Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Letní škola, 2001“: Sommerechos und die Identität der vietnamesischen Generation in der Tschechischen Republik

Der Film „Letní škola, 2001“ feierte am 8. Juli beim Internationalen Filmfestival Karlovy Vary seine offizielle Premiere als erster Film des Genres „Vietnamfilm“ in der Geschichte des tschechischen Kinos.

VietnamPlusVietnamPlus26/07/2025

Im Juli 2025 erlebte das tschechische Kino einen besonderen Meilenstein mit der Veröffentlichung von „Summer School 2001“ oder „Letní škola, 2001“ auf Tschechisch, dem Debütfilm des in Vietnam geborenen Regisseurs Dužan Duong.

Der Film ist nicht nur zutiefst autobiografisch, sondern auch eine starke und authentische Stimme der Generation der Vietnamesen, die in der Tschechischen Republik aufwachsen, einer Gemeinschaft, die im Mainstream-Kino zum Schweigen gebracht wurde.

Der Film „Letní škola, 2001“ feierte am 8. Juli beim Internationalen Filmfestival Karlovy Vary seine offizielle Premiere als erster Film des Genres „Vietnamfilm“ in der Geschichte des tschechischen Kinos.

Der Film kam dann ab dem 24. Juli im Verleih von Aerofilms in die Kinos in der gesamten Tschechischen Republik.

Der Film spielt im Sommer 2001 auf einem geschäftigen Markt in Cheb und dreht sich um die Geschichte von Kien, einem 17-jährigen Jungen mit auffälligem roten Haar, der nach 10 Jahren Abwesenheit von zu Hause aus Vietnam zurückkehrt.

Statt eines herzlichen Willkommens begegnet ihm die Distanz seines Vaters, die Sorgen seiner Mutter und Konflikte mit seinem jüngeren Bruder.

Durch Aktivitäten wie das Aufbügeln von Pokémon auf T-Shirts, Tschechischlernen und Verabredungen mit Teenagern am See kommen nach und nach Geheimnisse ans Licht, die die gesamte Gemeinschaft rund um den Markt beeinflussen.

Der Film verwendet eine multiperspektivische Erzählstruktur im Rashomon-Stil und folgt drei Charakteren: dem Vater Zung, dem Kind Tai und dem Teenager Kien.

truong-he-1.png
Schauspieler Bui The Duong in einer Szene aus dem Film.

Jede Perspektive hat ihre eigene Farbe und ihren eigenen Rhythmus, von der Mafia bis zum Teenagerhumor und den inneren Unruhen durch den Kulturmix.

Der Film spielt im Sommer 2001 in der Grenzstadt Cheb. Die Hauptfigur Kien, ein 17-jähriger Teenager, kehrt nach 10 Jahren in Vietnam in die Tschechische Republik zurück.

Mit leuchtend rotem Haar und Augen, die zugleich verwirrt und traurig waren, betrat Kien eine seltsame Realität: Die Familie, die er einst kannte, war nun weit weg, die Kultur war fremd und die Sprache wurde zu einer unsichtbaren Barriere.

Der Film wird aus drei Perspektiven von Kien, seinem Vater (Zung) und seinem jüngeren Bruder (Tai) im Rashomon-Stil erzählt - einer berühmten Erzähltechnik in Kino und Literatur, die aus dem Film "Rashomon" (1950) des japanischen Regisseurs Akira Kurosawa stammt. Es wird dasselbe Ereignis gezeigt, aber jede Person hat eine andere Perspektive, einen anderen Schmerz und ein anderes Gefühl.

Konflikte, Generationsunterschiede und verborgene Geheimnisse kommen nach und nach ans Licht, während Kien scheinbar einfache Aktivitäten wie Tschechisch lernen, Pokémon-T-Shirts herstellen, sich am See verabreden und seinem Vater auf dem Markt helfen beginnt.

Doch unter der Oberfläche verbirgt sich ein ganzes, sich überschneidendes Sozialsystem: von asiatischen „Marktmagnaten“ über den Druck kultureller Assimilation bis hin zu den Familiennormen, die zwischen zwei Bildungssystemen – dem traditionellen vietnamesischen und dem modernen tschechischen – im Konflikt stehen.

