Die Inflation in der Eurozone ging im Juni weiter zurück, da niedrigere Kraftstoffpreise die Gewinne im Dienstleistungssektor aufzehrten.
Das Europäische Statistikamt (Eurostat) gab am 30. Juni bekannt, dass die Inflation in den 20 Ländern der gemeinsamen europäischen Währung im Juni bei 5,5 % lag. Dies ist ein Rückgang gegenüber 6,1 % im Vormonat. Dies ist der siebte Monat innerhalb der letzten acht Monate, in dem dieser Index gesunken ist.
„Die Inflation bleibt hoch, aber das Wachstumstempo hat sich verlangsamt“, sagte Frederik Ducrozet, Leiter der Makroforschung bei Pictet Wealth Management. Niedrigere Kraftstoffpreise haben maßgeblich zur Abschwächung beigetragen.
Kunden kaufen in einem Supermarkt in Nizza (Frankreich) ein. Foto: Reuters
Allerdings sank die Kerninflation (bei der Energie- und Nahrungsmittelpreise außen vor bleiben) – die die EZB als genaueres Maß für die Lage ansieht – von 6,9 % auf 6,8 % und lag damit deutlich unter den Erwartungen der EZB-Behörden.
„Die Kerninflation dürfte in den kommenden Monaten über 5 Prozent bleiben, was eine weitere Zinserhöhung der EZB erforderlich macht“, prognostizierte Ulrike Kastens, Ökonomin bei der DWS.
Auch die Inflation im Dienstleistungssektor stieg von 5 % auf 5,4 %. Dies spiegelt den regen Konsum trotz hoher Zinsen wider. Dies könnte auf die stabile Beschäftigungslage zurückzuführen sein. Laut Eurostat lag die Arbeitslosenquote in der Eurozone im Mai weiterhin auf einem Rekordtief von 6,5 %.
Die Europäische Zentralbank hat die Zinsen zum neunten Mal in Folge angehoben und wird sie voraussichtlich im September erneut erhöhen. Die Zinsen liegen nun auf einem 22-Jahres-Hoch. Die EZB prognostiziert, dass die Inflation bis Ende 2025 über ihrem 2%-Ziel bleiben wird.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde sagte diese Woche, die Bank könne es sich nicht leisten, die Zinserhöhungen so bald einzustellen. Die Kampagne steht jedoch unter Druck aus Italien und Portugal, die über die Auswirkungen höherer Zinsen auf Haushalte und Unternehmen besorgt sind.
Betrachtet man jedes Land einzeln, so ist Deutschland das einzige Land, in dem die Inflation anzieht. Dort lag sie im vergangenen Monat bei 6,8 Prozent, nach 6,3 Prozent zuvor.
„Die Aufgabe der EZB bleibt schwierig, da die Daten zeigen, dass die Inflation in den einzelnen Ländern auseinandergeht“, sagte Neil Shah, Forschungsleiter der Edison Group.
Ha Thu (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)