Unterstützung von Unternehmen – Ziel ist die Senkung der Zinssätze
Dr. Nguyen Quoc Viet, stellvertretender Direktor des Vietnam Institute for Economic and Policy Research (VEPR), kommentierte die Entscheidung der Staatsbank, die operativen Zinssätze in den letzten Monaten zu senken, und sagte, dass die Geldpolitik und die operativen Maßnahmen der Staatsbank sehr flexibel und gründlich seien, um Engpässe und Schwierigkeiten beim Zugang zu und der Ausweitung von Krediten zu beseitigen.
Laut Herrn Viet hat die Senkung der operativen Zinssätze durch die Staatsbank seit Jahresbeginn teilweise zu einer Senkung der Kreditzinsen und der Einlagenzinsen für Privatpersonen und Unternehmen geführt.
Dementsprechend haben viele Privatpersonen und Unternehmen erkannt, dass Investitionen in Produktion und Geschäftstätigkeit die Gewinne wahrscheinlich immer noch höher ausfallen lassen als die fortgesetzte Einzahlung von Geld im kommerziellen Bankensystem oder das „Horten“ von Geld bei Finanzinstituten.
Dr. Nguyen Quoc Viet - Stellvertretender Direktor des Vietnam Institute for Economic and Policy Research (VEPR).
„Auch dies trägt zur Erholung von Produktion und Wirtschaft bei. Belegt ist, dass im April und Mai 2023 die Zahl der Unternehmen, die sich vom Markt zurückziehen, gesunken ist und die Zahl der Unternehmen, die wieder in den Markt einsteigen, zugenommen hat“, analysierte Herr Viet.
Laut Dr. Dinh Trong Thinh, außerordentlicher Professor und Dozent an der Akademie für Finanzen, steht die Senkung der Betriebszinsen im Einklang mit den bisherigen Zielen, Unternehmen im Erholungs- und Wachstumsprozess zu unterstützen. Dies ist das grundlegende Ziel der jüngsten Maßnahmen zur Senkung der Betriebszinsen.
„Darüber hinaus geht es darum, Unternehmen zu unterstützen und weiterzuentwickeln, ihnen bei der Erholung zu helfen und dadurch die Wirtschaft insgesamt zu stärken. Hoffentlich kann die Wirtschaft von jetzt bis zum Jahresende durch sinkende Zinsen ein besseres Wachstum verzeichnen“, sagte er.
Um die Zinssätze zu senken, muss die Geldmenge erhöht werden.
Um die Kreditzinsen zu senken, müssen laut Experten jedoch viele Faktoren berücksichtigt werden.
Herr Viet zitierte einen aktuellen Bericht des VEPR-Instituts, demzufolge die Zinssenkung in Vietnam im Vergleich zur tatsächlichen Lage etwas zu langsam verläuft. Hätte man die Senkung bereits Ende 2022 vorgenommen, wäre der reale Kreditzins schneller gesunken.
„Wir benötigen derzeit mehr Zeit zur Beobachtung, um zu bestätigen, dass das Niveau der Kreditzinsen sinken wird. Denn die Senkung der Betriebszinsen und die damit einhergehende Senkung der Kreditzinsen der Geschäftsbanken erfordern eine gewisse Verzögerung“, bekräftigte der stellvertretende Direktor von VEPR.
Die Senkung der Kreditzinsen hängt auch von den bankeigenen Standards ab, wie z. B. der Klassifizierung von Kreditnehmern, um angemessene Richtlinien und Kreditzinsen festzulegen.
Daher ist Dr. Viet der Ansicht, dass Banken – im Rahmen ihrer unternehmerischen Autonomie – selbst entscheiden sollten, wann eine Senkung der Kreditzinsen angebracht ist und in welchem Umfang diese Senkung für jeden einzelnen Kreditnehmer erfolgen soll.
Eine Senkung des Leitzinses allein reicht nicht aus, um dem Markt reichlich Geld zuzuführen, da das aktuelle Geldmengenwachstum sehr gering ist; der Geldumschlag beträgt lediglich 0,64 Mal pro Jahr. Die Zentralbank sollte die Geldmenge erhöhen (mehr Geld drucken), um die Wirtschaft anzukurbeln und so den Kreditzins senken zu können.
Eine Senkung der Zinssätze ist keine hinreichende Bedingung.
Dr. Nguyen Quoc Viet sagte außerdem, dass Fiskal- und Geldpolitik synchron und reibungslos aufeinander abgestimmt werden müssten, damit die Entscheidung zur Senkung der operativen Zinssätze wirksam sei.
„Denn wenn die Fiskalpolitik weiterhin stagniert und das Problem der öffentlichen Investitionen nicht lösen kann, bleiben die für die Ankurbelung des Wirtschaftswachstums vorgesehenen Gelder ungenutzt. Dies ist auch einer der Faktoren, die die Wirksamkeit der Geldpolitik der Zentralbank beeinträchtigen“, analysierte er.
Laut Herrn Viet herrscht derzeit die Meinung vor, dass die Zeit des billigen Geldes weltweit beendet sei und dass in Vietnam billiges Geld (Geld mit niedrigen Zinssätzen) nicht mehr so einfach mobilisiert werden könne, insbesondere angesichts der vielen Variablen, von unbekannten Risiken aus makroökonomischer Sicht bis hin zu Risiken im Zusammenhang mit Finanz- und Kreditinstituten und Krediten mit hohem Ausfallrisiko, wie beispielsweise im Anleihensektor.
„Und schließlich müssen wir die Psyche und das Marktvertrauen sowohl der Bevölkerung als auch der Unternehmen stabilisieren, damit sich die inländische Produktion und der Konsum wieder normalisieren können. Oder wir können Handelshemmnisse abbauen und neue Exportmöglichkeiten schaffen, dann wird sich die Wirtschaft von selbst erholen und Kreditnachfrage und Wachstum werden steigen“, schlug Herr Viet vor.
Die Entscheidung zur Senkung der operativen Zinssätze muss effektiv mit der Fiskal- und Geldpolitik koordiniert und synchronisiert werden.
Die ACB Securities Company (ACBS) ist der Ansicht, dass die Senkung der Zinssätze durch die Staatsbank lediglich eine notwendige, nicht aber eine hinreichende Bedingung für die Förderung des Wirtschaftswachstums in Vietnam darstellt.
Produktion und Konsum sind zwei wichtige Sektoren der vietnamesischen Wirtschaft, die derzeit beide einen Aktivitätsrückgang verzeichnen. Daher werden die Menschen keinen Bedarf an Krediten haben, um mehr auszugeben, und auch die Unternehmen beabsichtigen nicht, Kredite aufzunehmen, um ihre Produktionsaktivitäten auszuweiten.
Daher dürfte eine Senkung der Zinssätze wenig bewirken, wenn die Nachfrage nach Produktion und Konsum nicht steigt. Unsere Fertigungsindustrie ist hauptsächlich von wichtigen Handelspartnern wie den USA, der EU, Japan und Südkorea abhängig.
„Dementsprechend müssen wir möglicherweise die Erholung der Verbrauchernachfrage unserer wichtigsten Handelspartner abwarten. Sobald sich zudem die Fertigungsindustrie erholt, wird sich auch die vietnamesische Binnennachfrage erholen. Diese Faktoren stellen ausreichende Voraussetzungen für ein starkes Wirtschaftswachstum in Vietnam im Jahr 2023 dar“, kommentierte ACBS .
Quelle






Kommentar (0)