Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ungleichgewicht zwischen Immobilienangebot und -nachfrage sowie sozialer Druck

Đảng Cộng SảnĐảng Cộng Sản05/11/2024

(CPV) – Da bezahlbarer und mittelpreisiger Wohnraum zunehmend vom Markt verschwindet, wird es für Menschen mit durchschnittlichem und niedrigem Einkommen immer schwieriger, sich eine feste Bleibe zu leisten. Das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage hat nicht nur wirtschaftliche Folgen, sondern belastet auch das soziale Leben.


Viele Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen haben einen großen Bedarf an angemessenem Wohnraum (Foto: HNV).

Das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auf dem vietnamesischen Immobilienmarkt rückt immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Bezahlbarer Wohnraum – ein Grundbedürfnis der Mehrheit der Bevölkerung – verschwindet zunehmend und macht Platz für hochpreisige und luxuriöse Objekte. Diese Entwicklung beeinträchtigt nicht nur den Traum von Millionen von Arbeitnehmern von einem eigenen Zuhause, sondern birgt auch potenzielle Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft.

Minh und Lan, ein junges Paar aus Hanoi , erzählten, dass sie nach über einem Jahr Sparen und geliehenem Geld von ihrer Familie fast 2 Milliarden VND angespart hatten und sich eine Wohnung in den Vororten kaufen wollten. Bei ihrer Suche stellten sie jedoch fest, dass Wohnungen unter 2 Milliarden VND fast vollständig vergriffen waren. Angesichts der aktuellen Lage blieb ihnen nur die Möglichkeit, eine ältere Wohnung weit außerhalb des Zentrums zu mieten. Ein dauerhaftes Zuhause schien damit ein ferner Traum.

Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum verschärft sich zusehends. Laut einer Umfrage von Batdongsan.com.vn suchen viele Menschen mit durchschnittlichem und niedrigem Einkommen händeringend nach einer geeigneten Wohnung. Neubauprojekte weisen durchweg hohe Preise zwischen 45 und über 100 Millionen VND/m² auf und richten sich damit ausschließlich an Kunden mit hohem Einkommen. Dies führt zu einem gravierenden Ungleichgewicht im Wohnungsangebot.

Laut dem vietnamesischen Immobilienverband (VARS) besteht der Großteil des neuen Wohnungsangebots auf dem Markt aus Luxuswohnungen mit einem Durchschnittspreis von 60 Millionen VND/m². Luxus- und High-End-Projekte boomen, während bezahlbare und Mittelklassewohnungen fast vollständig verschwunden sind. Insbesondere in Großstädten wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt sind Luxuswohnungen mit Preisen von bis zu 200 Millionen VND/m² entstanden. Dies deutet darauf hin, dass sich der Markt zunehmend von den tatsächlichen Bedürfnissen der Mehrheit der Bevölkerung entfernt.

Der Bericht von CBRE zeigt außerdem, dass das Immobilienangebot in Hanoi im dritten Quartal dieses Jahres hauptsächlich aus dem Luxussegment stammte und 75 % des Gesamtangebots ausmachte. Angesichts der Tatsache, dass das Durchschnittseinkommen der Bevölkerung mit den steigenden Immobilienpreisen nicht mithalten kann, ist dies eine alarmierende Zahl. Die Folge dieses Ungleichgewichts ist die Bildung einer Immobilienblase, in der die meisten Objekte auf Investoren und Gutverdiener abzielen und so potenzielle Käufer zunehmend vom Markt verdrängen.

Das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage betrifft nicht nur Familien auf Wohnungssuche, sondern verursacht auch erhebliche Probleme für Gesellschaft und Wirtschaft. Ein Markt, dem es an bezahlbarem Wohnraum mangelt und der sich ausschließlich auf Luxusimmobilien konzentriert, führt zu tiefgreifender Instabilität.

Zunächst einmal führt der gesellschaftliche Druck dazu , dass Arbeitnehmer und Geringverdiener den Traum vom Eigenheim immer weniger verwirklichen können, wodurch Langzeitmietwohnungen immer häufiger anzutreffen sind. Dies kann psychische Belastungen verursachen und die Lebensqualität negativ beeinflussen. Darüber hinaus erschwert das Wohnen in abgelegenen Gebieten die Mobilität von Arbeitnehmern und führt somit zu einer geringeren Arbeitsproduktivität.

Zudem besteht das Risiko wirtschaftlicher Instabilität , wenn sich der Großteil des Angebots auf das Luxussegment konzentriert. Der Markt läuft Gefahr, überteuert zu werden und eine Immobilienblase zu bilden. Diese Blase kann platzen, wenn der Markt die tatsächliche Nachfrage nicht mehr decken kann, was zu einem Wertverlust von Luxuswohnungen und negativen Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft führt.

Damit einher geht die zunehmende Ungleichheit, da Immobilienmarkt nur noch der Oberschicht und Investoren zugänglich sind und Menschen mit niedrigem Einkommen immer stärker vom Markt ausgeschlossen werden. Dies führt zu einer Verschärfung der Ungleichheit: Einige wenige können große Vermögenswerte besitzen, während die Mehrheit der Bevölkerung sich kein Eigenheim leisten kann.

Um das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Immobilienmarkt zu lösen, ist laut Experten ein gleichzeitiges Eingreifen sowohl des Staates als auch des privaten Sektors erforderlich.

