
Die indonesische Volleyballspielerin Manganang sorgte einst für heftige Kontroversen – Foto: GI
Kontroverse Geschichte
Vor einem Jahr entfachte die algerische Boxerin Imane Khelif bei den Olympischen Spielen in Paris die heftige Debatte über Geschlechterfragen im Spitzensport neu.
Im März 2023 wurde sie vom Internationalen Boxverband (IBA) von der Weltmeisterschaft disqualifiziert, da DNA-Testergebnisse angeblich XY-Chromosomen nachgewiesen hatten.
Das IOC erlaubt Khelif jedoch weiterhin die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2024 in Paris aufgrund gültiger Dokumente und ihrer langen Wettkampfgeschichte in der Frauenkategorie.
Sie gewann Gold und wurde gleichzeitig zum Mittelpunkt einer globalen Debatte: Wo verläuft die Grenze zwischen biologischem Geschlecht, rechtlichem Geschlecht und dem Recht auf fairen Wettkampf?
Geschlechtsüberprüfungen sind kein neues Thema. Seit den 1940er Jahren verlangen einige Turniere ein ärztliches „Geschlechtszeugnis“, um zu verhindern, dass Männer sich als Frauen ausgeben, um teilnehmen zu können.
In den 1960er Jahren verlangten visuelle Inspektionen sogar von Sportlerinnen, ihren Körper vor medizinischen Gremien „zu beweisen“ – eine Praxis, die als schwere Verletzung der Menschenwürde angesehen wurde.
Dann wurde die Biotechnologie mit dem „Barr-Body“-Test zur Geschlechtsbestimmung anhand der Chromosomen eingesetzt, wodurch das IOC ab den Olympischen Spielen 1968 offiziell ins Spiel kam.

Boxerin Imane Khelif ist bis heute umstritten – Foto: REUTERS
In den 1990er Jahren stellte das IOC auf Polymerase-Kettenreaktionstests (PCR) um, um in DNA-Proben nach „männlichem genetischem Material“ zu suchen.
Über drei Jahrzehnte lang mussten sich alle weiblichen Olympiateilnehmerinnen einem Geschlechtstest unterziehen. Das IOC schaffte diese Praxis jedoch 1998 aufgrund der hohen Kosten, der psychischen Belastung und der extrem niedrigen Erkennungsrate ab.
Diese Methode wurde jedoch von vielen namhaften Wissenschaftlern , wie Albert de la Chapelle oder Malcolm Ferguson-Smith, kritisiert. Sie argumentieren, dass die Barr-Methode die Stärken und Schwächen des Geschlechts nicht berücksichtigt, was bedeutet, dass das Vorhandensein eines Y-Chromosoms nicht automatisch einen Vorteil in Kraft oder Schnelligkeit bei Sportlern bedeutet.
Im Jahr 1985 konnte die spanische Leichtathletin Maria José Martínez-Patiño bei den Universitätsweltspielen in Kobe, Japan, nicht beweisen, dass sie eine Frau ist, obwohl sie den Test bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 bestanden hatte.
Tatsächlich handelt es sich bei den meisten Fällen von „Andersartigkeit“ nicht um Betrug, sondern um Fälle von Intersexualität – wenn die biologischen Merkmale nicht genau der Definition von männlich oder weiblich entsprechen.
Jeder Verband hat eine Lösung.
Seit den 2000er Jahren ist die Kontroverse mit prominenten Fällen wie Caster Semenya (Südafrika) oder Dutee Chand (Indien) erneut aufgeflammt, als die Ergebnisse zeigten, dass sie einen natürlichen Testosteronspiegel hatten, der über dem Durchschnitt für Frauen lag.
Im Jahr 2011 erließ der Leichtathletik-Weltverband (World Athletics, WA) neue Bestimmungen bezüglich Testosteron- und Hormontests. Die Begriffe „Geschlechtstest“ und „Geschlechtsverifizierung“ wurden gestrichen.
Stattdessen haben der Leichtathletik-Weltverband und das IOC die Bedeutung des Testosteronspiegels hervorgehoben: Einige Athletinnen sind aufgrund hormoneller Abweichungen nicht startberechtigt. Konkret liegt der maximale Testosteronspiegel bei 10 nmol/l.
Die Debatte dreht sich um die Grenze zwischen sportlicher Fairness und individuellen Rechten. Viele argumentieren, dass es gegen die Menschenrechte verstößt, Athleten zu zwingen, ihren Hormonspiegel zu senken oder sich Operationen zu unterziehen.
Einige der aufgedeckten Fälle haben für Aufsehen gesorgt: Manche Menschen wurden ohne transparentes Verfahren öffentlich eliminiert, andere gerieten unter so starken Mediendruck, dass sie einen Nervenzusammenbruch erlitten.
Andererseits gibt es auch Sportlerinnen, die sich im Wettkampf gegen Gegnerinnen mit überlegenen biologischen Vorteilen benachteiligt fühlen. Dieser Konflikt bringt Sportorganisationen in eine schwierige Lage: Sie müssen Fairness gewährleisten und gleichzeitig die Menschenrechte achten.
Heute verfolgt jeder große Sportverband seinen eigenen Ansatz. Das IOC schreibt keine allgemeinen Geschlechtstests mehr vor, sondern überlässt die Entscheidung den einzelnen internationalen Verbänden und empfiehlt gleichzeitig, dass alle Regelungen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und der Achtung der Würde der Athleten basieren sollten.
Ab 2025 wird in Washington vor Meisterschaften ein obligatorischer SRY-Gentest eingeführt, um die weibliche Biologie zu bestimmen.
Der Schwimmweltverband World Aquatics hat eine Altersgrenze für die Pubertät eingeführt und eine „offene“ Kategorie für Athleten geschaffen, die nicht den traditionellen Geschlechterkriterien entsprechen.

Manganang vor und nach der Geschlechtsumwandlung – Foto: FB
Im Boxsport schreibt World Boxing ab Mai 2025 PCR-Gentests vor, um das Vorhandensein des Y-Chromosoms in den weiblichen Kategorien auszuschließen.
Der Internationale Volleyballverband (FIVB) hat sich derweil bisher recht vage zum Thema Geschlechtstests geäußert.
Konkret erlauben sie Athleten, ihr Geschlecht einmalig zu ändern. Diese Änderung muss vom Gender Eligibility Committee genehmigt werden, das bestätigt, dass die Geschlechtsänderung dem Athleten keinen unzulässigen Vorteil verschafft.
Die FIVB erklärte außerdem, dass sie keine Massentests zur Geschlechtsbestimmung durchführt, sondern nur in Fällen, in denen ein klarer Verdacht besteht.
Insgesamt ist das Thema Geschlechtsüberprüfung im Sportdorf noch nicht vollständig systematisiert. Jeder Verband, jede Sportart hat unterschiedliche Kriterien, und das IOC hat sich bisher nicht klar positioniert.
Happy End für Manganang?
Vor einigen Jahren war die Volleyball-Community in Südostasien in eine Kontroverse um die indonesische Athletin Aprilia Manganang verwickelt, bei der die medizinische Störung „Hypospadie“ (eine angeborene Fehlbildung der Harn- und Geschlechtsorgane) diagnostiziert wurde.
Manganang lebte 28 Jahre lang als Frau, bevor sie sich 2021 einer Geschlechtsumwandlung unterzog.
Er trat natürlich auch aus der indonesischen Volleyball-Nationalmannschaft der Frauen zurück, und der indonesische Volleyballverband entschied, Manganang seine Erfolge nicht abzuerkennen, da er keine Schuld traf. 2022 berichteten indonesische Medien, dass Manganang verheiratet sei und glücklich lebe.
Quelle: https://tuoitre.vn/lang-the-thao-the-gioi-va-cau-chuyen-kiem-tra-gioi-tinh-20250812204638561.htm






Kommentar (0)