N.D.VK und ihr Mann D.DTL (Bezirk 7, Ho-Chi-Minh -Stadt) retteten Hunderte streunender Katzen und wurden dabei oft gekratzt und gebissen, was zahlreiche Kratzer auf ihrer Haut hinterließ. Da sie zu beschäftigt waren, um die Katzen zum Impfen zu bringen, beschloss das Paar, sie gegen Tollwut impfen zu lassen, um der Krankheit proaktiv vorzubeugen und sich beruhigt um die streunenden Katzen kümmern zu können.
Thanh Nguyen (18 Jahre alt) erhielt eine Tollwutimpfung, bevor er nach Kanada zurückkehrte, um sein Studium fortzusetzen. |
Tollwut weist die höchste Sterblichkeitsrate unter den Infektionskrankheiten auf.
Herr L. und seine Frau gehören zu den vielen Menschen, die sich kürzlich für eine Tollwutimpfung entschieden haben. Laut Herrn L. besteht bei geretteten Katzen ein hohes Risiko, an Tollwut zu erkranken. Eine vorbeugende Impfung ist viel besser als die Injektion eines Tollwutserums, da diese viele Nebenwirkungen verursacht.
Frau TC (32 Jahre), Angestellte in einem Tiersalon, teilt diese Ansicht und ist ebenfalls sehr besorgt, sich bei Haustieren mit Tollwut anzustecken. „Ich muss oft das Fell und die Krallen von Hunden und Katzen schneiden und stutzen, deshalb werde ich oft gekratzt und gebissen. Ganz zu schweigen davon, dass sie oft krank sind. Deshalb habe ich große Angst, mich bei Haustieren mit Tollwut anzustecken“, vertraute Frau C. an.
Thanh Nguyen (18 Jahre alt) ging zum VNVC Hoang Van Thu-Impfzentrum (Ho-Chi-Minh-Stadt), um sich gegen Tollwut und einige andere Impfstoffe wie Typhus und Hepatitis B impfen zu lassen. So schützt er sich, bevor er nach Kanada zurückkehrt, um sein Studium fortzusetzen.
In letzter Zeit kam es in dem Land zu zahlreichen Tollwutausbrüchen und Todesfällen durch tollwütige Hundebisse, da die Betroffenen nicht gegen Tollwut geimpft waren. Besonders bemerkenswert sind Todesfälle, die viele Monate nach dem Biss eines tollwütigen Hundes verstarben.
In Vietnam kommt es aufgrund der eingeschränkten Möglichkeiten zur Haltung und Unterbringung von Hunden und Katzen häufig vor, dass Hunde nicht gegen Tollwut geimpft sind, keinen Maulkorb tragen und frei herumlaufen. Daher ist das Risiko einer Ansteckung der Menschen mit dem Tollwutvirus recht hoch.
Tollwut ist die höchste Sterblichkeitsrate aller Infektionskrankheiten. Fast 100 % der Patienten sterben bei einem Tollwutanfall. Die Krankheit wird hauptsächlich durch Bisse, Kratzer oder Lecken verletzter Haut durch Hunde oder Katzen übertragen, die das Tollwutvirus in sich tragen. Weitere, weniger häufige Übertragungswege sind der Kontakt mit Sekreten, Proben, die das Tollwutvirus enthalten, Organtransplantationen usw.
Vor der Ansteckung werden die Patienten gegen Tollwut geimpft. |
Tollwut hat zwei Formen: rasende und paralytische. Bei der rasenden Form sind die ersten Symptome des Patienten hohes Fieber, Kopfschmerzen, Fieber, Müdigkeit, Taubheitsgefühl und Schmerzen an der Wundstelle.
Dringt das Virus tief ins Gehirn ein, zeigen sich Symptome wie Schlaflosigkeit, Angst vor Licht, Lärm, Wind, aggressives Verhalten, vermehrter Speichelfluss, niedriger Blutdruck, Verwirrtheit, Muskelkrämpfe und Herzstillstand. Die Krankheit schreitet so weit fort, dass der Patient weder kauen noch schlucken oder Wasser trinken kann. Der Patient stirbt in der Regel innerhalb einer Woche nach Ausbruch der Krankheit.
Die seltenere Form der paralytischen Polio ist eine Lähmung des gesamten Körpers, mit Harn- und Darmbeschwerden sowie einer Lähmung der Gliedmaßen. Der Patient stirbt sofort, wenn sich die Lähmung auf die Atemmuskulatur ausweitet. Bei Tollwut ist der Patient bis zum Tod bei vollem Bewusstsein.
Die Inkubationszeit des Tollwutvirus ist sehr kompliziert; sie kann nur 7 bis 10 Tage betragen, aber auch mehrere Jahre, sogar mehr als ein Jahr, dauern, je nach Schwere und Ort des Tierbisses.
Die Tollwut nimmt in der Trockenzeit von Mai bis August aufgrund des heißen und feuchten Wetters, das die Ausbreitung des Tollwutvirus begünstigt, häufig zu. Jährlich sind durchschnittlich etwa 500.000 Menschen Tollwut ausgesetzt, und mehr als 70 bis 100 Menschen sterben daran. Von Jahresbeginn bis Ende Juli verzeichnete das Land 43 Tollwut-Todesfälle. Davon gab es im Norden 20 Fälle, im Süden 9, in der Mitte 5 und im zentralen Hochland 11 Fälle (Gia Lai 8 und Dak Lak 3). |
Dr. Bach Thi Chinh, Ärztlicher Direktor des VNVC-Impfzentrumsystems, sagte, dass in letzter Zeit in 125 Zentren im ganzen Land ein Anstieg der Zahl der Menschen verzeichnet wurde, die zur Tollwutimpfung kämen. Darunter seien auch viele Menschen, die sich proaktiv impfen ließen, bevor sie von Hunden oder Katzen gebissen wurden.
