Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Schwierigkeiten, wenn Unternehmen Versicherungs- und Sozialleistungen schulden

Aktuelle, authentische und genaue Nachrichten

Báo Lạng SơnBáo Lạng Sơn08/07/2025

Viele Arbeitnehmer im ganzen Land sind in einer Notlage, weil ihre Arbeitgeber ihnen Geld schulden und sie sich seit langem den Sozialversicherungszahlungen entziehen. Dies führt dazu, dass sie keine Krankenversicherungskarte für medizinische Untersuchungen und Behandlungen haben, keinen Anspruch auf Mutterschaftsgeld haben, keinen Krankenurlaub erhalten, keinen Anspruch auf Leistungen bei Arbeitsunfällen haben oder sogar ihren Anspruch auf eine Rente verlieren...

  • Sozialversicherungspflichtige Unternehmen können strafrechtlich verfolgt werden.
  • Thua Thien Hue nennt 400 Unternehmen, die Arbeitnehmerversicherungen in Höhe von mehr als 150 Milliarden VND schulden

Unterdessen arbeiten viele Unternehmen weiterhin wie gewohnt, entziehen sich der Verantwortung und wälzen die Last auf die Arbeitnehmer ab. Angesichts dieser alarmierenden Situation müssen die Behörden drastischere Maßnahmen ergreifen, um die legitimen Rechte der Arbeitnehmer zu schützen.

Widme ein Leben, erhalte nichts dafür

Seit über einem Jahr herrscht in dem kleinen Haus von Frau Nguyen Thi Hang (Gemeinde Truc Thang, Ninh Binh ) eine düstere Atmosphäre. Die Frau ist schlank, und ihre Augen leuchten stets vor Angst, denn nach dem Tod ihres Mannes vor über einem Jahr hat sie eine schwere Zeit durchgemacht, da sie sowohl Mutter als auch für die ganze Familie sorgen musste.

Frau Sau versuchte, im Unternehmen zu bleiben, nur um die vollen Sozialversicherungsbeiträge zahlen zu können.

Frau Sau versuchte, im Unternehmen zu bleiben, nur um die vollen Sozialversicherungsbeiträge zahlen zu können.

Nachdem Frau Hang den Ernährer der Familie verloren hat, muss sie ihre drei Kinder allein großziehen. Ihr einziger Wunsch ist eine Sozialversicherung und Mutterschaftsgeld, um ihre Lebenshaltungskosten zu erleichtern. Doch dieser scheinbar selbstverständliche Wunsch ist für Frau Hang derzeit in weite Ferne gerückt.

Frau Hang arbeitete seit den Anfangstagen bei der Viet Phat - Hai Phu Company, Anschrift: Gemeinde Hai Xuan, Provinz Ninh Binh (ehemals Weiler Mai Quyen, Gemeinde Hai Phu, Bezirk Hai Hau, Nam Dinh ). Davor glaubte Frau Hang immer, dass alles ausreichen würde, wenn sie hart arbeitete, zumindest eine Krankenversicherungskarte im Krankheitsfall und Mutterschaftsgeld bei der Geburt. Doch ab Dezember 2022 wurden ihr auch diese scheinbar kleinen Leistungen gestrichen, da das Unternehmen Sozialversicherungsbeiträge zahlen musste. Es gab keinen Mutterschaftsurlaub, die Krankenversicherungskarte wurde gesperrt und jedes Mal, wenn sie zum Arzt ging oder ihr Kind ins Krankenhaus brachte, musste sie sich Geld leihen, um die Zahlungen zu leisten.

„Oft war ich müde und krank, aber ich traute mich nicht, mir einen Tag frei zu nehmen. Wie sollte ich mit drei Kindern zu Hause essen, wenn ich nicht zur Arbeit ging? Aber je mehr ich versuchte, in der Firma zu bleiben und auf die Versicherung zu warten, desto mehr konnte ich sie nicht sehen“, sagte Frau Hang und schwieg dann lange.

