Obwohl der Brexit schon lange zurückliegt, stehen die Briten weiterhin vor vielen Herausforderungen. Ein Wiedereintritt ist ausgeschlossen, doch die neue britische Regierung bemüht sich um eine Neugestaltung der Beziehungen zur EU durch verbesserte bilaterale Kooperationsplattformen, beispielsweise im Verhältnis zu Deutschland.
| Der britische Premierminister Keir Starmer und die britische Botschafterin in Deutschland, Jill Gallard, spazieren am 27. August in der Nähe des Brandenburger Tors in Berlin. (Quelle: Reuters) |
Der neue britische Premierminister Keir Starmer traf am 27. August in Berlin ein und begann damit einen zweitägigen Besuch in Deutschland mit dem Ziel, die Beziehungen zum Rest Europas nach den durch den Brexit verursachten Schäden wiederherzustellen.
Der britische Premierminister hofft, dass ein während des Besuchs voraussichtlich erzieltes bilaterales Abkommen die Verteidigungszusammenarbeit beider Länder auf eine neue Ebene heben und die Handels- und Energiekooperation stärken wird.
Herr Keir Starmer sagte, Großbritannien habe eine einmalige Chance, seine Beziehungen zu Europa neu zu gestalten und nach aufrichtigen, ambitionierten Partnerschaften zu streben, die dem britischen Volk zugutekommen.
Die Verteidigungszusammenarbeit muss Priorität haben, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Zuvor hatte die Website UK in changing Europe am 20. August einen Artikel mit dem Titel „Großbritannien beginnt den Prozess der Neuausrichtung der Beziehungen zu Europa vom Verteidigungssektor aus mit Deutschland“ veröffentlicht, in dem argumentiert wurde, dass Großbritannien, um sich der Verteidigungskooperation mit der EU anzunähern, nur den Weg der Förderung der bilateralen Zusammenarbeit, insbesondere mit Deutschland, einschlagen könne.
Der Besuchsplan des britischen Verteidigungsministers John Healey in der Ukraine, Frankreich, Deutschland, Estland, Polen und Estland während seiner jüngsten Reise zeigt, dass die europäische Sicherheit eine der obersten Prioritäten der Labour Party ist.
Der Eckpfeiler dieses „Neustarts“ mit Europa ist Deutschland. Am 24. Juli, nach knapp drei Wochen im Amt, unterzeichneten Herr Healey und der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius die ambitionierte „Gemeinsame Erklärung zur verstärkten Verteidigungszusammenarbeit zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich“.
In der gemeinsamen Erklärung wurde die Notwendigkeit einer engeren Verteidigungskooperation angesichts des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine sowie des sich verschlechternden strategischen Umfelds in Europa betont. Gleichzeitig wurde die Möglichkeit einer Neuausrichtung der Vereinigten Staaten vom euro-atlantischen zum indopazifischen Raum hervorgehoben.
Großbritannien und Deutschland (beide NATO-Verbündete und die größten Verteidigungsausgeber Westeuropas) wollen die Verteidigungszusammenarbeit verstärken, da die Möglichkeit besteht, dass die Vereinigten Staaten die Militärhilfe für die Ukraine einstellen, falls Ex-Präsident Donald Trump Anfang nächsten Jahres ins Weiße Haus zurückkehrt.
Die britisch-deutsche Verteidigungspartnerschaft könnte dem Lancaster-House-Vertrag ähneln, der 2010 zwischen Großbritannien und Frankreich geschlossen wurde, mit der Verpflichtung zu gemeinsamen Streitkräften, gemeinsamer Ausrüstung und Forschungszentren für Atomraketen, sagten Beamte.
Das Büro von Premierminister Starmer geht davon aus, dass die britische und die deutsche Regierung die Verhandlungen in den nächsten sechs Monaten fortsetzen werden, um das Abkommen bis Anfang 2025 abzuschließen. Ziel des Abkommens ist es, „Wirtschaft und Handel zu fördern, die Zusammenarbeit im Bereich Verteidigung und Sicherheit zu stärken und das gemeinsame Vorgehen gegen illegale Migration zu intensivieren“.
Die deutsch-britische Zusammenarbeit wird zur europäischen Abschreckung und Verteidigung beitragen, nicht nur an der Ostflanke der NATO, sondern auch im weiteren euro-atlantischen Raum.
Die EU strebt an, die Verteidigungsindustrie zu einer Priorität der Europäischen Kommission zu machen. Allerdings fehlen der EU langfristig die Ressourcen, um dieses Ziel zu verfolgen. Gleichzeitig kann sich Großbritannien aufgrund zahlreicher Hindernisse im Zusammenhang mit Zugangsrechten und geistigem Eigentum nicht aktiv mit der EU engagieren. Die praktikabelste Option für London ist daher, die bilaterale Zusammenarbeit aufrechtzuerhalten, die mit den Plänen für die Sicherheitsbeziehungen zwischen der EU und Großbritannien vereinbar ist.
