Das Sominsai-Fest, eine Tradition von über 1.000 Jahren, wurde beendet, weil die Anwohner zu alt wurden und die Organisation nicht mehr bewältigen konnten.
Hunderte Männer in traditionellen Lendenschurzen kämpften am 17. Februar während des Sominsai-Festes im Kokuseki-Schrein in der Präfektur Iwate im Norden Japans um einen heiligen Beutel mit hölzernen Amuletten. Rufe wie „Verschwindet, Dämonen!“ hallten durch den Zedernwald und markierten das Ende des jährlichen Festes, das seit über 1.000 Jahren stattfindet.
Dies ist zugleich das letzte Mal, dass der Kokuseki-Schrein Sominsai abhält. Die Veranstaltung, die jedes Jahr Hunderte von Teilnehmern und Tausende von Besuchern anzieht, ist für die schnell alternde lokale Gemeinde zu einer Belastung geworden, die die Organisation nicht mehr bewältigen kann.
„Es ist sehr schwierig, eine Veranstaltung dieser Größenordnung zu organisieren. Das Festival sieht interessant aus, bringt aber eine Reihe von Ritualen und Arbeiten mit sich, die hinter den Kulissen erledigt werden müssen. Ich kann die derzeitige schwierige Realität nicht ignorieren“, sagte Mönch Daigo Fujinami.
Menschen besuchen am Abend des 17. Februar das Sominsai-Fest im Kokuseki-Schrein in der Präfektur Iwate, Japan. Foto: AFP
Sominsai ist eines der berühmtesten und ältesten Feste im Norden Japans und findet normalerweise in der Nacht des 7. auf den Morgen des 8. des ersten Mondmonats statt.
Das in der Kälte stattfindende Ereignis ist eine Prüfung ihrer Ausdauer und Hingabe. Männer, nur mit Lendenschurzen bekleidet, laufen vom Kokuseki-Schrein zu einem nahegelegenen Fluss und tauchen dort in das fast eiskalte Wasser ein. Anschließend kehren sie zum Schrein zurück, um um den heiligen Beutel zu wetteifern. Sie glauben, dass der Gewinner im neuen Jahr von den Göttern gesegnet wird.
Während der Covid-19-Pandemie wurde die Veranstaltung reduziert. Auch das Fest am Abend des 17. Februar wurde verkürzt und endete um 23 Uhr. Anwohner sagten jedoch, es sei die am meisten besuchte und miterlebte Zeremonie der letzten Jahre gewesen.
Toshiaki Kikuchi, der den heiligen Beutel gewann und über die Jahre an der Organisation des Festivals beteiligt war, äußerte die Hoffnung, dass Sominsai in Zukunft wiederkehren würde. „Ich möchte diese Tradition beibehalten, auch wenn das bedeutet, dass sich das Format ändert. Man kann den Wert vieler Aktivitäten nur dann wirklich verstehen, wenn man selbst daran teilnimmt“, sagte er.
Auch viele Teilnehmer und Zuschauer drückten ihre Trauer über die Absage aus. „Dies ist die letzte Zeremonie einer großen Tradition, die mehr als 1.000 Jahre gedauert hat. Ich wollte unbedingt teilnehmen“, sagte Yasuo Nishimura, ein 49-jähriger Krankenpfleger aus Osaka.
Eine Reihe ähnlicher Festivals in ganz Japan haben ihre Regeln ebenfalls angepasst, um ihre Organisation aufrechtzuerhalten. So dürfen Frauen beispielsweise an Veranstaltungen teilnehmen, die zuvor nur Männern vorbehalten waren.
Japans Bevölkerung altert immer schneller. Statistiken des Ministeriums für Inneres und Kommunikation vom September 2023 zeigten, dass das Land erstmals 12,59 Millionen Menschen über 80 Jahre zählte, was mehr als 10 % der Gesamtbevölkerung entspricht. Die Zahl der über 75-Jährigen erreichte ebenfalls 20 Millionen, während der Anteil der über 65-Jährigen mit 29,1 % einen Rekordwert erreichte.
Vu Anh (Laut AFP )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)