An den Wochenenden im Juli und August strömen Hunderttausende Menschen und Touristen zu den Festivalgeländen, um die Küche zu genießen, Kunst zu bewundern und die kulturelle Quintessenz aus mehr als 100 Ländern, darunter Vietnam, zu erkunden.
In Edmonton, der Hauptstadt Albertas, fand am vergangenen Wochenende das multikulturelle Heritage Festival 2025 statt. Trotz leichtem Regen strömten die Massen zum Festival. Schon am Eingang wurden die Besucher von der mitreißenden Musik und dem duftenden Duft hunderter Gerichte aus aller Welt verzaubert. An den farbenfrohen Ständen gab es würziges Grillhähnchen aus Malaysia und Singapur, knusprig-süße Elefantenohrkuchen aus Ungarn, exotische kubanische Cocktails oder kühlen Perlmilchtee aus Taiwan (China). Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr der vietnamesische Stand. Neben starkem Filterkaffee und heißer Pho vermittelten der Kegelhut und das traditionelle Ao Dai ein Gefühl von Vertrautheit und Charme in der Fremde.
Für die vietnamesische Gemeinschaft in Kanada ist dieses Festival nicht nur ein Ort des kulturellen Austauschs, sondern auch eine Erinnerung an die Heimat. Frau Nguyen Thu Trang, eine internationale Studentin in Toronto, erzählte: „Wenn ich am vietnamesischen Stand vorbeigehe, den Duft des Filterkaffees rieche und den konischen Hut sehe, fühle ich mich, als wäre ich auf einen ländlichen Markt zurückgekehrt. Mitten in einem fernen Land geben mir diese vertrauten Bilder ein warmes Gefühl.“

Das Festival bietet nicht nur kulinarische Highlights, sondern auch eine große Bühne für Volkskunst. Tanz- und Musikgruppen treten abwechselnd unter tosendem Applaus des Publikums auf. Der anmutige vietnamesische Ao Dai auf der Bühne wird mit farbenfrohen indischen Tänzen oder kraftvollen japanischen Trommeln kombiniert. Darüber hinaus schaffen Kunsthandwerksstände mit Papierfächern, Papierschirmen und traditionellen Kostümen ein multiethnisches, aber dennoch harmonisches und warmes Bild.
In nur drei Tagen können Touristen in Kanada „um die Welt reisen“, köstliches Essen genießen, Kunsthandwerk kaufen, Kunstdarbietungen erleben und vor allem den Geist der Integration spüren. Für viele Vietnamesen ist es auch eine Reise, die ihre Heimat und das neue Land verbindet, wo die nationale Kultur nicht nur bewahrt wird, sondern auch in der internationalen Gemeinschaft erstrahlt. Herr Van Minh, ein vietnamesischer Geschäftsmann, der seit fast zehn Jahren in Kanada lebt, sieht darin eine Chance für die Vietnamesen, das Image des Landes zu stärken. „Wenn internationale Freunde Pho, Banh Mi oder vietnamesischen Kaffee genießen, werden sie Vietnam als freundliches und gastfreundliches Reiseziel in Erinnerung behalten.“
Kanada gilt seit langem als eines der offensten Einwanderungsländer der Welt. Mehr als 20 % der Bevölkerung des Landes sind Einwanderer aus allen Kontinenten. Die kanadische Regierung betrachtet Einwanderung nicht nur als Wirtschaftsmotor , sondern auch als Grundlage für den Aufbau einer Gesellschaft, in der jede Gemeinschaft ihren Platz hat und ermutigt wird, ihre eigene Identität zu bewahren. Multikulturelle Festivals sind ein lebendiger Beweis für diese Politik. Sie helfen nicht nur Einwanderergemeinschaften, für ihre Heimat zu werben, sondern bieten auch den Einheimischen die Möglichkeit, Vielfalt zu verstehen und zu schätzen. Freundliche Gespräche bei einer Tasse Kaffee oder die Freude, ein ungewöhnliches Gericht zu probieren, tragen dazu bei, Gräben zu überbrücken und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.
Gleichzeitig tragen die Festivals dazu bei, das Image Kanadas auf der internationalen Bühne zu stärken: ein dynamisches, offenes und integratives Land, das traditionelle Werte bewahrt. Aus diesem Grund ist das Festival zu einem der mit größter Spannung erwarteten Sommerereignisse geworden und zieht zahlreiche in- und ausländische Touristen an.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/lan-toa-van-hoa-viet-tai-le-hoi-o-canada-post808789.html
Kommentar (0)