„Den Statistiken zufolge gibt es im Südwesten die meisten gegen Tollwut geimpften Menschen, ein Anstieg von fast 600 % im Vergleich zu vor zwei Wochen“, sagte Dr. Chinh.
Wer sollte sich gegen Tollwut impfen lassen?
Doktor Chinh warnte, dass viele Menschen immer noch glauben, Tollwut könne nur durch blutende Wunden verursacht werden und man könne Tollwut mit traditioneller Medizin heilen, indem man Blätter aufträgt, zu einem Medizinmann geht, um Gift zu bekommen, oder sich weigert, sich gegen Tollwut impfen zu lassen, weil sie befürchten, dass die Impfung Gedächtnisverlust oder eine verminderte Intelligenz zur Folge haben könnte.
Experten bestätigen, dass es derzeit keine erforschten und veröffentlichten orientalischen Heilmittel zur Behandlung von Tollwut gibt und dass diese Maßnahmen wirkungslos sind. Die einzige Möglichkeit zur Vorbeugung und Behandlung von Tollwut ist die Verabreichung von Tollwutimpfstoffen und Tollwutserum.
Bei einem Biss durch ein tollwütiges oder mutmaßlich tollwütiges Tier muss das Opfer die Wunde sofort 10–15 Minuten lang unter fließendem Wasser mit Seifenwasser ausspülen und mit 70-prozentigem Alkohol oder Jodalkohol desinfizieren. Anschließend muss umgehend eine medizinische Einrichtung aufgesucht werden, um die Wunde behandeln zu lassen und sich so schnell wie möglich einen Tollwutimpfstoff oder ein Tollwutserum gemäß ärztlicher Empfehlung in der richtigen und ausreichenden Dosis gemäß Behandlungsplan verabreichen zu lassen. |
Dr. Truong Huu Khanh, ehemaliger Leiter der Abteilung für Infektionskrankheiten und Neurologie am Kinderkrankenhaus 1 in Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass gemäß den Richtlinien des Gesundheitsministeriums zur Überwachung und Vorbeugung von Tollwut beim Menschen eine Tollwutimpfung und regelmäßige Auffrischungsimpfungen für Personen empfohlen werden, die einem hohen Risiko einer Ansteckung mit dem Tollwutvirus ausgesetzt sind. Dazu gehören beispielsweise Veterinärpersonal, Labormitarbeiter, die mit dem Tollwutvirus arbeiten, Hundeschlächter sowie Bewohner und Reisende in Gebiete, in denen Tollwut endemisch ist.
Die Präexpositionsprophylaxe gegen Tollwut erfordert nur drei Injektionen und ist zeitlich völlig flexibel. Im Falle eines Bisses durch einen Hund oder eine Katze ist der Impfplan einfacher: Es sind nur zwei Impfstoffinjektionen erforderlich, ohne dass Tollwutserum benötigt wird.
Der Tollwutimpfstoff der neuen Generation nutzt die Technik der fraktionierten Zentrifugation, wodurch ein geringer Verunreinigungsgrad gewährleistet wird und die Qualitätsstandards der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eingehalten werden (weniger als 10 Nanogramm pro Dosis). |
Wenn Sie sich vor einem Hunde- oder Katzenbiss nicht gegen Tollwut impfen lassen, müssen Sie innerhalb eines Monats fünf Impfungen erhalten. Insbesondere bei schweren Verletzungen an lebenswichtigen Stellen ist eine Seruminjektion erforderlich, die Ihre Psyche und Ihren Alltag stark beeinträchtigt und zusätzliche Schmerzen und Nebenwirkungen verursacht.
Für Kinder ist eine präexpositionelle Tollwutimpfung besonders wichtig, da sie viel zu sehr mit Spielen beschäftigt sind und ihre Eltern nicht an den Kratzern und Bissen von Hunden und Katzen teilhaben lassen. Kinder werden oft von Hunden an Kopf, Gesicht und Hals gebissen, wodurch das Tollwutvirus schneller ins zentrale Nervensystem gelangen und rasch Krankheiten auslösen kann.
„Derzeit werden Tollwutimpfstoffe mit moderner Technologie hergestellt und enthalten keine Nervenzellen. Sie sind daher harmlos und beeinträchtigen weder die Gesundheit noch das Gedächtnis der Anwender“, betonte Dr. Chinh.
Die neue Generation von Tollwutimpfstoffen nutzt die fraktionierte Zentrifugation, wodurch ein geringer Verunreinigungsgrad gewährleistet ist und die Qualitätsstandards der Weltgesundheitsorganisation (WHO) (weniger als 10 Nanogramm pro Dosis) eingehalten werden. Einige Impfstoffe verzichten auf das Konservierungsmittel Thimerosal (Quecksilber), sodass die neue Generation von Tollwutimpfstoffen im Vergleich zur alten, mittlerweile eingestellten Impfstoffgeneration auch lokale Nebenwirkungen wie Schwellungen, Schmerzen, Fieber usw. minimiert.
Frau Vu Thi Thu Ha, Versorgungsleiterin des VNVC-Impfzentrumsystems, erklärte, dass die Nachfrage nach Tollwutimpfungen ganzjährig bestehe, zu bestimmten Jahreszeiten jedoch oft stark ansteige. VNVC verfügt stets über ein umfassendes Sortiment an Tollwutimpfstoffen der neuesten Generation, die für Kinder und Erwachsene sicher und hochwirksam sind. Menschen können sich frühzeitig und sofort impfen lassen, wenn ein Impfvorfall eintritt, um ihre Gesundheit und ihr Leben umgehend zu schützen.
( Laut nhandan.vn )
.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)