Präsident Vo Van Thuong und seine Frau begrüßten am 23. Januar den deutschen Präsidenten Frank-Walter Steinmeier und seine Frau. (Foto: Tuan Viet) |
Der Staatsbesuch des deutschen Präsidenten Frank-Walter Steinmeier und seiner Frau in Vietnam vom 23. bis 24. Januar findet im Kontext der sich weiter vertiefenden und substanziellen Entwicklung der bilateralen Beziehungen statt. Es handelt sich um den ersten Auslandsbesuch des deutschen Staatsoberhauptes im Jahr 2024 und den ersten hochrangigen Austausch zwischen beiden Ländern im neuen Jahr 2024 – im Hinblick auf den 50. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen im Jahr 2025.
Dies ist der zweite Besuch eines deutschen Präsidenten in Vietnam in der Geschichte der bilateralen Beziehungen seit der deutschen Wiedervereinigung. Präsident Frank-Walter Steinmeier sagte über seine dritte Rückkehr in das s-förmige Land, dass es sich jedes Mal wie beim ersten Mal anfühle.
Für Präsident Frank-Walter Steinmeier persönlich ist diese Rückkehr laut dem vietnamesischen Botschafter in Deutschland, Vu Quang Minh, eine Gelegenheit, sich aus erster Hand ein Bild von Deutschlands Leuchtturmprojekten in Vietnam zu machen. Diese Projekte wurden während seines Vietnambesuchs 2008 als deutscher Außenminister unterzeichnet und tragen Früchte.
Was die vietnamesische Tradition betrifft, bringt der Empfang angesehener Gäste aus der Ferne zu Beginn des neuen Jahres und kurz vor dem Neujahrsfest Giap Thin 2024 viele positive Dinge mit sich und verleiht den Beziehungen zwischen Vietnam und Deutschland in der kommenden Zeit neue Dynamik.
Vertrauensvoller Wirtschaftspartner
Die Beziehungen zwischen Vietnam und Deutschland haben sich in den letzten fünf Jahrzehnten stark entwickelt, insbesondere seit der strategischen Partnerschaft zwischen beiden Ländern. Vietnam ist ein globaler Partner in der deutschen Entwicklungszusammenarbeitsstrategie bis 2030. Beide Seiten pflegen regelmäßige Kontakte und Delegationsaustausch auf allen Ebenen, insbesondere auf hoher Ebene, insbesondere beim offiziellen Besuch des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz in Vietnam (November 2022).
Die beiden Länder arbeiten eng in internationalen Organisationen und multilateralen Mechanismen zusammen, beispielsweise in den Vereinten Nationen und im Rahmen der ASEAN-EU-Kooperation. Deutschland unterstützt den Standpunkt Vietnams in der Ostmeerfrage, einschließlich der Beilegung von Streitigkeiten mit friedlichen Mitteln auf Grundlage des Völkerrechts, des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (UNCLOS) von 1982 und des Urteils des Ständigen Schiedshofs (PCA) von 2016.
Angesichts der Tatsache, dass Vietnam zu einem führenden und attraktiven Standort für deutsche Unternehmen geworden ist, ist es verständlich, dass Präsident Frank-Walter Steinmeier die Wirtschafts-, Handels- und Investitionszusammenarbeit als Schwerpunkt seines Besuchs gewählt hat. Dies ist ein Lichtblick in den bilateralen Beziehungen.
Deutschland ist seit vielen Jahren einer der größten Handelspartner Vietnams in der Europäischen Union (EU), und Vietnam zählt aktuell zu den größten Handelspartnern Deutschlands in Südostasien. Der bilaterale Handelsumsatz erreichte 2023 rund 12 Milliarden US-Dollar und hat sich damit in den letzten zehn Jahren verdreifacht. Deutschland ist der viertgrößte Investor unter den EU-Ländern und belegt mit einem Gesamtkapital von fast 2,7 Milliarden US-Dollar und 460 laufenden Investitionsprojekten den 18. Platz unter 143 Ländern und Gebieten, die in Vietnam investieren.
