Ungarn werde seinen außenpolitischen Kurs aufgrund der Lage in der Ukraine nicht ändern, sagte Ministerpräsident Viktor Orban am 26. Juni auf einer Pressekonferenz nach Gesprächen mit seinen polnischen, slowakischen und tschechischen Amtskollegen.
„Ungarn strebt eine außenpolitische Zusammenarbeit mit der Europäischen Union (EU) an, verfolgt aber eine souveräne Außenpolitik. Wir werden nicht von unserem Kurs abweichen, den wir seit Beginn des Ukraine-Krieges verfolgen, und wir werden den Frieden anstreben. Unsere Bemühungen werden darauf ausgerichtet sein“, betonte Orban.
Zuvor hatte Orban beim Gipfeltreffen der Ministerpräsidenten der Visegrad-Gruppe (V4) in der slowakischen Hauptstadt Bratislava die EU für ihr Versagen in der Westbalkanpolitik kritisiert und es als Fehler bezeichnet, dass die EU der Ukraine Vorrang vor den Balkanländern einräume.
„Für die Bewohner dieser Region ist es inakzeptabel, dass die Ukraine der EU näher kommt und ihr sogar noch vor ihren Ländern beitritt, die es seit Jahren versuchen“, sagte Orban und bezog sich dabei auf die Gewährung des Status eines EU-Beitrittskandidaten an die Ukraine im Juni 2022.
Mit Serbien und Montenegro hat die EU vor zehn Jahren Beitrittsgespräche aufgenommen, mit Albanien und Mazedonien im Jahr 2022. Der Kosovo hat im Dezember 2022 einen Antrag auf Beitritt zur EU gestellt.
„Wir können nicht unsere Ohren verschließen und nur auf die Ukraine schauen. Wir müssen uns auch der Balkanländer bewusst sein“, sagte Orban, der als Russlands engster Verbündeter in der EU gilt.
Der ungarische Premierminister Viktor Orban beim Gipfeltreffen der Ministerpräsidenten der Visegrád-Gruppe (V4) in der slowakischen Hauptstadt Bratislava, 26. Juni 2023. Foto: EFE
Als Mitglied der NATO und der EU hat sich Ungarn im Russland-Ukraine-Konflikt oft nicht der westlichen Linie angeschlossen.
Seit dem Ausbruch des Konflikts im vergangenen Februar hat Ungarn – das seit mehr als einem Jahrzehnt ununterbrochen unter der Herrschaft von Ministerpräsident Orban steht – der Ukraine militärische Hilfe verweigert, den Waffentransit durch ungarisches Gebiet in die Ukraine unterbunden und einige Bemühungen Brüssels blockiert, Kiew finanzielle Hilfspakete zukommen zu lassen.
Budapest pflegt ebenfalls freundschaftliche Beziehungen zu Moskau und lehnte die EU-Sanktionen gegen Russland ab, stimmte aber letztlich trotzdem für deren Verabschiedung. Infolgedessen hat die EU inzwischen elf Sanktionsrunden gegen verschiedene Aspekte der russischen Wirtschaft verabschiedet.
Doch bei der Genehmigung des jüngsten Militärhilfepakets für die Ukraine im Wert von 500 Millionen Euro aus dem Europäischen Friedensfonds (EPF) ist der Block aufgrund eines Vetos Budapests immer noch blockiert.
Ungarn gab bekannt, dass die Bedingung für sein „grünes Licht“ für das Hilfspaket, das die Ukraine für ihren Gegenangriff gegen Russland dringend benötigt, darin besteht, Ungarns größte Geschäftsbank OTP von der Liste der „internationalen Kriegssponsoren“ zu streichen – einer von der Ukraine erstellten „schwarzen Liste“, die sich gegen ausländische Unternehmen richtet, die noch immer auf dem russischen Markt Geschäfte machen .
Minh Duc (Laut TASS, La Prensa Latina, Euronews)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)