Das Viertel Bau Truc zählt derzeit 669 Haushalte mit 3.325 Cham, von denen etwa 60 % in der Töpferei tätig sind. Dank der Einkünfte aus der Töpferei in Kombination mit der Landwirtschaft genießen die Menschen in Bau Truc zunehmenden Wohlstand und das Viertel wirkt großzügig und modern. Laut Angaben der Anwohner haben Herr Po Klong Can und seine Frau Nai Lank Muh den Frauen seit der Antike die Töpferei beigebracht, die bis zum heutigen Tag bewahrt und nachhaltig weiterentwickelt wurde. Der Rohstoff für die Töpferei ist Ton, der von den Feldern von Bau Truc gewonnen, zum Zerkleinern gebracht, in ein Loch gegraben und über Nacht mit mäßig viel Wasser stehen gelassen wird. Die Cham-Frauen formen die Keramik vollständig von Hand, ohne wie anderswo eine Drehscheibe zu verwenden. Sie gehen um die Töpferplattform herum und stellen einzigartige, leuchtend rote Terrakottaprodukte her. Die Handwerker des Töpferdorfs Bau Truc können je nach Marktnachfrage Hunderte verschiedener Keramikprodukte herstellen, von Kunstkeramik wie Apsara-Göttinnenstatuen, Cham-Türmen, Reliefs für die Innendekoration und Feng-Shui-Wasserflaschen bis hin zu Keramikgegenständen, die für den Alltag der Bewohner des Südens unerlässlich sind, wie Tontöpfe, Kuchenformen, Pfannkuchen, Wasserkrüge, Tontöpfe und Holzkohleöfen. Das Töpferdorf Bau Truc zieht zahlreiche in- und ausländische Touristen an, die es besuchen und Souvenirs kaufen.
Das Ritual des Tanzens und Tragens der Kleidung des Töpfergründers.
Schon am frühen Morgen brachten Dorfbewohner in prächtigen Kostümen voller Begeisterung Opfergaben wie Kuchen, Früchte, Betelnuss und Arekanüsse zum Po Klong Can Ahnentempel auf dem Hügel Xom Cu, heute etwa zwei Kilometer nordwestlich von Bau Truc. Der Staat unterstützte den Bau, und die Einheimischen spendeten über eine Milliarde VND für den Bau eines neuen, geräumigen Tempels, der der Verehrung des Cham-Töpferahnens besser gerecht werden soll. Der Brauch der Verehrung des Töpferahnens wurde von Herrn Ka Thanh, dem Schamanen, und dem Tempelwächter im Beisein brahmanischer Würdenträger übernommen. Schamane und Tempelwächter waren für das Baden und Ankleiden der Statue zuständig. Herr Ka Thanh spielte Kanhi und sang, um die Verdienste des Töpferahnens zu preisen, und betete für Frieden, Glück und Wohlstand für das Dorf. Die Dorfbewohner legten Opfergaben aus und beteten für die nachhaltige Entwicklung des Töpferhandwerks und für Familienglück.
Herr Nguy Ngoc Do, Vorsitzender des Zollkomitees des Dorfes Bau Truc, berichtete begeistert, dass die Dorfbewohner in diesem Jahr den Todestag ihres Vorfahren aus der Töpferei feierlich und herzlich feierten und an die großen Verdienste ihrer Vorfahren erinnerten, die ihnen das Töpfern beibrachten. Insbesondere die Cham-Töpferkunst wurde von der UNESCO als „Immaterielles Kulturerbe mit dringendem Schutzbedarf“ anerkannt und zieht immer mehr Touristen an, die Bau Truc besuchen und Keramikprodukte kaufen. Das Zollkomitee ermutigte die Dorfbewohner, sich zusammenzuschließen und im Wettbewerb viele schöne, langlebige und hochwertige Produkte herzustellen, um die Marktnachfrage zu decken. So soll ein wohlhabendes Töpferdorf entstehen und ein aktiver Beitrag zum Aufbau einer reichen und schönen Heimat geleistet werden.
Son Ngoc
Quelle
Kommentar (0)