Während der Gespräche und Treffen zwischen dem deutschen Präsidenten und hochrangigen Politikern Vietnams wurden die Begriffe „Säulen der Kooperationsbeziehungen“, „Vietnam – ein verlässlicher Wirtschaftspartner“, „führender Wirtschaftspartner“, „führender Handelspartner“ usw. von beiden Seiten wiederholt betont. Dies verdeutlichte die bemerkenswerten Entwicklungen und Erfolge in den Bereichen der Wirtschafts-, Handels- und Investitionszusammenarbeit.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wurde von einer großen Wirtschaftsdelegation aus verschiedenen Branchen nach Vietnam begleitet, was das Vertrauen und die Begeisterung deutscher Unternehmen und Investoren für Vietnam weiter stärkte. Trotz globaler Bedenken unterstreicht die Umfrage „AHK World Business Outlook – Herbst 2023“ der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Vietnam (AHK Vietnam) weiterhin die wachsende Attraktivität Vietnams für deutsche Unternehmen. 42 % der deutschen Unternehmen in Vietnam priorisieren eine Strategie zur Produktionsdiversifizierung.
Es folgten Vertrieb und Marketing mit 41 %, Dienstleistungen mit 35 % und Logistik mit 31 %, was einen ganzheitlichen Ansatz zur Geschäftsentwicklung zeigt. Darüber hinaus erkannten rund 50 % der befragten Unternehmen das Wachstumspotenzial des vietnamesischen Marktes als wichtigen Faktor bei der Erwägung einer Investitionserweiterung.
Elmar Dutt und Torben Minko, die Ko-Vorsitzenden der German Business Association in Vietnam (GBA), kommentierten: „Diese Präsenz und die erhöhten Investitionen spiegeln nicht nur das Vertrauen deutscher Unternehmen in den vietnamesischen Markt wider, sondern bedeuten auch, dass Vietnam als vielversprechendes Ziel für diejenigen gilt, die ihr Geschäft in Asien ausbauen möchten.“
Neben der Wirtschafts-, Handels- und Investitionszusammenarbeit werden in der kommenden Zeit auch die Bereiche Infrastrukturausbau, nachhaltige Entwicklung, erneuerbare Energien usw. im Mittelpunkt der bilateralen Zusammenarbeit stehen, und zwar durch von Deutschland finanzierte Projekte der Entwicklungszusammenarbeit.
Vietnam fordert Deutschland nicht nur auf, das Investitionsschutzabkommen zwischen der EU und Vietnam (EVIPA) bald zu ratifizieren, sondern hofft auch, dass Deutschland weiterhin wirksam bei der Umsetzung des Rahmens der Partnerschaft für eine gerechte Energiewende (JETP) kooperiert, an dem Deutschland beteiligt ist, damit Vietnam sein auf der COP 26 zugesagtes Emissionsreduktionsziel erreichen kann.
Präsident Vo Van Thuong und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier führten am 23. Januar Gespräche. (Quelle: VNA) |
Die „Leuchttürme“ realisieren
Die Vietnam-Deutschland-Universität (VGU) liegt an der „Ecke zweier Fronten“ des Highway 13 und der Ringstraße 4 von Ho-Chi-Minh-Stadt und gilt seit ihrer Gründung im September 2008 als Leuchtturmprojekt und Symbol der Bildungszusammenarbeit zwischen Vietnam und Deutschland. Die Rückkehr von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nach Vietnam zum Besuch der Vietnam-Deutschland-Universität war daher besonders bedeutsam, da er Zeuge der Umsetzung der Inhalte der 2008 unterzeichneten Dokumente wurde und das Leuchtturmprojekt nun tatsächlich Gestalt annahm.
Das Projekt zum Bau des Campus der Vietnam-Deutschland-Universität wurde 2010 durch einen Kreditvertrag zwischen der vietnamesischen Regierung und der Weltbank unterzeichnet. Der Bau begann 2016 mit einer Gesamtinvestition von 200 Millionen US-Dollar. Der Campus wird 2022/23 offiziell in Betrieb genommen und soll bis 2030 6.000 Studierende beherbergen. Derzeit werden rund 2.400 vietnamesische und 70 ausländische Studierende ausgebildet.
Die Schule erhält zudem viel Unterstützung von deutschen Organisationen und multinationalen Unternehmen in Vietnam. Dank all dieser Unterstützungsquellen sind die Studiengebühren an der Schule bezahlbar und deutlich niedriger als die Kosten einer Universität mit internationalem Standard.
Mit einer Gesamtbaufläche von bis zu 156.000 m² wird die Vietnam-Deutschland-Universität nach dem Modell eines universitären urbanen Ökosystems errichtet und umfasst alle Elemente gemäß internationalen Standards. Die Hochschule hat sich zum Ziel gesetzt, eine führende forschungsorientierte Universität in Vietnam und Südostasien zu werden.