Frau Hangs Geschichte ist kein Einzelfall. In der Gemeinde Ninh Cuong (Provinz Ninh Binh) wartet auch Frau Tran Thi Sau auf etwas ganz Einfaches: die vollständige Auszahlung ihrer Versicherungsbeiträge. Als eine der Angestellten in der Firma, denen schon am längsten Sozialversicherungsbeiträge zustehen, kennt Frau Sau das Gefühl des Sehnens, Hoffens und der anschließenden Enttäuschung, wenn die Firma verspricht: „Die Zahlungen werden nächsten Monat geleistet.“ Einige ihrer Kollegen haben den Arbeitsplatz gewechselt, andere sind in ihre Heimatstädte zurückgekehrt, aber nur sie und einige andere versuchen noch zu bleiben. „Meine Kollegen und ich haben sogar akzeptiert, dass uns die Firma Gehälter schuldet, in der Hoffnung, dass unsere Versicherungsbeiträge vollständig ausgezahlt werden. Die Firma hat zwar versprochen, im März zu zahlen, aber das Versprechen war trotzdem nur ein Versprechen“, erzählt Frau Sau traurig.

Im Herzen der geschäftigen Stadt Hanoi befinden sich viele Arbeiterinnen, die früher bei der Igarten Education Development Joint Stock Company (im südöstlichen Stadtgebiet Tran Duy Hung, Bezirk Yen Hoa) gearbeitet haben, in einer ähnlichen Lage. Sie erhalten weder Mutterschaftsgeld noch die versprochenen Vermittlungsprovisionen, und ihr Leben, das sie ohnehin schon mit Miete und Kinderbetreuungskosten zu kämpfen hatten, ist nun noch elender.

Frau Dang Thi Thu Hien aus Haiphong arbeitet seit über elf Jahren bei Igarten und verdient 8 Millionen VND im Monat. „Sie schulden mir Mutterschaftsgeld und einen Leistungsbonus von fast 40 Millionen VND. Als ich herausfand, dass die Firma keine Sozialversicherungsbeiträge zahlte, musste ich kündigen. Aber mit leeren Händen zu gehen, hätte ich nie gedacht“, sagte Frau Hien.

Kürzlich, am 16. April, organisierte das Innenministerium von Quang Nam gemeinsam mit der Minh Hoang 2 Garment Company Limited und verwandten Einheiten einen Dialog mit fast 200 Arbeitnehmern über Sozialversicherungsschulden und Arbeitnehmerleistungen.

Arbeiter der Minh Hoang 2 Garment Company Limited nahmen an dem Dialog teil.

Arbeiter der Minh Hoang 2 Garment Company Limited nahmen an dem Dialog teil.

Es ist bekannt, dass die Minh Hoang II Garment Company Limited (Stadt Da Nang) mit der Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen in Höhe von fast 10,3 Milliarden VND im Rückstand ist.

Frau Tran Thi H. arbeitete fast acht Jahre lang in der Firma, kündigte aber kürzlich, um eine andere Stelle anzunehmen. Als sie den Papierkram erledigte, war sie schockiert, als sie erfuhr, dass die Firma noch Sozialversicherungsbeiträge zahlen musste und die Bücher noch nicht geschlossen hatte. „Was mir am meisten Sorgen macht, ist, dass meine Rechte nicht geschützt sind, falls in Zukunft etwas passiert. Ich habe lange gearbeitet und muss jetzt all die Dinge schultern, die mir eigentlich Spaß gemacht hätten“, vertraute Frau H. an.

Dasselbe Schicksal teilt auch Herr Nguyen Thanh Son, der seit 36 Jahren bei der Nha Trang Shipbuilding Company Limited arbeitet und sich ebenfalls in einer schwierigen Lage befindet. Herr Son ging zwar 2023 in den Ruhestand, hat aber seine Sozialversicherungsbeiträge noch nicht bezahlt, da die Nha Trang Shipbuilding Company Limited ihm noch fünf Jahre und zwei Monate Versicherungsbeiträge schuldet. Herr Son sagte, er habe nur gehofft, mit Erreichen des Rentenalters eine Rente zu erhalten, um in Ruhe leben zu können. Doch diese Hoffnung wurde nun enttäuscht, denn er musste sogar seine Krankenversicherungskarte selbst bezahlen.

Auch Herr Nguyen Tang Loi, ein jüngerer Mitarbeiter in derselben Firma wie Herr Son, wurde mit der Einstellung seiner Leistungen konfrontiert. „Jeden Monat wird der volle Versicherungsbetrag von meinem Gehalt abgezogen, aber die Firma zahlt nicht. Jetzt kann ich keine Arbeitslosenunterstützung mehr beantragen, weil die Versicherung noch nicht abgeschlossen ist“, sagte Herr Loi hilflos.

