(Lesen Sie „Am Fuße des Berges Tu Di“, eine Gedichtsammlung von Nguyen Thanh Huong, Writers Association Publishing House, 2025).
Gedichtsammlung „Am Fuße des Berges Tu Di“ von Nguyen Thanh Huong – Foto: H.D.K
Anfang Juli 2025 veröffentlichte Nguyen Thanh Huong seinen ersten Gedichtband „Am Fuße des Berges Tu Di“. Die Gedichte in diesem Band sind wie die Worte eines jungen Vogels/wie der Duft von Weihrauch/wie der Wind, der seit tausend Jahren weht (Silvester) und entführen die Leser in eine andere Welt : verträumt und wach zugleich, ruhig und doch nicht fern der Realität, vertraut wie die Heimat und fremd wie ein Echo aus dem tiefsten Inneren des menschlichen Herzens.
Der Titel der Gedichtsammlung ruft ein tief symbolisches und metaphysisches Bild hervor. In der buddhistischen Kultur ist der Berg Sumeru das Zentrum des Universums, die Heimat aller Lebewesen bis zum Himmel. Der Titel „Am Fuße des Berges Sumeru“ ist nicht nur eine Ortung des Raumes, sondern auch eine Bestätigung des Ortes der Seele, eine Entscheidung, am Fuße der erhabenen Quelle zu stehen, aufzublicken, aufzunehmen und zuzuhören.
„Zuhören“ ist ein heiliger Akt. Der Leser ist nicht nur eingeladen, den Klang der Worte zu hören, sondern auch die Echos aus seinem Inneren zu spüren – aus Erinnerungen, aus der Heimat, aus historischen Wunden, aus metaphysischen Vorahnungen. Nguyen Thanh Huong schreibt Gedichte nicht als Beschreibung, sondern als Reinigung. Es gibt Gedichte wie Atem, wie das Geräusch des Windes, der durch die Schulter eines Hemdes weht. Es gibt Gedichte wie Wellen des Bewusstseins, die ins Herz strömen.
Man kann sagen, dass diese Gedichtsammlung die Kristallisation dreier Strömungen ist: Eine ländliche Strömung – voller Nostalgie und fleischlicher Verbundenheit mit der Zentralregion; eine Zen-Strömung – introspektiv, kontemplativ und transzendent; eine historische Strömung – ängstlich, traumatisch, aber voller Stolz. Diese drei Strömungen verlaufen nicht parallel, sondern verflechten sich wie unterirdische Ströme und erzeugen eine tiefgründige, schwer zu mischende poetische Stimme.
In diesem Zusammenfluss entsteht die Liebe zum Vaterland als spirituelle Achse, die nicht hervorgehoben werden muss. Im Gedicht „Mein Vaterland“ erkennt man eine Ader von Emotionen aus längst vergangenen Zeiten, aus der Zeit Phu Dongs, vom Klang der Bronzetrommeln bis zu den heutigen Rhythmen, wo „das Herz einer Mutter ihrem Kind schenkt“, damit der Rhythmus des Lebens ewig weitergeht.
Kein lautes Lob, sondern ein Flüstern zwischen Erinnerung und Gegenwart. Die Liebe zum Vaterland in Nguyen Thanh Huongs Gedichten ist eine Liebe, die nicht gelehrt werden muss, denn sie ist im Blut geschmolzen und hat den Atem durchdrungen. Es ist das Vaterland wie „eine Wiege, die auf dem Meer schaukelt“, das Geräusch des hölzernen Fisches am Morgen, die Tränen, die Träume und die Schlaflieder.
Viele Gedichte der Sammlung haben einen epischen Ton, sollen aber keine Geschichte erzählen, sondern im Bewusstsein wiedererlebt werden. „Gedicht an der Gac Ma-Gedenkstätte“ ist emotional, aber nicht traurig. Die Verse zeichnen das Bild von 64 Soldaten – „Herzen, die sich unbezwingbar der Sonne zuwandten“. Dieses Bild geht über das Konkrete hinaus und erreicht die symbolische, heilige Ebene.
Eine der bewundernswerten Eigenschaften der Gedichtsammlung ist Toleranz und Nicht-Urteilen. Das Gedicht „Foto von „Zwei Soldaten““ ist eine humane Sichtweise: Zwei Soldaten an zwei Fronten gehören immer noch derselben Rasse an und „brennen gemeinsam den Sonnenuntergang“. Poesie steht auf der Seite der Menschlichkeit, auf der Seite des Schmerzes und der Erinnerungen, die geheilt werden müssen.
In Gedichten wie „Existenz und Denken“, „Dieser Schatten, dieses Ich“ oder „Möglichkeit und Unmöglichkeit“ betritt Nguyen Thanh Huong die Welt des Denkens, wo es nicht nur um Emotionen, sondern auch um tiefe existenzielle Fragen geht. Er betreibt keine Philosophie durch Poesie, sondern lässt die Poesie Zweifel und mysteriöse, unaussprechliche Lücken berühren.
Nguyen Thanh Huongs Lyrik, unabhängig von ihrer Form, strebt stets nach extremer Einfachheit, einer Einfachheit des poetischen Themas, die viele emotionale und erfahrungsmäßige Sedimente durchläuft. Es ist die Einfachheit eines Menschen, der tief genug gelebt hat, um keine Verschönerung zu brauchen, wahrhaftig genug gelebt hat, um sich nicht beweisen zu müssen.
Der Titel dieses Artikels geht auf eine Strophe des Gedichts „Hoa Chua“ zurück. Es beschreibt einen poetischen Geisteszustand. Ein entschlossenes Flüstern, wie aus tiefer, heller Tiefe . „Hey, ich/versuche mein Bestes, die Lampe anzuzünden, um die unzähligen Schatten der Menschen zu sehen/bis ich das Licht des Herzens entzünde/von innen, das überall leuchtet/kein ich/kein Schatten/überhaupt keine Lampe (Hey, Schatten, das bin ich).“
Nguyen Thanh Huongs Poesie ist Stille mit Klang, Ruhe mit Licht. Während die Welt noch immer in Aufruhr ist, sitzt am Fuße des Berges Tu Di ein Dichter, still, lauscht und „liebt, wie man den Schmerz liebt“. Und aus dieser stillen Liebe erblüht Poesie wie ein reiner, strahlender Frühling, der uns zurück in unsere eigenen Tiefen führt.
Hoang Dang Khoa
Quelle: https://baoquangtri.vn/lang-nghe-su-binh-an-len-tieng-195804.htm
Kommentar (0)