Während der Ausbildung hat die Vietnam-Deutschland-Universität viele Erfolge erzielt. Die Absolventen haben eine hohe Jobquote, die meisten von ihnen arbeiten in verwandten Bereichen ihres Studienfachs. Bis zu 8,6 % der Studierenden arbeiten nach ihrem Abschluss in Deutschland. Die Anzahl der wissenschaftlichen Artikel pro Dozent ist stets hoch und gehört zu den Top 7 im vietnamesischen Universitätssystem.
Nicht nur die Vietnam-Deutschland-Universität, sondern auch einige der jüngsten deutschen Leuchtturmprojekte in Ho-Chi-Minh-Stadt und Umgebung, wie etwa das Deutsche Haus oder die U-Bahn-Linie 2, waren Stationen von Präsident Frank-Walter Steinmeier während seines zweitägigen Besuchs in Vietnam.
Angesichts des gravierenden Arbeitskräftemangels in Deutschland und der Vorteile Vietnams ist auch die Zusammenarbeit in der Berufsbildung für beide Seiten von Interesse. Beide Seiten vereinbarten, die Zusammenarbeit in der Ausbildung zu fördern, hochqualifiziertes Personal aufzubauen und die Mechanismen und Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit im Bereich der Berufsbildung zu stärken. Der deutsche Präsident äußerte die Hoffnung, dass vietnamesische Arbeitskräfte bald die Möglichkeit erhalten, in Deutschland zu arbeiten, um den Arbeitskräftemangel in Deutschland in Zukunft aktiv zu lindern.
Die bindenden Faktoren
In Bezug auf die deutsch-vietnamesischen Beziehungen betonte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, dass die enge Bindung zwischen den Menschen beider Länder eine wichtige Grundlage sei. 200.000 Vietnamesen lebten und arbeiteten in Deutschland, viele von ihnen sprachen Deutsch. Dies sei der entscheidende Faktor und das Bindeglied für die politische, wirtschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Vietnam.
Das deutsche Staatsoberhaupt erklärte, was die Deutschen mit Vietnam verbindet, sei die gemeinsame Vergangenheit beider Länder. Dies sei die Grundlage für die Vielfalt und Tiefe der deutsch-vietnamesischen Freundschaft. Der Handel floriere, Investitionen würden gefördert, ein reger kultureller, wissenschaftlicher und sozialer Austausch werde gepflegt, und nicht weniger wichtig sei die politische Zusammenarbeit zwischen beiden Staaten und Völkern.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wurde von zahlreichen herausragenden Vertretern der erfolgreichen vietnamesischen Gemeinschaft in Deutschland nach Vietnam begleitet. Dies ist ein ganz neuer Aspekt des Besuchs eines hochrangigen deutschen Politikers in Vietnam und unterstreicht die Wertschätzung und den Respekt gegenüber der vietnamesischen Gemeinschaft in Deutschland. Die Gemeinschaft ist zudem eine Brücke für die bilateralen Beziehungen im Allgemeinen und die Freundschaft und die engen Verbindungen zwischen den Menschen beider Länder im Besonderen.
Man kann sagen, dass der Besuch des deutschen Präsidenten in Vietnam im ersten Monat des neuen Jahres 2024 und vor dem traditionellen Tet-Fest der Nation Vietnam herzliche Freundschaft und Glauben an die glänzende Zukunft der Beziehungen zwischen den beiden Ländern bringt.
Deutschland möchte die Zusammenarbeit mit Vietnam im wirtschaftlichen und politischen Bereich weiter ausbauen. Wir betrachten Vietnam als einen wichtigen Partner für den Erhalt und die Weiterentwicklung der „regelbasierten internationalen Ordnung“. Ich sehe in naher Zukunft zwei potenzielle Kooperationsfelder für beide Länder. Das erste ist die Energiewende. Wir wollen Vietnam dabei unterstützen, auf erneuerbare Energien umzusteigen und fossile Brennstoffe und Kohle abzuschaffen. Deutschland ist eines der Industrieländer, das mit Vietnam eine Partnerschaft für eine gerechte Energiewende (JETP) geschlossen hat. Das zweite ist die Anwerbung hochqualifizierter vietnamesischer Arbeitskräfte für Deutschland. Der deutsche Arbeitsmarkt bietet attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten für Vietnamesen. Dr. Guido Hildner, Deutscher Botschafter in Vietnam |
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)