Dies ist nicht nur ein internationales Kultur- und Tourismusereignis, sondern auch ein respektvoller Gruß Vietnams an Freunde auf der ganzen Welt im Geiste des Friedens , der Offenheit und der Achtung menschlicher kultureller Werte.
Ein farbenfrohes Kulturbild im Herzen des Kulturerbes
Unter dem Motto „Kultur ist die Grundlage, Kunst das Mittel“ bringt das Festival 48 Länder, 45 Kulturräume, 34 internationale Essensstände und 23 Kunstgruppen zusammen – eine Zahl, die die Bedeutung und den Einfluss eines Weltklasse- Festivals unterstreicht. An den beiden Wochenenden mit freiem Eintritt strömen Menschen zur Kaiserzitadelle Thang Long und schaffen so ein farbenfrohes Bild des kulturellen Austauschs.
Künstler führen Kalligrafie aus und vermitteln die Essenz des Schreibens in der Kaiserlichen Zitadelle Thang Long. (Foto: Thanh Nguyen)
Der Mittelpunkt des Festivalgeländes ist die „Kulturstraße“, wo jeder Ausstellungsstand wie ein „Fenster zur Welt“ wirkt und den Besuchern die Möglichkeit bietet, verschiedene Zivilisationen zu entdecken . Von den farbenfrohen Kostümen Südamerikas über die sanften Tänze Thailands bis hin zur Raffinesse der Bat Trang-Keramikkunst verschmelzen alle Elemente zu einer grenzenlosen emotionalen Reise.
Tò he – ein Volksspielzeug, das beim Festival nachgebildet wird – zieht viele Touristen und Kinder an. (Foto: Thanh Nguyen)
Hoang Thuy Mai (Hanoi) erzählte: „Wir lernten viele verschiedene Kulturen kennen. Neben den bekannten asiatischen Besonderheiten konnte ich auch die europäische und nahöstliche Kultur kennenlernen, was sehr interessant war. Ich hatte das Gefühl, um die Welt zu reisen, ohne Hanoi zu verlassen.“
Der Teetrinkbereich erweckt die traditionelle vietnamesische Kultur zum Leben und zieht viele Besucher an, die sie erleben möchten. (Foto: Thanh Nguyen)
Neben den Ausstellungsständen fanden auf der zentralen Rundbühne kontinuierlich traditionelle und zeitgenössische Kunstdarbietungen statt, die für eine lebendige und attraktive Festivalatmosphäre sorgten. Das Hanoi Cheo Theater vertrat Vietnam und spielte rustikale und anmutige Volksmelodien. Künstler Nguyen Thu Huyen erklärte: „Wir möchten unseren internationalen Freunden die charmante Kultur des vietnamesischen Volkes durch die vierteiligen Kleider und die rustikalen Cheo-Melodien vermitteln und das Bild eines friedlichen und sich entwickelnden Landes vermitteln.“
Der Bereich, in dem die Kunst des Papaya-Schnitzes vorgestellt wird, spiegelt die Raffinesse der vietnamesischen Küche und Kultur wider. (Foto: Thanh Nguyen)
Von den internationalen Freunden sagte Frau Olga Golubeva (Mitglied der russischen Künstlertruppe): „Wir führten traditionelle Tänze und Lieder auf und erzählten Geschichten über die Wolga, die Länder und Seen, Symbole Russlands. Es war eine Freude zu sehen, wie das vietnamesische Publikum uns herzlich willkommen hieß und die Melodien unserer Heimat mitsang.“
Obwohl diese Momente von verschiedenen Kontinenten stammen, haben sie alle einen gemeinsamen Punkt: Die Sprache der Kunst ist die Sprache des Herzens.
Mehr als nur Anblick und Klang: Über 100 Delikatessen aus aller Welt nahmen die Besucher mit auf eine Reise voller Geschmack und Erinnerungen. Von würzigen indischen Currys über delikates japanisches Sushi bis hin zum traditionellen kambodschanischen Fisch „Amok“ war jeder Geschmack eine kulturelle Geschichte.
Besucher können in Hanois kulinarischem Zentrum viele traditionelle Gerichte auswählen und genießen. (Foto: Thanh Nguyen)
Besucher können in Hanois kulinarischem Zentrum viele traditionelle Gerichte auswählen und genießen. (Foto: Thanh Nguyen)
Frau Chav Channy (Vertreterin des kambodschanischen Standes) erklärte: „Wir bieten traditionelle Gerichte mit zwei Geschmacksrichtungen an: Fisch und Huhn, die die Harmonie zwischen Land und Wasser, den Geist der Khmer, zum Ausdruck bringen. Ich freue mich sehr, die kulinarische Kultur meiner Heimat mit internationalen Freunden in Hanoi zu teilen.“
An den Ständen Thailands, Perus, Kubas, Malaysias oder Sri Lankas können Besucher nicht nur das Essen probieren, sondern auch traditionelle Kostüme tragen, Erinnerungsfotos machen oder interessanten Geschichten über die Bräuche, das Leben und die Kunst der jeweiligen Nation lauschen.
Kulturelle Brücke im Integrationsfluss
Das Weltkulturfestival in Hanoi ist nicht nur ein Ort der Förderung der Kulturen verschiedener Länder, sondern trägt auch dazu bei, das Image Vietnams als friedliebendes, offenes und gastfreundliches Land zu vermitteln. Im Kontext der Globalisierung hat die Organisation eines solchen internationalen Festivals eine besondere Bedeutung: Es ist sowohl eine wichtige ausländische Kulturveranstaltung im Jahr 2025 als auch ein Beweis für die zunehmend hohe Bedeutung Hanois – der Stadt des Friedens.
Ausstellungsbereich des Töpferdorfes Bat Trang, Hanoi. Foto: Mitwirkender
Kulinarische Ausstellungsfläche des traditionellen Dorfes Bat Trang, Hanoi. Foto: Mitwirkender
Zutaten für die berühmte Tintenfisch-Bambussprossensuppe des traditionellen Töpferdorfes Bat Trang. Foto: Beitragender
Das traditionelle Fest des Töpferdorfes Bat Trang wird anschaulich nachgestellt. Foto: Beitragender
Im strahlenden Ambiente der Kaiserlichen Zitadelle Thang Long erklang jedes Lächeln, jedes Kleid und jedes Lied zu einer Symphonie der Freundschaft. Das Festival brachte nicht nur Freude, sondern weckte in jedem Vietnamesen auch tiefen Stolz auf die nationale kulturelle Identität, die im Fluss der Integration dauerhaft, sanft und doch stolz ist.
Wenn Hanoi nachts erleuchtet ist, vermischen sich die Melodien des Cheo, der Rhythmus russischer Trommeln, die Aromen indischer Currys und das freundliche Lächeln der Vietnamesen im historischen Raum. Dies ist ein lebendiger Beweis für die Vitalität der Kultur, die sanfte Kraft, die Menschen einander näher bringt.
Das Weltkulturfestival in Hanoi ist nicht nur ein Treffen der Kulturen, sondern auch ein Ort, an dem die Menschheit erkennt, dass wir zwar verschieden sind, aber dennoch auf der Grundlage von Verständnis und Respekt gemeinsam glänzen können.
Quelle: https://kinhtedothi.vn/le-hoi-van-hoa-the-gioi-mot-ha-noi-ruc-ro-trong-sac-mau-the-gioi.873542.html
Kommentar (0)