Iranische Fans schauen sich das Spiel zwischen dem Teheraner Esteghlal-Club und dem Mes Kerman-Club im Azadi-Stadion in Teheran an, 25. August 2022. (Foto: AFP/VNA)
In den letzten zehn Jahren wurden bei der Gleichstellung der Geschlechter nur langsam Fortschritte erzielt. Kulturelle Vorurteile behindern weiterhin die Selbstbestimmung der Frauen und erschweren es der Welt , das UN-Ziel der Gleichstellung der Geschlechter bis 2030 zu erreichen, heißt es in einem am 12. Juni veröffentlichten Bericht der Vereinten Nationen.
Der Bericht hebt hervor, dass trotz des Aufstiegs sozialer Bewegungen und Frauenrechtsgruppen wie Time’s Up und MeToo in den USA voreingenommene soziale Normen und die durch COVID-19 verschärfte Krise der menschlichen Entwicklung, die zu Einkommenseinbußen bei Frauen geführt hat, den Fortschritt bei der Bekämpfung der Ungleichheit behindert haben.
In seinem jüngsten Bericht untersuchte das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) das Problem mithilfe seines Gender Social Norms Index, der auf Daten des internationalen Forschungsprogramms World Values Survey (WVS) basiert.
WVS sammelt Daten aus den Jahren 2010–2014 und 2017–2022 in Ländern und Gebieten, die 85 % der Weltbevölkerung repräsentieren.
Umfrageergebnisse zeigen, dass fast neun von zehn Menschen – darunter sowohl Männer als auch Frauen – grundsätzliche Vorurteile gegenüber Frauen haben und dass der Anteil der Menschen mit mindestens einer Voreingenommenheit im letzten Jahrzehnt praktisch unverändert geblieben ist.
In den 38 untersuchten Ländern und Gebieten sank der Anteil der Menschen, die mindestens eine Form von Vorurteilen gegenüber Frauen hegten, von 86,9 % auf 84,6 %. Die Verbesserungsrate im Laufe der Zeit sei „enttäuschend“, sagte Heriberto Tapia, Co-Autor des Berichts beim UNDP.
Darüber hinaus heißt es in dem Bericht, dass fast 50 Prozent der Weltbevölkerung der Meinung sind, Männer seien die besserenpolitischen Führungspersönlichkeiten, während 43 Prozent meinen, Männer seien die besseren Führungskräfte in der Wirtschaft.
Während Bildung lange Zeit als Schlüssel zur Verbesserung des Einkommens von Frauen galt, zeigen die Ergebnisse der Umfrage, dass es keinen Zusammenhang zwischen Bildungslücke und Einkommen gibt. Selbst in den 57 Ländern und Gebieten, in denen erwachsene Frauen besser ausgebildet sind als Männer, beträgt die durchschnittliche Einkommenslücke 39 Prozent.
Der Gender-Experte des UNDP, Aroa Santiago, sagte, dass Geschlechterstereotype und soziale Normen geändert werden müssten, das ultimative Ziel jedoch darin bestehe, das Machtverhältnis zwischen Männern und Frauen sowie zwischen Menschen zu ändern./.
vietnamplus.vn
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)