
Ausbildung von Basiskadern – die Grundlage der digitalen Regierung
In den Schulungen erhalten die Studierenden umfassenden Zugang zu Grundlagenwissen zu E- Government , Online-Behördendiensten, elektronischer Identifizierung, E-Commerce und Informationssicherheit. Neben der Theorie helfen praktische Themen den Beamten , digitale Werkzeuge zu beherrschen, Arbeitsprozesse zu automatisieren und die Effizienz der administrativen Dokumentenverarbeitung zu verbessern.
Der Unterschied zu Lai Chaus Ansatz besteht darin, dass er darauf abzielt , die operativen Kapazitäten für die digitale Transformation von Grund auf aufzubauen. Anstatt nur technische Fähigkeiten zu vermitteln, fördert das Programm die Entwicklung einer digitalen Governance-Denkweise , die den Beamten vermittelt, dass Daten, Technologie und Transparenz die Kernelemente moderner Regierungen sind. Nach jedem Schulungskurs werden die Teilnehmer zu „Kernen der digitalen Wissensverbreitung“ und leiten die Menschen direkt an, öffentliche Dienste zu nutzen, Online-Anträge einzureichen oder im Alltag elektronische Zahlungen zu tätigen.
Laut dem Leiter des Wissenschafts- und Technologieministeriums von Lai Chau ist die regelmäßige Schulung von Basisbeamten die Lösung, um die digitale Kluft zwischen Berg- und Stadtgebieten zu verringern und gleichzeitig zur Verwirklichung der Ziele der Resolution 57-NQ/TW über Durchbrüche in der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung, Innovation und nationalen digitalen Transformation beizutragen. Basisbehörden werden dynamischer und bürgernäher und bewegen sich in Richtung des Modells des „elektronischen Behördendienstes“ , bei dem die Menschen im Mittelpunkt aller Politik stehen.
Die Jugend – die Schockkraft der digitalen Gesellschaft in Bergregionen
Neben der Ausbildung von Kadern hat Lai Chau eine Bewegung für den digitalen Wandel mit ihren ganz eigenen Merkmalen für die Jugend des Hochlands aufgebaut: „Die Jugend von Lai Chau leistet Pionierarbeit für den digitalen Wandel.“ Von städtischen Gebieten bis hin zu Grenzgebieten werden Teams junger Freiwilliger zu einer Brücke zwischen Technologie und Leben und helfen ethnischen Minderheiten, auf direkte, verständliche und praktische Weise auf digitale Dienste zuzugreifen.
In vielen Grenzgemeinden wie Thu Lum und Ka Lang unterstützen Mitglieder der Jugendgewerkschaft die Menschen direkt bei der Installation ihrer VNeID, der Nutzung des öffentlichen Dienstleistungsportals, der Online-Geburtsregistrierung, der Aktensuche und der bargeldlosen Zahlung. Viele Vorgänge, für die sie früher Dutzende Kilometer in die Bezirkszentren fahren mussten, können nun per Smartphone erledigt werden.
Die Lai Chau Youth Union bietet nicht nur Unterstützung in der Zentrale, sondern ist auch kreativ in der Kommunikation – sie nutzt Facebook, Zalo, kurze Lehrvideos, mobile Lautsprecher und visuelle Darstellungen, um digitale Fähigkeiten in jedem Dorf und Haushalt zu verbreiten. Mehr als 1.000 Menschen wurden direkt unterstützt, Tausende wurden über soziale Netzwerke angeleitet. In elf Grenzgemeinden sind 77 Freiwillige in den öffentlichen Zentralen im Einsatz und helfen den Menschen bei Behördengängen, der Installation von Anwendungen und der Anbindung an die elektronischen Dienste der Provinz.
Ly Ca Tam, stellvertretender Sekretär der Jugendunion der Gemeinde Thu Lum, erklärte: „Technologie ist nur dann wirklich sinnvoll, wenn sie Benachteiligten hilft. Wir konzentrieren uns auf die Unterstützung älterer Menschen, armer Haushalte und Menschen in abgelegenen Gebieten, damit niemand im digitalen Transformationsprozess zurückbleibt.“ Tams Aussage spiegelt zugleich den Geist der Bewegung wider: „Die Region verstehen – engagierte Technologieunterstützung.“ So setzen die Jugendlichen von Lai Chau ihre Pioniertradition fort, die sie in den Jahren der Hungerbekämpfung und Armutsbekämpfung bis heute geprägt hat, und führen die Gemeinde ins digitale Zeitalter.
Wenn formale Ausbildung auf die Jugend der Gemeinde trifft
Bemerkenswert an Lai Chaus Modell der digitalen Transformation ist die harmonische Verbindung zwischen formaler Ausbildung und Massenbewegungen. Während Kaderschulungen die Wissens- und Kompetenzgrundlage für die digitale Verwaltung schaffen, bringt die Jugendbewegung jedem Bürger die Technologie näher und macht die digitale Transformation zu einer Lebensgewohnheit. Diese beiden Richtungen sind nicht getrennt, sondern ergänzen sich gegenseitig und bilden einen „Kreislauf der digitalen Wissensverbreitung“ : Die Regierung leitet die Jugend, die Jugend leitet die Gemeinschaft, und die Gemeinschaft steuert Daten und Feedback bei und betreibt gemeinsam die digitale Gesellschaft.
Diese Resonanz hat die digitale Transformation in Lai Chau zu einer echten sozialen Bewegung gemacht und nicht nur zu einem Slogan oder Verwaltungsprojekt. Jeder Kader, jedes Gewerkschaftsmitglied, jeder Bürger ist zu einem Bindeglied im lokalen digitalen Ökosystem geworden.
Die Geschichte der digitalen Transformation von Lai Chau in den Bergen und Wäldern des Nordwestens zeigt, dass Technologie nichts Fremdes mehr ist, sondern zu einer Stärke der Gemeinschaft wird, wenn die Menschen mit Wissen und Hilfsbereitschaft ausgestattet sind. Schulungen in Gemeindekomitees und Jugendteams in Dörfern – sie alle beteiligen sich an der Modernisierung des Landes. Auf diesem Weg lernen die Jugendlichen von Lai Chau nicht nur, Technologie kennenzulernen, sondern nutzen sie auch, um den Menschen zu dienen, Wissen zu verbreiten und ein digitales Lai Chau zu schaffen, das zivilisiert, integrativ und menschlich ist.
Quelle: https://mst.gov.vn/lai-chau-phat-trien-nang-luc-so-tu-co-so-khi-can-bo-va-thanh-nien-cung-tien-phong-chuyen-doi-so-197251021223149278.htm
Kommentar (0)