Als in der Tschechischen Republik geborener und aufgewachsener Vietnamese ist Regisseur Dužan Duong nicht nur ein Geschichtenerzähler, er ist selbst Teil der Geschichte.

Das Werk ist stark autobiografisch geprägt und spiegelt die Erfahrungen eines Kindes in einer Einwandererfamilie wider, in der die Eltern nicht für den Lebensunterhalt sorgen, die Muttersprache nach und nach verschwindet und die eigene Identität immer in der Schwebe bleibt.

Dužan engagierte viele Laienschauspieler aus der vietnamesischen Community und entschied sich für Filme, die nah an der Realität dran waren und mit Handkameras, natürlichem Licht und einem minimalistischen, asiatischen visuellen Stil arbeiteten.

Der Film beginnt mit einer symbolträchtigen Szene: Kien fährt im Nachtbus durch den Wald zurück nach Cheb, einer „Grenze“ nicht nur geografisch, sondern auch psychologisch und kulturell. Von dort folgt die Kamera dem jungen Mann durch die Winkel des vietnamesischen Marktes, die provisorischen Mietwohnungen und die alten Sommerschultage, in denen jeder Gegenstand, jedes Lachen zum Filmmaterial wird.

Der Film ist nicht nur die Erinnerung eines Einzelnen, sondern die kollektive Erinnerung Zehntausender vietnamesischer Familien, die in Europa gelebt haben und leben.

In einer dramatischen Szene schreit die Vaterfigur in einer Mischung aus Vietnamesisch und Tschechisch: „Ich tue alles, damit du nicht so leben musst wie ich!“ Ein Satz, der viele vietnamesische Zuschauer zu Tränen rührt, weil sie sich selbst darin wiedererkennen.

„Letní škola, 2001“ ist der erste tschechische Film eines vietnamesisch-amerikanischen Regisseurs. Die meisten Darsteller und Schauplätze stammen aus der vietnamesischen Gemeinschaft. Der Film ist jedoch nicht nur für Vietnamesen gedacht.

truong-he-2.png
Der vietnamesisch-amerikanische Regisseur Dužan Duong (links) und Schauspieler Bui The Duong.

Für den jungen Regisseur Dužan Duong und das Team von „Letní škola, 2001“ ist die Resonanz des Publikums eine Gelegenheit, die menschliche Botschaft des Films weiter zu verbreiten.

Und was der Film vermitteln möchte, ist nichts anderes als der Wert der Familie im Leben der Vietnamesen in der Tschechischen Republik. Ob in der Zeit der 90er/2000er Jahre oder bis heute und für immer.

Geschichten über Identität, Familie, Integration und Verlust sind universelle Themen, mit denen sich jedes Publikum, ob Tscheche, Franzose, Deutscher oder Vietnamese, identifizieren kann.

Der emotionale und technische Erfolg des Films trug dazu bei, dass er für die Premiere beim Internationalen Filmfestival Karlsbad 2025 ausgewählt wurde, das vom 7. bis 12. Juli in Karlsbad (Tschechische Republik) stattfindet, und er erhielt viel Lob von der Kritik.

„Letní škola, 2001“ ist nicht nur ein Film, sondern eine Tür. Er öffnet Raum für Geschichten, die einst als „peripher“ galten, für Menschen, die einst als „Einwanderer“ galten, und für Emotionen, die bisher nur wenige Menschen im Kino zu erzählen wagten.

Aus einer kleinen Grenzstadt, aus einer scheinbar schweigsamen vietnamesischen Familie erhob sich in der „Summer School 2001“ eine starke und authentische Stimme: über Erinnerung, über Identität und über das Recht, die eigene Geschichte zu erzählen.

Man kann sagen, dass „Letní škola, 2001“ nicht nur ein Film ist, sondern auch eine Erklärung einer neuen Stimme der vietnamesischen Gemeinschaft in der Tschechischen Republik, die eine Reise zu einer authentischeren kulturellen Darstellung und Erzählweise im europäischen Kino eröffnet./.

(Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/letni-skola-2001-tieng-vong-mua-he-va-ban-sac-the-he-goc-viet-tai-sec-post1051930.vnp


Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt