Die meisten ausgelagerten Programmierer in Indien werden innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre ihren Job verlieren, sagt Emad Mostaque, CEO von Stability AI.
Bei einem Treffen mit UBS-Analysten sagte Mostaque, der Verlust vieler „angeheuerter“ Programmierer an die künstliche Intelligenz (KI) bedeute auch, dass Software nun mit viel weniger Personal entwickelt werden könne.
„Verschiedene Berufe sind unterschiedlich betroffen“, sagte Mostaque. „Wenn man vor einem Computer arbeitet und niemand einen sehen kann, sind die Auswirkungen enorm, da KI-Modelle mittlerweile auf dem Niveau der talentiertesten Absolventen sind.“
Die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt werden ebenfalls von den jeweiligen nationalen Gesetzen und Vorschriften bestimmt. In Ländern mit strengen Arbeitsgesetzen werden die Auswirkungen jedoch geringer ausfallen.
„In Frankreich wird ein Entwickler selten entlassen. In Indien hingegen werden freiberufliche Programmierer oder Softwareentwickler auf Hochschulniveau in den nächsten ein bis zwei Jahren wahrscheinlich arbeitslos sein“, sagte der CEO von Stability AI.
Laut Bloomberg gibt es in Indien mehr als fünf Millionen Softwareentwickler, die durch die Auswirkungen fortschrittlicher KI-Tools wie ChatGPT am stärksten gefährdet sind.
Das zweitgrößte Land Asiens ist seit langem ein bevorzugter Standort für Unternehmen, die Arbeit auslagern. Zu den Kunden indischer Outsourcing-Firmen zählen Technologiegiganten aus dem Silicon Valley, Wall-Street-Banken, Fluggesellschaften und Einzelhändler.
Zu den größten Software-Outsourcing-Dienstleistern Indiens gehören Tata (TCS) – ebenfalls ein multinationales IT-Beratungsunternehmen – sowie Infosys und Wipro.
TCS setzt stark auf generative KI und hat zugesagt, mehr als 25.000 Technologen für den Azure Open AI-Dienst von Microsoft bereitzustellen, um „Kunden dabei zu helfen, die Einführung leistungsstarker neuer Technologien zu beschleunigen“.
TCS-CEO N. Ganapathy Subramaniam sagte, das Unternehmen habe vor etwa vier Jahren begonnen, bei der Projektabwicklung einen „Maschine-zuerst“-Ansatz zu verfolgen, und sei der Ansicht, dass KI einen „großen Einfluss auf die Art und Weise haben wird, wie Menschen Dinge tun“.
Mostaque erklärte einmal, dass es in fünf Jahren „keine Programmierer mehr geben“ werde, merkte jedoch auch an, dass dies nur für „traditionelle“ Programmierer gelte.
„Warum sollte man programmieren, wenn Computer besseren Code schreiben können? KI kann jeden Prozessschritt effizient erledigen, vom Programmieren über das Debuggen bis hin zum Brainstorming“, erklärt Mostaque. „Aber sie erledigt das nicht automatisch, was bedeutet, dass für die traditionelle Programmierung weniger Personal benötigt wird.“
(Laut CNBC)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)