(PLVN) – Im Zeitalter der Industrie 4.0 verändert Künstliche Intelligenz (KI) die Arbeitsweise der Menschen. Neben den damit verbundenen Chancen stellt KI auch erhebliche Herausforderungen für Arbeitnehmer dar, insbesondere für Arbeiter und diejenigen, die sich weniger gut an den rasanten technologischen Wandel anpassen können. Um sicherzustellen, dass niemand zurückbleibt, müssen jetzt Unterstützungspläne für Arbeitnehmer umgesetzt werden.
Dringende Notwendigkeit, die Technologie für Arbeitnehmer zu „upgraden“
Eine aktuelle Studie des Internationalen Währungsfonds (IWF) ergab, dass künstliche Intelligenz weltweit 40 % und in Industrieländern 60 % der Arbeitsplätze beeinflussen könnte. Experten des Weltwirtschaftsforums (WEF) zufolge besteht vor allem bei gering qualifizierten Arbeitsplätzen die Gefahr, durch KI verloren zu gehen. Mit der Zeit wird sich KI jedoch allmählich positiv auswirken: Bis 2027 dürften durch diese Entwicklungen rund 69 Millionen Arbeitsplätze entstehen.
Angesichts rasanter Marktveränderungen stellt das WEF fest, dass Unternehmen ihre Mitarbeiter stärker schulen, um ihre Fähigkeiten zu verbessern und so den Anforderungen der Zeit gerecht zu werden und den Fachkräftemangel in Schlüsselbereichen zu überwinden. KI kann zudem als Katalysator für die Entstehung neuer Branchen wirken und so das Wirtschaftswachstum ankurbeln.
Bei einem Workshop zum Thema Arbeit und Beschäftigung im Zeitalter der künstlichen Intelligenz, der im vergangenen Dezember in Ho-Chi-Minh -Stadt stattfand, erklärte Dao Trung Thanh, stellvertretender Direktor des Instituts für Blockchain-Technologie und künstliche Intelligenz (ABAII): „40 % der Arbeitnehmer müssen bis 2025 umgeschult werden, um sich an die Entwicklung von KI und Automatisierung anzupassen.“ Laut Dao Trung Thanh schafft KI nicht nur neue Arbeitsplätze, sondern auch attraktive Einkommensmöglichkeiten. So liegt das Durchschnittsgehalt eines KI-Ingenieurs derzeit bei 200.000 USD pro Jahr und ist damit 2,3-mal höher als das eines normalen Softwareentwicklers. Diese Zahlen zeigen, dass KI nicht nur ein Trend ist, sondern im digitalen Zeitalter auch einen dringenden Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften birgt.
Derzeit führen viele große Unternehmen des Landes KI-Schulungsprogramme für alle Abteilungen durch. Für Mitarbeiter in nicht direkt technologiebezogenen Bereichen werden zudem zahlreiche KI-Kurse für Laien angeboten, um ihnen den Umgang mit KI im Arbeitsalltag zu erleichtern. In jüngster Zeit wurden zahlreiche Kooperationsvereinbarungen zwischen großen Unternehmen und renommierten inländischen Technologieunternehmen zur Weiterbildung geschlossen, um Arbeitnehmern die Verbesserung ihrer Qualifikationen zu ermöglichen. Dies ist ein gutes Zeichen für Arbeitnehmer und den Arbeitsmarkt im Zeitalter der KI.
Kleine und mittlere Unternehmen investieren oft weniger in Technologie, haben aber das „Learning by Doing“-Modell eingeführt. Mitarbeiter werden beauftragt, KI mit Unterstützung von Experten in ihren Arbeitsprozessen anzuwenden. Viele kleine und mittlere Unternehmen haben sich auch der Initiative „Aktualisierung der KI für Arbeitnehmer“ angeschlossen. Experten werden eingeladen, Schulungen vor Ort durchzuführen und so das Wissen und die Fähigkeiten der Mitarbeiter im Umgang mit KI am Arbeitsplatz zu erweitern.
Auch für die Beschäftigten im staatlichen Sektor sollte die Schulung und Entwicklung der Humanressourcen zur Anpassung an die neue Situation als dringende Aufgabe betrachtet und mit höchster Priorität behandelt werden, insbesondere in der aktuellen Situation, in der das Land seinen Personalbestand strafft und auf betriebliche Effizienz abzielt.
Der kürzlich im Journal of State Management veröffentlichte Artikel „Künstliche Intelligenz und Personalentwicklung im öffentlichen Sektor Vietnams“ von Dr. Trinh Huyen Mai und Master Le Ho Vi enthält neue Vorschläge zur Verbesserung der Ausbildung und Weiterbildung im öffentlichen Sektor. Laut den beiden Autoren muss die Entwicklung von Kadern, Beamten und öffentlichen Angestellten einen umfassenden Ansatz umfassen, der intelligente Rekrutierung, kontinuierliche Weiterbildung und die Schaffung eines lern- und innovationsfördernden Arbeitsumfelds umfasst. Auf diese Weise können staatliche Verwaltungsbehörden eine solide Grundlage für die zukünftige digitale Regierung schaffen, um Chancen nutzen und Herausforderungen selbstbewusst begegnen zu können.
Der Staat muss im Kontext der digitalen Transformation und des Wettbewerbs mit KI auf die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung von Beamten setzen. Staatliche Stellen müssen erkennen, dass kontinuierliches Lernen der Schlüssel ist, um sicherzustellen, dass Beamte über die richtigen Fähigkeiten und Kenntnisse für die Anwendung von KI verfügen. Die Entwicklung geeigneter und effektiver Schulungs- und Weiterbildungsprogramme ist ein wichtiger Faktor. Diese Schulungs- und Weiterbildungsprogramme sollten darauf ausgerichtet sein, Beamten ohne fundierten technischen Hintergrund digitale Kompetenzen zu vermitteln. Durch umfassende Schulungen und Weiterbildungen erlangen Beamte ein tiefes Verständnis der in ihren Organisationen eingesetzten Technologien und können so die Herausforderungen und Chancen der KI-Anwendung im öffentlichen Sektor effektiver bewältigen.
Lassen Sie nicht zu, dass ungelernte Arbeitskräfte „zurückgelassen“ werden
Es lässt sich feststellen, dass KI dazu beigetragen hat, viele Prozesse zu automatisieren, Fehler zu reduzieren und die Arbeitsproduktivität zu steigern. Diese rasante Entwicklung hat jedoch auch dazu geführt, dass viele traditionelle Arbeitsplätze verloren gegangen sind, was für gering qualifizierte Arbeitskräfte das Risiko der Arbeitslosigkeit birgt. Insbesondere Branchen wie Fertigung, Lieferung, Kundenservice usw. sind durch die hohe Automatisierung und Effizienz der KI gefährdet. Im Gegenteil, KI schafft auch viele neue Arbeitsplätze, beispielsweise in der Entwicklung von Quellcode, Daten und dem Training von KI-Modellen. Diese Tätigkeiten erfordern jedoch hohe Fachkenntnisse und technische Fähigkeiten, was die Arbeit für manuelle Arbeitskräfte erschwert.
Eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen ist die „Technologielücke“. Technologie im Allgemeinen und KI im Besonderen schaffen technologische Ungleichheit zwischen den sozialen Schichten. Viele Gruppen werden im Prozess der technologischen Entwicklung zurückgelassen, wie etwa ältere Menschen, Arme, Menschen in abgelegenen Gebieten usw.
Insbesondere Arbeitnehmer mittleren und höheren Alters laufen aufgrund der eingeschränkten Einführung neuer Technologien Gefahr, durch KI-Systeme ersetzt zu werden, und es besteht die Gefahr, „abgehängt“ zu werden.
Ungelernte Arbeitskräfte sind im KI-Zeitalter aufgrund fehlender Fachkenntnisse oft die am stärksten gefährdete Gruppe. Daher müssen sich Experten zufolge Lösungen zur Unterstützung von Arbeitskräften im KI-Zeitalter gezielt an sie richten. Experten schlagen insbesondere eine Reihe wichtiger Lösungen vor, um ihnen zu helfen, auf dem Arbeitsmarkt nicht „abgehängt“ zu werden, ihre Fähigkeiten zu verbessern und sich gut anzupassen. Zu diesen Lösungen gehören Investitionen in Umschulungs- und Weiterbildungsprogramme für Arbeitnehmer, die ihnen den Wechsel in andere Berufe erleichtern. Beispielsweise können KI-Crashkurse, Kurzkurse zu digitalen Kompetenzen, Datenanalyse oder KI-Systemmanagement eine schnelle Integration ermöglichen.
Experten raten Unternehmen außerdem, Investitionen in die Automatisierung mit einer Aufstockung des Personals für Tätigkeiten zu kombinieren, die menschliche Interaktion erfordern. Im Dienstleistungssektor beispielsweise können Roboter grundlegende Aufgaben wie die Zustellung übernehmen, während sich die Mitarbeiter auf die Bereitstellung eines hochwertigen Kundenerlebnisses konzentrieren.
Experten sagen, dass Unternehmen und Regierungen im Zuge des KI-Trends die einzigartige Rolle des Menschen betonen müssen: Kreativität, Empathie und Ethik. Diese Fähigkeiten werden in Branchen wie Kunst, Bildung und Medizin zu Durchbrüchen führen.
Ein weiterer wichtiger Faktor, um zu verhindern, dass Arbeitnehmer obdachlos werden und ihre Lebensgrundlage verlieren, ist die Umsetzung von Sozialversicherungsmaßnahmen, wie etwa die Vernetzung von Arbeitnehmern, die Schaffung eines Grundeinkommens oder die Bereitstellung vorübergehender finanzieller Unterstützung für Arbeitnehmer, die während des Übergangs zur KI-Wirtschaft ihren Arbeitsplatz verlieren.
Man kann sagen, dass KI nicht nur Herausforderungen mit sich bringt, sondern auch große Chancen eröffnet. Die Einführung wirksamer Maßnahmen von Regierung, Unternehmen und sozialen Organisationen zur Unterstützung der Arbeitnehmer wird Vietnam dabei helfen, flexibel und nachhaltig auf die KI-Revolution zu reagieren.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baophapluat.vn/lam-gi-de-ho-tro-lao-dong-truoc-lan-song-ai-post536815.html
Kommentar (0)