Produktausstellungen ziehen Besucher auf dem Festival an. Foto: VGP/Minh Thu
Kulturelle Brücke – von Hanoi in die Welt durch die Küche
Beim Weltkulturfestival in Hanoi ist der kulinarische Bereich zu einem der Highlights geworden, der zahlreiche in- und ausländische Touristen anzieht. Hunderte von Ständen sind aufwendig dekoriert und mit den kulturellen Einflüssen vieler Länder durchdrungen, von bekannten asiatischen Aromen bis hin zu moderner europäischer und amerikanischer Küche.
Auf dem Festivalgelände vermischen sich Essensstände mit den Besonderheiten der einzelnen Länder und vermitteln den Besuchern das Gefühl, auf einer grenzüberschreitenden Geschmacksreise verloren zu sein. Jeder Stand ist nicht nur ein Ort zum Genießen, sondern auch ein Ort für kulturelle Darbietungen, bei denen Handwerker die Verarbeitungsmethoden, die Herkunftsgeschichte und den kreativen Geist jedes Gerichts vorstellen.
Zahlreiche Stände aus Ländern wie Indien, Amerika, Thailand, Japan, Korea, Frankreich und Mexiko bereichern das kulinarische Angebot und schaffen Möglichkeiten zum Austausch und Lernen zwischen den Kulturen. In dieser harmonischen Atmosphäre spüren die Besucher den Geist des Festivals deutlicher: „Kultur ist die Grundlage, Kunst ist das Mittel“, bei dem die Küche zur Brücke wird, die Menschen verbindet, das Erbe ehrt und das Bild des freundlichen und gastfreundlichen Vietnams in der Welt verbreitet.
Viele Touristen besuchen die Stände und probieren die Küche. Foto: VGP/Ngoc Han
Inmitten der geschäftigen Menge zieht der indische Stand stets mit seinem starken Gewürzaroma und dem geschäftigen Gelächter an. Akshay, Vertreter der indischen Restaurantkette in Vietnam, stellt Pani Puri voller Stolz vor: „Alle Inder lieben dieses Gericht. Jedes kleine Puri ist eine Welt voller Aromen – sauer, süß und salzig-scharf. Es ist eine einzigartige Mischung, die es nur in der indischen Küche gibt. Pani Puri besteht aus kleinen Teigtaschen, die Puri genannt werden. Wir brechen ein Puri auf, füllen es mit Kartoffel-Masala, geben süß-saure Tamarindensauce hinzu und geben schließlich würziges grünes Minzwasser dazu. So schmecken Sie in nur einem Stück Puri drei verschiedene Aromen: sauer, süß und salzig-scharf. Das macht dieses Gericht so besonders.
Akshay fügte hinzu: „Dieses Gericht hat einen starken indischen Geschmack. Obwohl es in vielen anderen Ländern zubereitet werden kann, ist seine Schärfe sein Merkmal, da Inder scharfe Aromen süßen oder sauren Aromen vorziehen. Wir möchten den Vietnamesen und internationalen Touristen vermitteln, dass es bei der indischen Küche nicht nur ums Essen geht, sondern dass es sich um eine Geschichte der Gewürzkultur handelt, um eine Lebensphilosophie, die Vielfalt und Harmonie schätzt.“
Die kolumbianische Botschafterin in Vietnam, Camila Polo Florez, hofft, beim ersten Weltkulturfestival die Verbindung zwischen den beiden Kulturen zu stärken und zu inspirieren. Foto: VGP/Ngoc Han
Der kolumbianische Stand präsentierte ein farbenfrohes „spirituelles Gericht“. Die kolumbianische Botschafterin in Vietnam, Camila Polo Florez, erklärte: „Dieses Festival bietet den Vietnamesen die Möglichkeit, die Kultur und Natur unseres Landes Kolumbien besser zu verstehen. Wir bringen hier die authentischsten Bilder und Emotionen Kolumbiens – ein lebendiges, artenreiches und farbenfrohes Land, in dem sich die Vietnamesen unserer Meinung nach so nah fühlen werden wie in ihrer eigenen Heimat.“
Botschafterin Camila Polo Florez ist stolz auf ihre Heimat: „Kolumbien ist die Heimat von mehr als 2.000 Vogelarten, steht hinsichtlich der Artenvielfalt an zweiter Stelle der Welt und bietet jede Art von Landschaft – von Bergen über Dschungel bis hin zum Meer. In der heutigen Ausstellung präsentieren wir ein Highlight des kolumbianischen Tourismus – den See der Sieben Farben, wo Besucher entdecken können, warum Kolumbien das „Land der Freude“ genannt wird, denn die Explosion der Farben bringt hier immer Glück und positive Energie.