Am 28. Mai 2025 gab die Sozialversicherung der Provinz Khanh Hoa bekannt, dass sie 19 Entscheidungen zur Verhängung von Geldbußen gegen Unternehmen mit langfristigen Sozialversicherungsschulden getroffen habe. Die Gesamtsumme der Geldbußen beläuft sich auf bis zu 825 Millionen VND. An der Spitze der Liste steht die Nha Trang Shipbuilding Company Limited mit Schulden von über 21 Milliarden VND von 2010 bis heute.

Unter diesen nüchternen Zahlen verbergen sich Tausende, Zehntausende von Menschen, die in einer Sackgasse stecken. Sie verlangen nicht zu viel, hoffen nur auf die Anerkennung ihrer jahrelangen harten Arbeit durch grundlegende Leistungen. Eine Krankenversicherungskarte, Mutterschaftsurlaub, eine Rente im Ruhestand. Was sie brauchen, sind keine Versprechungen und schon gar kein Schweigen. Denn hinter den riesigen Versicherungsschulden verbergen sich wahre Leben, wahre Geschichten. Und wenn sie nicht rechtzeitig gerettet werden, werden viele weitere Frauen wie Hang, Sau und Hien nach einem Leben voller Hingabe leer ausgehen.

Alarmierende Zahlen und Gesetzeslücken, die geschlossen werden müssen

Laut der jüngsten Mitteilung der vietnamesischen Sozialversicherung lasten Versicherungsschulden von über 22 Milliarden VND auf den Schultern der Arbeitnehmer. Diese Zahl verdeutlicht nicht nur den Ernst der Lage hinsichtlich der Versicherungshinterziehung, sondern gibt auch Anlass zur Sorge hinsichtlich der Wirksamkeit des Gesetzes zum Schutz der Arbeitnehmerrechte.

Viele Arbeitnehmer geraten in Not, wenn Unternehmen Schulden bei der Sozialversicherung haben.

Viele Arbeitnehmer geraten in Not, wenn Unternehmen Schulden bei der Sozialversicherung haben.

Bis Ende April 2025 überstiegen die gesamten Schulden der Sozial-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung landesweit 22.300 Milliarden VND, ein Anstieg von 5,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Mehr als 10.000 Unternehmen hatten Schulden von sechs Monaten bis zu mehreren Jahren, was Hunderttausende von Arbeitnehmern direkt betraf. Bemerkenswerterweise arbeiteten viele dieser Unternehmen zwar noch normal, erzielten Einnahmen und sogar Gewinne, kooperierten aber bewusst nicht mit der Sozialversicherungsbehörde, um Verstöße zu beheben.

Allein in Hanoi haben fast 2.000 Unternehmen Schulden in Höhe von über 1.300 Milliarden VND, einige von ihnen sind seit fünf bis zehn Jahren verschuldet. Dies zeigt, dass die Vermeidung von Versicherungspflichten für einige Unternehmen zur Gewohnheit geworden zu sein scheint, während die Arbeitnehmer die offensichtlichsten und direktesten Konsequenzen tragen müssen.

Die Hinterziehung oder Verzögerung der Sozialversicherungszahlungen stellt keine Gesetzeslücke dar. Im Gegenteil, das geltende Rechtssystem ist umfassend und streng geregelt. In Artikel 214 Absatz 1 des Strafgesetzbuchs von 2015 (in der Fassung von 2017) heißt es eindeutig: Wer Arbeitnehmern sechs Monate oder länger die Zahlung von Sozialversicherungs-, Kranken- und Arbeitslosengeld hinterzieht, kann strafrechtlich verfolgt werden und mit einer Gefängnisstrafe von bis zu sieben Jahren, einer Geldstrafe von bis zu einer Milliarde VND oder der Einstellung des Geschäftsbetriebs geahndet werden. Artikel 122 des Sozialversicherungsgesetzes von 2014 erlaubt es der Sozialversicherungsbehörde, Unternehmen bei Verzögerungen oder mangelnder Kooperation zu verklagen. Darüber hinaus sieht das Dekret 12/2022/ND-CP bei Verstößen gegen die Sozialversicherungszahlungen eindeutig Geldstrafen zwischen 50 und 75 Millionen VND vor.

Die Realität zeigt jedoch, dass die Strafverfolgung lax ist. Im Jahr 2024 wurden landesweit nur vier Verstöße verfolgt – eine sehr geringe Zahl im Vergleich zu den Zehntausenden von Unternehmen, die Versicherungsbeiträge zahlen müssen. Der Grund dafür liegt laut der vietnamesischen Sozialversicherung darin, dass die Übermittlung von Akten an die Ermittlungsbehörde nach wie vor mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden ist, insbesondere bei der Schadensermittlung und der Überprüfung des subjektiven Willens der Unternehmen.

