10 Wochen intensives Training
Am Morgen des 28. Dezember legten neun amerikanische Freiwillige des Peace Corps, einer unabhängigen US-Regierungsorganisation, in Ho-Chi-Minh-Stadt ihren Amtseid ab. Dies ist die erste Gruppe von Freiwilligen, die in Ho-Chi-Minh-Stadt eintraf, und die zweite, die in Vietnam eintraf. Ihre Mission ist es, in den nächsten zwei Jahren mit Lehrern Englisch zu unterrichten und an weiteren Bildungsaktivitäten an neun öffentlichen Schulen teilzunehmen.
Vor Vertretern vietnamesischer und amerikanischer Behörden sowie der Schulverwaltung versprach die Gruppe der Freiwilligen, ihre Kultur offen zu teilen und die Vietnamesen mit ganzem Herzen kennenzulernen. „Mit Kreativität, Respekt und kultureller Sensibilität werden wir die Herausforderungen der Freiwilligenarbeit mit Geduld und Entschlossenheit meistern“, legten die Freiwilligen unter der Leitung von Mikel Herrington, Landesdirektor des Friedenskorps in Vietnam, einen Eid ab.
Ein Problem besteht darin, dass sich der Bildungskontext in den USA von dem in Vietnam unterscheidet, wo jede Klasse an öffentlichen Schulen oft viele Schüler mit unterschiedlichen Persönlichkeiten hat. Wie können sich Freiwillige also anpassen und ihre Aufgabe gut erfüllen? Herrington erklärte Thanh Nien , dass das Programm diesem Thema stets große Aufmerksamkeit schenke und den Schülern vor der Vereidigungszeremonie ein zehnwöchiges intensives Training anbiete.
Herr Alexander und Frau Christine sprachen im Namen der Freiwilligengruppe auf Vietnamesisch.
„Was das Lehrpersonal betrifft, haben wir eine vietnamesische Lehrerin mit Doktortitel und einem Lehrzertifikat für Englisch. Sie vermittelt den Freiwilligen, wie man in Vietnam eine Klasse leitet und mit muttersprachlichen Lehrern zusammenarbeitet. Das Wichtigste ist jedoch, dass die Freiwilligen die Möglichkeit haben, eine Woche lang an der Schule zu hospitieren und so praktische Kenntnisse und Erfahrungen zu sammeln“, erklärte Herrington.
Vertreter der USA und Vietnams führen die Gong-Zeremonie durch. Von links: US-Generalkonsulin in Ho-Chi-Minh-Stadt Susan Burns, Landesdirektorin des Friedenskorps in Vietnam Mikel Herrington, stellvertretender Direktor des Ministeriums für internationale Zusammenarbeit Nguyen Tien Dung, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Bildung und Ausbildung in Ho-Chi-Minh-Stadt Le Thuy My Chau
Bei der Vereidigungszeremonie dankte Herr Nguyen Tien Dung, stellvertretender Direktor der Abteilung für internationale Zusammenarbeit (Ministerium für Bildung und Ausbildung), den Freiwilligen. Laut Herrn Dung sei Übersetzungssoftware zwar immer beliebter, könne aber Sprachunterricht, insbesondere Englisch, nicht ersetzen. „Sprachliche Kommunikation spiegelt sich auch in Kultur und sozialen Beziehungen wider, daher ist Ihre Anwesenheit äußerst bedeutsam“, kommentierte Herr Dung.
Viele Chancen für beide Seiten
Frau Hoang Thi Hao, Rektorin der Dao Son Tay High School (Thu Duc City, Ho-Chi-Minh-Stadt), ist eine der neun Einrichtungen, die Freiwillige aufnehmen. Sie erklärte, dass Freiwillige nicht nur den Englischunterricht unterstützen, sondern auch in anderen Fächern wie Naturwissenschaften mitwirken können, um den Schülern Kenntnisse über die amerikanische Sprache und Kultur zu vermitteln. „Dies dient der Verbesserung der Englischkenntnisse und anderer Fähigkeiten der Schüler. Freiwillige helfen den Lehrern auch gerne, besser Englisch zu sprechen“, erklärte Frau Hao.
Auch amerikanische Freiwillige äußerten gegenüber der Presse ihre Vorfreude auf die bevorstehende zweijährige Reise. So wollte beispielsweise Herr Scott, einer der beiden ältesten Freiwilligen, seit 46 Jahren Freiwilliger beim Friedenskorps werden. Nach seiner Pensionierung beschloss Herr Scott, mit grauem Haar, dem Programm beizutreten und wählte Vietnam als Ziel.
Christine und Kevin, zwei vietnamesisch-amerikanische Freiwillige, hoffen, mehr über ihr Heimatland zu erfahren. „Bisher hatte ich nur dreimal die Gelegenheit, mit meiner Familie für jeweils einen Monat nach Vietnam zu reisen. Dieses Mal möchte ich mehr über mich selbst und das vietnamesische Erbe erfahren und gleichzeitig eine Brücke zur weiteren Entwicklung der vietnamesisch-amerikanischen Beziehungen bauen“, sagte Kevin.
Neun amerikanische Freiwillige legen bei der Zeremonie ihren Amtseid ab.
Der Freiwillige Alexander erzählte, dass er die Möglichkeit hatte, nach Vietnam zu reisen, aber dies war das erste Mal, dass er dort länger blieb, nämlich zwei Jahre. Nach dem Praktikum dankte er den Lehrern, die ihn unterstützt hatten. „Die Lehrer haben die Weisheit, die ich brauche, um mehr zu lernen, und sind außerdem sehr freundlich“, gestand Alexander.
„Neben dem Unterrichten möchte ich in den nächsten zwei Jahren auch meine Vietnamesischkenntnisse verbessern und die amerikanische Kultur mit allen teilen. Ich hoffe, Teil der lokalen Gemeinschaft zu werden, viele Freundschaften zu schließen und voneinander zu lernen. Das ist definitiv eines der schönsten Abenteuer meines Lebens“, sagte Alexander. Und er fügte auf Vietnamesisch hinzu: „Vietnam ist so schön. Die Vietnamesen sind fröhlich und freundlich.“
Das Peace Corps wurde 1961 von US-Präsident John F. Kennedy in den USA gegründet und blickt auf eine über 60-jährige Geschichte zurück. Mehr als 240.000 US-amerikanische Freiwillige engagieren sich in 142 Ländern weltweit. Vietnam ist das 143. Land, das Freiwillige des Peace Corps aufnimmt, und begrüßte im Oktober 2022 offiziell die erste Gruppe von Freiwilligen, die Englisch unterrichten.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)