Wir haben den Ausstellungsraum speziell für Kinder gestaltet und hoffen, dass die leuchtenden Farben und die für Kolumbien typischen Vögel ihre Fantasie und Kreativität anregen. Kolumbien ist ein Land freundlicher, kreativer und leidenschaftlicher Menschen. Der Innovationsgeist und die Dynamik des privaten Sektors haben maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung beigetragen und die Menschen im ganzen Land vernetzt.
Beim diesjährigen Weltkulturfestival teilte der kolumbianische Botschafter die Besonderheiten seines Heimatlandes mit dem vietnamesischen Volk und hoffte, die Verbindung zwischen den beiden Kulturen zu inspirieren und zu stärken.
Beim diesjährigen Festival stellte Vietnam einheimischen und internationalen Touristen Com – ein nationales immaterielles Kulturerbe – vor. Foto: VGP/Minh Thu
Ein konvergierendes und sich ausbreitendes Hanoi
Beim ersten Weltkulturfestival in Hanoi ist die Einführung traditioneller Gerichte im internationalen Austauschraum nicht nur ein Grund zum Stolz, sondern auch eine Verantwortung für die Bewahrung des nationalen Erbes.
Nicht weit entfernt verbreitet der Me Tri-Grünreisstand eine ganz andere Atmosphäre – rein und sanft wie der Herbst in Hanoi. Denn grüner Reis ist nicht nur ein Gericht, sondern in der vietnamesischen Kultur auch ein Symbol für Kultiviertheit und Eleganz. Jedes grüne Reiskorn ist die Kristallisation von Sonne, Wind und den geschickten Händen der Menschen und drückt eine einfache, aber tiefgründige Lebensphilosophie aus.
Frau Van, Vertreterin des Grünreisdorfes Me Tri, teilte gerührt mit: „Wir nehmen zum ersten Mal am Weltkulturfestival teil. Grüner Reis ist ein nationales immaterielles Kulturerbe, das mit dem Herbst in Hanoi und der Schönheit der Vietnamesen in Verbindung gebracht wird. Wir hoffen, dass unsere Freunde auf der ganzen Welt durch das Festival den traditionellen Beruf des Grünreisherstellers besser verstehen und lieben lernen.“
Frau Thai Hao, 97 Jahre alt, aus Hanoi, besuchte das Festival und teilte emotional mit: „Ich freue mich sehr, die Kultur vieler Länder kennenzulernen, die ich bisher nie betreten konnte. Wenn ich an den Ständen vorbeigehe, sehe ich, dass jedes Land seine eigene Schönheit hat – aber irgendwo herrscht immer noch eine Nähe und Vertrautheit.“ Es sind diese einfachen Mitteilungen, die zeigen, dass die Verbreitung von Kultur nicht in geografischer Distanz liegt, sondern in der Harmonie menschlicher Emotionen.
Viele Studierende nahmen am kulinarischen Erlebnis des Festivals teil. Foto: VGP/Ngoc Han
Die Küche ist ein wichtiger Teil der nationalen Identität. Die Entwicklung einer gemeinsamen Sprache ist der kürzeste Weg für den Dialog zwischen den Kulturen. Von rustikalen Gerichten Vietnams über die reichen Aromen Indiens bis hin zu den tropischen Farben Kolumbiens und der reichen kulinarischen Kultur der vielen am Festival teilnehmenden Länder – all das schafft eine emotionale Reise der Verbundenheit.
Das Festival ist nicht nur eine Gelegenheit, den Tourismus oder die Gastronomie zu fördern, sondern auch eine Chance für traditionelle Handwerker, ihre Rolle in der Kreativwirtschaft zu bekräftigen. Die Küche ist der kürzeste Weg, ein Land zu verstehen.
Das diesjährige Weltkulturfestival in Hanoi ist nicht nur ein Ort der Präsentation, sondern auch eine echte Brücke zwischen den Nationen. Vietnam – mit seiner zunehmend wichtigen Position auf der internationalen Landkarte – entwickelt sich zu einem kulturellen Reiseziel der Region. Die Teilnahme von 48 Ländern am ersten Weltkulturfestival in Hanoi hat den Einfluss und die Attraktivität Hanois – einer von der UNESCO anerkannten kreativen Stadt – unterstrichen.
Quelle: https://baochinhphu.vn/le-hoi-van-hoa-the-gioi-khi-am-thuc-tro-thanh-ngon-ngu-cua-van-hoa-102251012184109241.htm
Kommentar (0)