Auch der vietnamesische Gewerkschaftsbund hat sich zu Wort gemeldet und darauf hingewiesen, dass die geltenden Vorschriften zwar Klagen zulassen, diese jedoch langwierig und kostspielig sind und die Ergebnisse der Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile meist sehr gering ausfallen. Die Aufsichtsbehörde des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales räumte ein, dass die spezialisierte Inspektionstruppe zu dünn besetzt sei und die Zahl der zu inspizierenden Unternehmen zu groß sei, was zu einer Überbelegung führe.

In diesem Zusammenhang haben viele Unternehmen Gesetzeslücken ausgenutzt, um ihren Verpflichtungen zu entgehen. Manche Unternehmen schließen bewusst Arbeitsverträge mit einer Laufzeit von weniger als drei Monaten ab, die keine Sozialversicherungsbeiträge erfordern, oder zahlen Gehälter in bar aus, um die Angabe des tatsächlichen Einkommens zu vermeiden. Viele Unternehmen geben ihre Mitarbeiterliste nicht bei der Sozialversicherung an, um jeglicher Verantwortung zu entgehen. Diese Tricks sind gängige Praxis, die jedoch seit Jahren praktiziert wird, ohne dass ordnungsgemäße Maßnahmen ergriffen werden.

Arbeitnehmer, insbesondere Frauen, ältere Arbeitnehmer und Alleinerziehende, sind die am stärksten benachteiligte Gruppe. Sie verlieren nicht nur ihren Anspruch auf Mutterschaftsgeld, Krankenurlaub und Krankenversicherungsleistungen, auch ihre Renten sind in der Schwebe.

Neben einer strengen Kontrolle ist es auch notwendig, ausgenutzte Schlupflöcher zu schließen. Ein wichtiger Vorschlag ist die Änderung des Sozialversicherungsgesetzes, um alle Arbeitsverträge mit einer Laufzeit von einem Monat oder mehr sozialversicherungspflichtig zu machen, unabhängig von ihrer Art. Gleichzeitig müssen die Regelungen zur persönlichen Haftung von Unternehmensleitern für Sozialversicherungsschulden ergänzt werden, um zu verhindern, dass Unternehmen ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen und in Konkurs gehen, während die Arbeitnehmer alles verlieren, ohne dass jemand die Verantwortung übernimmt.

Auch der Transparenzgedanke wird betont. Die vietnamesische Sozialversicherung wird in Zukunft die Liste der sozialversicherungspflichtigen Unternehmen auf dem elektronischen Informationsportal und in den Medien veröffentlichen. Dies erzeugt nicht nur öffentlichen Druck, sondern hilft den Mitarbeitern auch, den Status ihres Unternehmens zu verstehen und so die richtigen Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus gilt der Einsatz von Technologie, insbesondere die Möglichkeit für Mitarbeiter, Sozialversicherungscodes und Zahlungshistorie in der VssID-Anwendung abzurufen, als wirksames Instrument zur Steigerung von Eigeninitiative und Transparenz.

Ein weiterer wichtiger Punkt, der gesetzlich verankert werden muss, ist die Stärkung der Befugnisse von Gewerkschaften und Arbeitsinspektoren. Diese Organisationen müssen die Möglichkeit erhalten, Notfallmaßnahmen wie das Einfrieren von Unternehmenskonten und das Ausreiseverbot für Unternehmensleiter bei hohen Sozialversicherungsschulden zu ergreifen. Arbeiter dürfen nicht wieder allein gelassen werden und mit Verantwortungslosigkeit konfrontiert werden, und zwar genau dort, wo sie ihre Jugend verbracht haben.

Sozialversicherung ist kein „Vorzugsrecht“, sondern ein legitimes Recht, das gesetzlich klar verankert ist. Ohne entschiedene, drastische und substanzielle Maßnahmen der Behörden wird sich der Teufelskreis aus „Schulden – Zögern – Unwissenheit“ fortsetzen, was langfristige Folgen nicht nur für die Arbeitnehmer, sondern auch für das nationale Sozialversicherungssystem haben wird.

Quelle: https://baolangson.vn/lao-dao-khi-doanh-nghiep-no-bao-hiem-che-do-5052554.html


Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt