(HNMO) – Im Rahmen der „Europäischen Literaturtage 2023“ präsentierte die Tao Dan Book Joint Stock Company am Abend des 19. Mai in Hanoi in Zusammenarbeit mit dem italienischen Kultur- und Markenzentrum vietnamesischen Lesern den Roman „Mutter“ der vergessenen Nobelpreisträgerin Grazia Deledda. Es handelt sich um die erste Übersetzung des Werks der Schriftstellerin ins Vietnamesische.
Der Grund, warum Grazia Deledda zu den vergessenen Nobelpreisträgern zählt, liegt laut Literaturwissenschaftler Dr. Tran Ngoc Hieu darin, dass viele Nobelpreisträger offenbar nur von Wissenschaftlern gelesen werden und der breiten Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Was den Roman „Die Mutter“ betrifft, glaubt Dr. Tran Ngoc Hieu jedoch, dass es mindestens zwei Gründe gibt, warum dieses Werk vietnamesische Leser ansprechen wird.
Erstens ist es ein Roman, der sich um ein ewiges Thema dreht, das die Menschen immer interessiert: das Dilemma zwischen Glauben und weltlichen Bedürfnissen. In einem traditionsreichen Land mit strengen Moralvorstellungen verliebt sich Pater Paolo, ein junger Priester, der vom Volk als Vorbild für Glauben und Hingabe gilt, in Agnese, eine Frau, die allein in einem großen Familienanwesen lebt.
Einerseits hegte Paolo die Gefühle der Liebe. Andererseits quälte ihn die Angst vor Schande und Reue, seine Eltern enttäuscht zu haben. Paolos Mutter war sich der Liebesaffäre und der geheimnisvollen nächtlichen Bewegungen ihres Sohnes bewusst und beschloss, ihn vor Versuchungen zu schützen. Sie erinnerte ihn an seine Pflicht als Pfarrer und tat alles, um diese Liebesaffäre, die sie für pervers hielt, zu verhindern.
Die Beziehung zwischen Mutter und Sohn ist der zweitschönste Punkt des Romans „Die Mutter“, denn sie wird ganz ähnlich beschrieben wie die grenzenlose Mutterliebe asiatischer Mütter, die für das Kind manchmal zu einer Belastung und Belastung wird.
Die Übersetzerin Tran Thi Khanh Van, die das Werk „Die Mutter“ übersetzte, erklärte, dass der Roman „Die Mutter“ die Fähigkeit zur tiefen psychologischen Analyse zeige. Der gesamte Roman handelt von Paolos inneren Kämpfen im ständigen Kampf zwischen Pflicht und Liebe, kindlicher Liebe und Sinnlichkeit. Während des gesamten inneren Kampfes stand die leidende Mutter Paolo stets zur Seite, wie ein Weckruf seines Gewissens, um den jungen Priester vor „weltlichen Sünden“ zu bewahren.
Grazia Deledda wurde 1871 in Nuoro auf Sardinien, einer autonomen Region Italiens, geboren. Sie war die zweite Frau, die den Nobelpreis für Literatur erhielt. Das Nobelpreiskomitee würdigte ihre Romane als „ideal inspirierte Werke, die das Leben auf ihrer Heimatinsel anschaulich beschreiben und universelle menschliche Probleme mit Tiefgang und Einfühlungsvermögen behandeln“.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)