Eine der dringendsten Lösungen besteht daher darin, den Bau von bezahlbarem und sozialem Wohnraum zu beschleunigen. Das Bauministerium hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 eine Million Sozialwohnungen zu errichten. Um diesen Fortschritt zu beschleunigen, kann die Regierung Fördermaßnahmen für Investoren in Erwägung ziehen, wie beispielsweise Befreiungen von der Grundsteuer oder der Mehrwertsteuer oder auch die Vergünstigung von Kreditzinsen. Diese Anreize tragen dazu bei, die Investitionskosten für Unternehmen zu senken und sie zu ermutigen, verstärkt in den Bereich des bezahlbaren Wohnraums zu investieren, anstatt sich ausschließlich auf Luxusprojekte zu konzentrieren. Darüber hinaus ist die Anpassung der Bebauungsdichte in Gebieten mit guter Infrastruktur ebenfalls eine Möglichkeit, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum zu erhöhen, ohne die bebaute Fläche auszudehnen.

Um Spekulationen und damit einhergehende steigende Immobilienpreise zu verhindern, könnte die Regierung strengere Kontrollen einführen. Experten haben Lösungsansätze wie höhere Steuern auf kurzfristige Transaktionen diskutiert, um spekulative Geschäfte mit dem Ziel schneller Gewinne einzudämmen. Gleichzeitig sollten die Eigentumsbestimmungen für Immobilien überprüft werden, um Käufer zu einem langfristigen Besitz anstatt zu einem schnellen Weiterverkauf zu bewegen. Diese Maßnahmen würden zur Stabilisierung der Immobilienpreise beitragen und die Situation für Menschen mit tatsächlichem Wohnbedarf verbessern.

Neben der Rolle der Regierung ist auch die Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor für die Entwicklung von bezahlbarem Wohnraum unerlässlich. Der Staat kann durch die Bereitstellung von kostenlosem oder vergünstigtem Bauland für Sozialwohnungsbauprojekte unterstützen, während Unternehmen für die Umsetzung und das Management der Projekte verantwortlich sind. Das Modell der öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) trägt dazu bei, Risiken und Vorteile zu teilen und die nachhaltige Entwicklung von bezahlbarem Wohnraum zu fördern.

Darüber hinaus ist Transparenz bei Informationen über den Immobilienmarkt ein wichtiger Faktor für fundierte Entscheidungen von Privatpersonen und Unternehmen. Immobilienverwaltungen müssen Informationen über Preise, Planung und Projektfortschritt vollständig offenlegen, um ein realistisches Bild zu vermitteln und spekulative Preisanstiege zu vermeiden. Auch die Kommunikation spielt eine wichtige Rolle, um die Marktpsychologie zu beeinflussen und den Menschen zu helfen, den wahren Wert von Wohnraum zu verstehen und sich nicht von irrationalen Spekulationen leiten zu lassen.

Neben der Unterstützung von Unternehmen beim Bau von bezahlbarem Wohnraum sollte die Regierung auch finanzielle Förderprogramme für Menschen anbieten, die in diesem Segment ein Haus erwerben möchten. Wohnungsbaudarlehen mit Vorzugszinsen wären eine praktikable Option, die es Menschen mit durchschnittlichem und niedrigem Einkommen erleichtert, Kapital zu beschaffen und Häuser in langfristigen Raten zu kaufen. Für Haushalte in schwierigen Lebenslagen ist die direkte finanzielle Unterstützung oder die teilweise Subventionierung des Kaufpreises ebenfalls eine sinnvolle Lösung, um ihnen den Weg in ein Eigenheim zu ebnen.

Eine weitere unerlässliche Lösung ist der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in den Vororten. Die eingeschränkte Verkehrslage zwingt viele Arbeitnehmer, sich in Gebieten außerhalb des Stadtzentrums nach Wohnraum umzusehen. Dies treibt nicht nur die Wohnungspreise in der Innenstadt in die Höhe, sondern erschwert auch den Zugang zu Arbeitsplätzen und sozialen Einrichtungen. Durch die Verbesserung des Verkehrsnetzes in den Vororten werden diese Gebiete zu einer attraktiven Option für Menschen mit mittlerem Einkommen. Dies entlastet den Wohnungsmarkt in der Innenstadt und sorgt für ein stabileres Wohnungsangebot.

Um Angebot und Nachfrage auf dem Immobilienmarkt wieder ins Gleichgewicht zu bringen, sind koordinierte Anstrengungen von Regierung, Wirtschaft und Finanzinstitutionen erforderlich. Maßnahmen wie der Ausbau von bezahlbarem Wohnraum, die Eindämmung von Spekulationen, die Förderung öffentlich-privater Partnerschaften und die Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur tragen zur Verbesserung der aktuellen Situation bei. Mit der Umsetzung dieser Lösungen wird Wohnraum nicht nur für einen größeren Teil der Bevölkerung zugänglicher, sondern der Immobilienmarkt entwickelt sich auch nachhaltiger und ausgewogener.



Quelle: https://dangcongsan.vn/cung-ban-luan/lech-pha-cung-cau-bat-dong-san-va-ap-luc-xa-hoi-682305.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Pao Dung-Tanz des Dao-Volkes in Bac Kan

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt