Mo-Nong-Plateau! Schon der Name weckt poetische und charmante Gefühle und weckt den Wunsch , es zu erkunden . Dies ist seit jeher das wilde und geheimnisvolle „Territorium“ des Mo-Nong-Volkes.
Heute eröffnet das auf dem Weg der Nation nach Süden mit dem Dak Nong Global Geopark zurückgewonnene Land eine wunderbare Aussicht, wenn es Teil der Provinz Lam Dong wird, der größten Provinz des Landes.
Neues Land
Jedes Mal, wenn ich dieses reine Paradies betrete, habe ich das Gefühl, die magischen Legenden mit den außergewöhnlichen Kriegern der Berge und Wälder neu zu erleben …
Das Mo Nong Plateau ist ein altes Wohngebiet der ethnischen Gruppe der Mo Nong, teilweise des Volkes der Stieng, später der Völker der Ede und Ma. Bei einer Gesamtfläche von etwa 15.000 km² liegt das Plateau durchschnittlich 800 - 1.000 m über dem Meeresspiegel. Das Plateau erstreckt sich und fällt allmählich von Osten nach Westen ab. Es ist etwa 500 km lang und erstreckt sich von der Lang Biang-Bergkette von Lam Dong bis zu den Ebenen von Kratie und Stung Treng im Nordosten Kambodschas. Von Norden nach Süden, vom Fluss Serepok in Buon Don ( Dak Lak ) hinunter nach Bu Dang, ist das Plateau 300 km breit. Das Gelände ist stark fragmentiert; hohe Berge wechseln sich mit welligen Ebenen und tiefliegenden Gebieten ab. Geologen vergleichen das Terrain des Mo Nong Plateaus mit „dem Dach der südlichsten Spitze Indochinas“.
Der Forscher Y Thịnh Bon Jôc Ju ist einer der wenigen großen Intellektuellen der Mông. Seit seiner Jugend arbeitete er als Verbindungsmann für die Revolution während des Widerstandskrieges gegen die USA, wurde zum Studium in den Norden geschickt und kehrte nach der friedlichen Vereinigung des Landes in sein Heimatland zurück. Nach seinem Rücktritt als stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Đắk Nông (ehemals) reiste er über das Mông-Plateau, um seine ethnische Gruppe kennenzulernen, zu sammeln und zu erforschen. Sein ausführliches und engagiertes Buch „Não Rih Sjêng BuNoong“ (Geschichte der Mông-Kultur, Dân trí Verlag), das 2023 erschien und 2024 neu aufgelegt wurde, gilt als Handbuch über die ethnische Gruppe der Mông.
Es war ein Glücksfall, dass der Schriftsteller Dang Ba Canh und der Journalist Canh Phuong mir den „Dorfältesten“ Y Thinh Bon Joc Ju vorstellten. Der Forscher Y Thinh führte uns zu einigen Kulturstätten und erzählte uns, dass das Mo Nong-Plateau vor etwa 140 Millionen Jahren noch auf dem Meeresgrund lag, wie die verbleibenden Spuren von Sedimentgestein, Ammonitenfossilien und vielen anderen Arten von Fossilien bewiesen. Später entstanden aufgrund tektonischer Bewegungen der Erdkruste Vulkane, und dieses Gebiet wurde zu Land gehoben. Lava aus Vulkanausbrüchen bedeckte die Hälfte des Gebiets und formte ein großes, reiches, fruchtbares rotes Basaltland für das Plateau. Durch die vulkanische Aktivität entstand ein einzigartiges und riesiges Höhlensystem, eines der größten in Südostasien, und in diesen Höhlen wurden zahlreiche Spuren prähistorischer menschlicher Besiedlung gefunden, die Zehntausende von Jahren zurückreichen.
Der Forscher Y Thinh berichtete außerdem, dass das Mo Nong-Plateau aufgrund seines zerklüfteten Geländes früher nur über einen West-Ost-Pfad mit der Außenwelt verbunden war, der von Kratie in Kambodscha zum Grenzgebiet Dak Lak führte. Dieser Fußgängerweg war in der Trockenzeit mit dem Auto befahrbar. Im Landesinneren gab es einen Nord-Süd-Pfad, der der Wasserscheide zwischen den Flüssen Dong Nai und Be folgte und bis zum Südostdelta führte.
Potenzial des heiligen Berges
In der Legende von „Dak Leng – Dak Dong“ (Große Flut) erzählen die M’Nong, dass vor Tausenden von Jahren die Sonne mit wunderschönen Strahlen schien, als sich plötzlich Wolken zusammenzogen und der Himmel einstürzte, sodass der Boden stockfinster wurde. 67 Tage später begannen Donner und Blitz zu grollen und es regnete in Strömen. 179 Tage und Nächte prasselten schwere Regenfälle auf den Boden. Das Wasser stieg in Explosionen an, die Himmel und Erde erschütterten. Berge stürzten ein. Tiere stöhnten und schrien. Naturvölker (Bunun) krochen aus Höhlen und rannten zum höchsten Berggipfel und flehten: „Prah Dak, irôi – irôi – irôi – irôi!“ (Gott des Wassers, halt es – halt es – halt es – halt es!). Als die Flut fast den Berggipfel erreichte, hörte sie auf. Von da an wurde der Berg Nâm Ndir genannt. Die Überlebenden blickten sich um und sahen nur schwarzes Wasser. Fische, so groß wie Hügel, schwammen umher und fraßen die Leichen von Menschen und wilden Büffeln. Als sie weiter blickten, sahen sie noch mehr Berge:
„Der Berg Nam Nung ist so groß wie ein Adlerflügel
Der Berg Nam Sjang ist so groß wie eine Hand.
Die Berge Nam Uc und Nam Klo sind halb so groß.
Schnecke"…
Laut dem Forscher Y Thinh ist dies die alte Erklärung für das Auftreten der Berge, die das Mo Nong-Plateau symbolisieren. Der Nam Nung ist der typischste Berg und gilt als Dach des Plateaus mit einer Spitze von über 1.500 m. Das Mo Nong-Plateau befindet sich hauptsächlich in der Provinz Dak Nong (alt) sowie in Teilen von Dak Lak, Lam Dong, Binh Phuoc und den nordöstlichen Provinzen Kambodschas. Daher ist die „Wasserkürbisquelle“ von Dak Nong auch das Mo Nong-Plateau und untrennbarer Bestandteil der ethnischen Gruppe der Mo Nong. Die Provinz Dak Nong hat sich zusammen mit den Provinzen Lam Dong und Binh Thuan zur neuen Provinz Lam Dong mit der größten Fläche aller 34 Provinzen und Städte des Landes zusammengeschlossen, wodurch sich für das potenzielle Mo Nong-Plateau neue und vielversprechende Entwicklungsmöglichkeiten ergeben.
Heute gibt es neben der Nationalstraße 14 viele Straßen, die das Mo Nong-Plateau mit anderen Regionen verbinden, ganz zu schweigen vom Flughafen Buon Ma Thuot, der auch das zentrale Hochland bedient.
Quelle: https://baolamdong.vn/linh-thieng-cao-nguyen-mo-nong-383667.html
Kommentar (0)