In Deutschland finden im September 2025 Wahlen statt, und ein Regierungswechsel ist wahrscheinlich. Großbritannien muss bis zum Frühjahr 2025, also vor Beginn des Wahlkampfs, auf ein formelleres und umfassenderes Abkommen drängen. Der Besuch des neuen britischen Premierministers Keir Starmer in Berlin dient eindeutig diesem Zweck.
Wiederherstellung des verlorenen Vertrauens
Der britische Premierminister bekräftigte kürzlich sein Engagement für die Wiederherstellung des durch den Brexit beschädigten Vertrauens zu seinen europäischen Verbündeten. Er schloss einen Wiedereintritt in den europäischen Binnenmarkt, die Zollunion oder die Freizügigkeit aus, um das Thema, das nach wie vor ein Streitpunkt zwischen britischen Politikern und der Bevölkerung ist, nicht erneut aufzurollen.
Er möchte jedoch einen neuen Sicherheitspakt mit dem Staatenbund und ein Veterinärabkommen aushandeln, um die Grenzkontrollen für landwirtschaftliche Lebensmittel zu erleichtern, sowie ein verbessertes Handelsabkommen.
Dies ist der erste Schritt der neuen britischen Regierung und der Labour-Partei, um die Politik der Annäherung an Europa, insbesondere an wichtige Verbündete wie Deutschland, zu konkretisieren.
Zuvor hatte der britische Premierminister Keir Starmer bekannt gegeben, dass die neue Regierung drei Prioritäten in der Außenpolitik verfolgen wird: die Förderung der Zusammenarbeit mit Europa, die Erfüllung der Verpflichtungen zum Klimawandel und die Ausweitung des Einflusses auf der Südhalbkugel.
Nicht nur mit Europa, sondern auch mit Verbündeten und Partnern außerhalb der Region pflegt die britische Regierung gute Beziehungen.
In einem kürzlich geführten Telefongespräch zwischen dem britischen Premierminister Keir Starmer und US-Präsident Joe Biden bekräftigten die beiden Staatschefs die besondere bilaterale Beziehung und die Bedeutung der Zusammenarbeit. Präsident Biden äußerte seinen Wunsch, eng mit Premierminister Starmer in einer Reihe wichtiger Fragen zusammenzuarbeiten. Darüber hinaus bekräftigten die beiden Staatschefs ihre anhaltende Unterstützung für die Ukraine.
Darüber hinaus bekräftigte der neue britische Premierminister sein Engagement für die Stärkung der Beziehungen zu Indien und Japan. In einem Telefonat mit dem indischen Premierminister Narendra Modi im Juli vereinbarten die beiden Staatschefs, auf den baldigen Abschluss eines bilateralen Freihandelsabkommens hinzuarbeiten. Sie erinnerten an die historische Verbundenheit ihrer beiden Länder und bekräftigten die Förderung der umfassenden strategischen Partnerschaft.
Gleichzeitig betonte Premierminister Kishida Fumio laut dem japanischen Außenministerium im Juli in einem Telefonat mit Premierminister Starmer, dass Japan bereit sei, mit Großbritannien zusammenzuarbeiten, um eine freie und offene internationale Ordnung auf der Grundlage der Rechtsstaatlichkeit im Kontext eines komplexeren globalen Sicherheitsumfelds aufrechtzuerhalten und zu stärken.
Die beiden Staatschefs bestätigten außerdem, dass Japan und Großbritannien ein gemeinsames Projekt mit Italien zur Entwicklung von Kampfflugzeugen der nächsten Generation fortsetzen werden.
In seiner ersten Rede in der Downing Street machte Premierminister Keir Starmer deutlich, dass das britische Volk für einen Wandel, für die Erneuerung des Landes und dafür gestimmt habe, die Politik wieder in den Dienst der Öffentlichkeit zu stellen.
Er versprach, dass die Labour-Regierung die genannten Veränderungen durch konkrete Maßnahmen und nicht nur durch Worte erreichen und dem britischen Volk mit Respekt begegnen werde. Hoffentlich wird die neue Regierung mit der Neuausrichtung der Beziehungen Großbritanniens zur EU neuen Schwung für die Entwicklung Großbritanniens im Besonderen und Europas im Allgemeinen bringen.
Quelle: https://baoquocte.vn/lan-gio-moi-trong-quan-he-anh-eu-vi-ngot-cua-cuoc-ly-hon-nhieu-ton-that-284130.html






Kommentar (0)