Dörfern entlang des Se Pon-Flusses ihr ärmliches Leben den immergrünen Wäldern an. Erst als diese Wälder allmählich aus ihren Dörfern verschwanden, erkannten sie plötzlich deren Wert. Die Van Kieu und Pa Ko in den Gemeinden Thuan, Thanh, Huong Loc, Lia, A Doi (Bezirk Huong Hoa) machten sich eilig auf die Suche nach wertvollen Holzarten wie Rosenholz (die Van Kieu nennen es oft „xa rui“, die Pa Ko „trui“), Hue und Trac, die sie rund um ihre Häuser und auf ihren Feldern anpflanzten.
" Tausend Gold" nicht zu verkaufen
Das Erbe ihres verstorbenen Mannes an Frau Ho Thi But in Ban 7, Gemeinde Thuan, Bezirk Huong Hoa, waren sechs über 30 Jahre alte Palisanderbäume. Jeder Baum ist mehrere zehn Meter hoch und spendet mit seiner grünen Krone Schatten über Frau Buts Pfahlhaus, das durch mehrere Regenperioden im Wald und Sonne in den Bergen ausgeblichen ist.
Uralte Palisanderbäume von Frau Ho Thi But – Foto: SH
Fast zehn Jahre lang kamen viele Leute und fragten nach sechs uralten Palisanderbäumen, aber sie schüttelte nur entschieden den Kopf. Mit Blick auf die weiten Hügel, die mit grünem Kaffee, Kautschuk, Maniok, Bananen und vielen anderen Feldfrüchten bedeckt waren, sagte Frau But, dass es dort früher alte Wälder mit unzähligen Edelhölzern gegeben habe, insbesondere Palisander, Ebenholz und Schwarzer Muong. Palisander findet man im „Geisterwald“, auf den Feldern und in den heimischen Gärten.
Doch dann führte das elende Leben in Armut und Rückständigkeit dazu, dass die Volksgruppen der Van Kieu und Pa Ko in die Wälder zogen, um Bäume zu fällen, um Pfahlhäuser zu bauen und Wälder zu roden, um über mehrere Saisons hinweg Brandrodung zu betreiben.
Auch die immergrünen Wälder sind allmählich aus dem Dorf verschwunden. Als ob sie die bevorstehende Ausdünnung der Wälder ahnten, gingen Frau Buts Ehemann und viele andere Bewohner des Dorfes 7 der Gemeinde Thuan vor über 30 Jahren in den Wald, um kopfhohe Palisanderbäume zu suchen, auszugraben und sie rund um das Haus und auf den Feldern anzupflanzen.
Jetzt ist ihr Mann nach „Giang“ gegangen und nur sechs uralte Palisanderbäume sind noch übrig, um ihr im Alter Schatten zu spenden und ihr Gesellschaft zu leisten.
Das Haus des Dorfältesten Am Moan (78 Jahre alt) im Dorf A Quan, Gemeinde Lia, Bezirk Huong Hoa, liegt friedlich im Schatten eines alten Rosenholzbaums.
Als der Dorfälteste Äm Moan sah, dass sich die Besucher seines Hauses für die alten Palisanderbäume interessierten, lächelte er freundlich und zeigte ihnen stolz, dass sein Pfahlhaus von Dutzenden alter Palisanderbäume umgeben war. Darüber hinaus besaß er einen über zwei Hektar großen Palisandergarten.
Der Dorfälteste Âm Moan besitzt einen alten Rosenholzgarten, weil er vor etwa 30 Jahren (1994) jedes Mal, wenn er auf die Felder oder in den Wald ging, auf wilde Rosenholzbäume stieß, die er ausgrub und um seinen Garten herum einpflanzte, um ein Beet für Pfefferpflanzen anzulegen.
Mit der Zeit konnten die Pfefferpflanzen nicht mehr überleben und konnten sich nicht mehr am Rosenholzbaum festhalten, um Pfeffersaisons mit schweren Früchten und Samen zu produzieren, sodass nur der Rosenholzgarten mit tiefen Wurzeln im Boden übrig blieb.
Und diese Rosenholzbäume wurden bis heute vom alten Mann Äm Moan gepflegt. Im Laufe der Jahre kamen Dutzende von Menschen zum Haus des Dorfältesten Äm Moan und äußerten ihren Wunsch, den Garten mit den uralten Rosenholzbäumen, Ebenholzbäumen usw. für zig Millionen VND pro Baum zu kaufen, aber der alte Mann weigerte sich zu verkaufen.
„Der Verkauf einiger alter Palisander- und Ebenholzbäume hätte das ärmliche Leben meiner Familie verbessern können. Doch jedes Mal, wenn jemand kam und sie kaufen wollte, nahm ich sie mit in den Garten, um mir die alten Palisanderbäume anzusehen, und bereute es. Deshalb entschied ich mich, sie nicht zu verkaufen, zur Überraschung der Kunden, die die Bäume kaufen wollten. Es war so schade. Früher war das mühsame Ausgraben und Zurückbringen der Bäume, um sie rund ums Haus zu pflanzen, neben der Herstellung von Choai Tieu auch eine Möglichkeit, den Wald näher ans Haus zu holen und wertvolle Holzarten für zukünftige Generationen zu erhalten“, erzählt Dorfältester Âm Moan.
