Laut Politico wird ein Verbot der beliebten Video- App TikTok in der EU zunehmend diskutiert. Die Präsidentin der Europäischen Kommission (EK), Ursula von der Leyen, erklärte, ein Verbot von TikTok in der EU sei „nicht ausgeschlossen“. Die Aussage erfolgte in den Niederlanden bei einer Debatte mit den Vorsitzenden der wichtigsten EU-Parteien, die bei den EG-Wahlen 2024 um Sitze konkurrieren.
Ein Verbot in der EU wäre ein weiterer Schlag für TikTok
Anlass der Diskussion war der Schritt der USA, TikTok komplett zu verbieten, falls das chinesische Unternehmen ByteDance seinen Dienst nicht an US-Eigentümer verkauft. Von der Leyen sagte, die EU habe die Installation von TikTok auf den Diensttelefonen ihrer Mitarbeiter bereits zuvor verboten und betonte: „Wir sind uns der Bedrohungen, die TikTok darstellt, durchaus bewusst.“
Die Ankündigung ist Teil einer Welle negativer Nachrichten für TikTok in Europa. Das Unternehmen musste daraufhin sein In-App-Prämienprogramm für TikTok Lite-Nutzer aussetzen, nachdem die Europäische Kommission eine Untersuchung eingeleitet hatte. Das Programm, das Nutzer dazu verleitet, länger zu scrollen, um Prämien zu erhalten, könnte negative psychologische Auswirkungen haben. TikTok sieht sich zudem einer separaten Untersuchung wegen angeblich unzureichenden Jugendschutzes gegenüber. Gemäß dem Digital Services Act (DSA) kann die Europäische Kommission in allen Fällen als letztes Mittel die Aussetzung der App anordnen.
Im Rahmen des DSA der EU können Regulierungsbehörden vorübergehende Verbote für Apps oder Dienste beantragen, die eine Bedrohung darstellen. Beispielsweise gibt es Bedenken, dass Daten europäischer Nutzer an die chinesische Regierung weitergegeben werden könnten, da TikToks Eigentümer, das chinesische Unternehmen ByteDance, ebenfalls Chinesen sind.
Ursula von der Leyen wies darauf hin, dass die Kommission weltweit die erste war, die TikTok von den Bürotelefonen ihrer Mitarbeiter verbannt habe. Sie selbst hatte die Nutzung der App während ihres Wahlkampfs für eine zweite Amtszeit eingeschränkt und damit indirekt ihre negative Haltung gegenüber der bei jungen Menschen beliebten App unterstrichen. EinigePolitiker in der Debatte betonten jedoch, dass alles sehr sorgfältig angegangen werden müsse, da jeder die Situation mit TikTok verstehen müsse, bevor drastische Maßnahmen ergriffen würden.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)