Wer Vinh Long in letzter Zeit besucht hat, ist von der jahrhundertealten Schönheit dieses „Königreichs“ aus roten Ziegeln und Keramik, das sich im Thay-Cai-Kanal und im Co-Chien-Fluss spiegelt, begeistert. In den 1980er Jahren gab es in der gesamten Region fast 3.000 Ziegelbrennöfen, die sich über fast 30 km in den Distrikten Long Ho und Mang Thit erstreckten und ganzjährig in Betrieb waren.

Die Menschen hier beherrschen die Technik des Ziegelbrennens mit Reishülsen als Brennstoff. Die talentierten Handwerker schaffen Tausende von Designs in unterschiedlichen Stilen, insbesondere Keramikziegel mit der charakteristischen roten Farbe des Tons, die ein einzigartiges Merkmal darstellt, das nirgendwo sonst zu finden ist. Diese Produkte werden ins Ausland exportiert und erfreuen sich bei den Verbrauchern großer Beliebtheit.
Seit etwa 2010, als die Technologie von Rundöfen auf Durchlauföfen umgestellt und der Produktionsprozess umweltfreundlicher gestaltet wurde, gerieten Ziegelöfen jedoch aufgrund hoher Produktionskosten und niedriger Endpreise in große Schwierigkeiten, und ihre Größe und Betriebskapazität erreichten nicht mehr das Niveau von früher. Allein in den letzten zehn Jahren wurden über 1.000 Ziegelöfen abgerissen, die übrigen wurden beschädigt und drohten abgerissen zu werden.
Um das traditionelle Ziegel- und Töpferhandwerk zu bewahren und weiterzuentwickeln und gleichzeitig den Tourismus zu fördern und so zur Bewahrung der traditionellen kulturellen Werte der Gemeinde beizutragen, hat die Provinz Vinh Long ein Projekt genehmigt, das die Erhaltung der örtlichen Ziegel- und Töpferöfen im gesamten Kulturerbegebiet von etwa 3.060 Hektar in den vier Gemeinden My An, My Phuoc, Nhon Phu und Hoa Tinh im Bezirk Mang Thit gezielt unterstützt und so das „Königreich der roten Keramik“ zu einem Tourismusprodukt und Ziel auf der regionalen Tourismuskarte macht.
Ziel des Projekts ist es, die einzigartigen Vorzüge der Provinz Vinh Long im Mekongdelta zu fördern, wie Kultur, typische Küche und Flusshandel in der ökologischen Gartenlandschaft. Das Keramikziegeldorf zeugt zudem vom Fleiß, der Kreativität und der Leidenschaft der nächsten Generation, die ein traditionelles Handwerksdorf in diesem Land bewahren möchte.
Experten zufolge muss ein Ort, der eine Strategie zur Differenzierung seiner Tourismusprodukte verfolgt, stets danach streben, „einzigartig“ zu werden. Er muss Produkteigenschaften bieten, die den Touristen das Gefühl vermitteln, dass dieses Produkt nur an diesem Ort erhältlich ist. Die Umsetzung einer Differenzierungsstrategie ist daher ein langfristiger und aufwändiger Prozess.
„Mang Thit Contemporary Heritage“ ist eines der Handwerksdörfer und ein besonderes touristisches Highlight im Mekongdelta. Dabei geht es darum, Produkte in der Wahrnehmung von Touristen zu positionieren und so die touristischen Angebote einer Provinz einzigartiger und wettbewerbsfähiger zu gestalten. Aufgrund der einzigartigen Bedeutung des Tourismus haben in den letzten Jahren viele Provinzen und Städte der Region begonnen, traditionelle Handwerksdörfer zu nutzen und in Touren und Touristenrouten einzubinden.
Viele Handwerksdörfer haben ihren Wert wiederbelebt und unvergessliche Eindrücke bei Touristen hinterlassen, wie zum Beispiel in Dong Thap das Mattenweberdorf Dinh Yen, in Ben Tre das Reispapierdorf My Long, in Tien Giang das Altartischlerdorf Tan Trung – Go Cong Dong und in Can Tho das Fischfang- und Dachflechterdorf Thai Long. Der Reiz der Handwerksdörfer liegt in der rustikalen, einfachen Landschaft, in der Menschen ihre Arbeit lieben und Handwerker mit geschickten Händen Produkte herstellen, die man nirgendwo sonst findet.
Gemäß dem Masterplan für die sozioökonomische Entwicklung der Schlüsselwirtschaftszone Mekong-Delta (2020) und der Vision bis 2030 trägt die Entwicklung wettbewerbsfähiger Tourismusprodukte dazu bei, die Tourismusmarke der Region durch die optimale Nutzung der natürlichen und kulturellen Vorteile zu stärken. Dies steht im Einklang mit der Resolution 08-NQ/TW (vom 16. Januar 2017) des Politbüros zur Entwicklung des Tourismus zu einem führenden Wirtschaftssektor und verdeutlicht damit die Politik einer nachhaltigen Entwicklung auf der Grundlage der Erhaltung und Förderung des wertvollen kulturellen Erbes der Nation.
Das Kulturerbe ist ein von der Natur geschenkter Schatz oder die Kristallisation der kreativen Arbeit, die unsere Vorfahren in mühevoller Kleinarbeit von Generation zu Generation geschaffen haben. Es ist eine wertvolle Ressource, die jedem Ort und jeder Region ihre einzigartige Marke und ihr einzigartiges Image verleiht.
Das Wissen, wie man „Relikte“ wiederherstellt, nutzt und ihren Wert fördert, bewahrt nicht nur die traditionelle Kultur, sondern schafft auch Anziehungskraft und Einfluss für die wirtschaftliche Entwicklung des Tourismus und trägt so zur Schaffung von Lebensgrundlagen für die Menschen bei.
Quelle
Kommentar (0)