Damals gab es in der Umgebung des Dorfes A Quan nur spärliche Wälder, aber viele wertvolle Hölzer. Wenn die Menschen im Dorf A Quan und in anderen Dörfern der Volksgruppe der Pa Ko Häuser und Haushaltsgegenstände bauen wollten, mussten sie nur mit Hammer und Machete in den Wald gehen und ein paar Palisanderbäume fällen, um Häuser und Gegenstände zu bauen.
Um einen großen „Dung Put“ zu bauen, müssen etwa 10 bis 15 alte Palisanderbäume gefällt werden. In der Sprache der Pa Ko bedeutet „Dung Put“ ein großes Haus, ein Gemeinschaftshaus. Im Tiefland wird es als traditionelles Langhaus bezeichnet. „Dung Put“ ist der Ort, an dem viele Generationen und Familien der Pa Ko-Ethnie leben. Das ist eine Geschichte von vor Jahrzehnten.
Und heute gibt es in vielen Dörfern der Volksgruppen Van Kieu und Pa Ko in den Gemeinden der Lia-Region noch immer viele alte Palisanderbäume, insbesondere in den „Geisterwäldern“, auf den Feldern und in den Gärten der Menschen. Die Volksgruppen der Van Kieu und Pa Ko in den Gemeinden der Lia-Region sind alle entschlossen, alte Palisander- und Trac-Bäume zu erhalten und an zukünftige Generationen weiterzugeben.
Für die Zukunft aufbewahren
Nguyen Minh Hien, Leiter der regionalen Waldschutzstation Lao Bao (Abteilung für Waldschutz im Distrikt Huong Hoa), hat sein gesamtes Leben dem Waldschutz gewidmet. Er sagte, dass die Volksgruppen der Van Kieu und Pa Ko bei ihrer Propaganda zum Waldschutz flexibel und anpassungsfähig sein müssten, um in der Praxis erfolgreich zu sein.
Uralte Palisanderbäume werden von Menschen in ihren Hausgärten gepflanzt - Foto: SH
Die Förster mussten jedes Haus aufsuchen, um den Menschen zu erklären, dass sie, wenn sie die alten Palisanderbäume in ihren Gärten nutzen wollten, die Genehmigung der zuständigen Behörde einholen mussten und sie nicht willkürlich fällen durften. Eine willkürliche Ausbeutung dieser seltenen Baumart ohne Zustimmung der zuständigen Behörde wäre ein Gesetzesverstoß.
Und nutzen Sie unbedingt keine alten Palisanderbäume und andere Waldbäume in natürlichen Wäldern, sogenannten „Geisterwäldern“. Da Palisander zur Gruppe IIA seltener und wertvoller Hölzer gehört, ist die Ausbeutung verboten. Die Propaganda muss langsam und stetig erfolgen, um praktische Ergebnisse zu erzielen.
Infolgedessen wurden in den letzten Jahren über 1.000 Hektar Naturwald in sieben Gemeinden der Region Lia von Förstern gemeinsam mit den ethnischen Völkern der Van Kieu und Pa Ko streng geschützt. Insbesondere die „Geisterwälder“ wie die der Dörfer Tang Quan 1 und Ky Tang (Gemeinde Lia), Xa Doan (Gemeinde A Doi) und Up Ly (Gemeinde Thuan) … mit vielen wertvollen Holzarten wie altem Rosenholz, Trac und Muong Den, mit Bäumen, die so groß sind, dass sich drei Menschen umarmen, und die mehrere zehn Meter hoch sind.
Schweißgebadet vom langen, schmalen Pfad durch den Wald, über Bäche und Flüsse und den Hügel hinauf, erreichten ich und Herr Ho Van Com (47 Jahre alt) aus dem Dorf Ky Tang, Gemeinde Lia, Bezirk Huong Hoa, ein Feldgebiet mit mehr als 60 uralten, natürlich wachsenden Palisanderbäumen.
Herr Com sagte: „Ich weiß nicht, wo sonst, aber in den Gemeinden der Region Lia beginnen die alten Palisanderbäume jedes Jahr etwa im Oktober mit winzigen gelben Blüten zu blühen, deren Duft sich in den Dörfern und Wäldern verbreitet. Die alten Palisanderbäume in der Region Lia gehören zu den großfruchtigen Sorten; je älter der Baum, desto rötlicher und haltbarer das Holz. Derzeit gibt es in der Region Lia Hunderte von Haushalten der ethnischen Gruppen Van Kieu und Pa Ko, die mindestens ein paar Bäume, höchstens jedoch 30 bis 40 alte Palisanderbäume besitzen. Viele Menschen haben daher oft das Gefühl, sich im „Territorium“ der alten Palisanderbäume zu verirren, wenn sie dieses Land betreten.“
Sy Hoang
Quelle
Kommentar (0)