Wagner-Mitglieder bilden belarussische Soldaten im Schießen, in der Bewegung auf dem Schlachtfeld sowie in technischen und medizinischen Fähigkeiten aus.
„In der Nähe von Ossipowitschi fanden Trainingseinheiten für die Streitkräfte der Territorialverteidigung statt“, teilte das belarussische Verteidigungsministerium am 14. Juli mit. „Mitglieder des privaten Militärkonzerns Wagner fungierten bei einigen Trainingseinheiten für militärische Fähigkeiten als Ausbilder.“
Das belarussische Verteidigungsministerium teilte mit, dass Soldaten der territorialen Verteidigungskräfte des Landes gemeinsam mit Wagner-Soldaten im Schießen und in der Bewegung auf dem Schlachtfeld sowie in technischen und medizinischen Fähigkeiten geschult wurden.
Wagner-Soldaten trainieren am 14. Juli belarussische Soldaten in der Nähe von Ossipowitschi. Video : VoyenTV
Zuvor hatte der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko am 30. Juni Mitglieder von Wagner empfangen, um ihre Kampferfahrungen mit den Soldaten des Landes zu teilen.
Herr Lukaschenko bekräftigte, dass er sich wegen der Wagner-Soldaten keine Sorgen mache, da er sie schon lange kenne. Einige belarussische Militärkommandeure haben zudem angeboten, Angehörige privater Militärunternehmen zur Unterstützung bei der Ausbildung einzustellen.
Präsident Lukaschenko sagte außerdem, dass Wagners Präsenz in Weißrussland gut für die Armee des Landes sei, da es sich um eine kampfbereite Truppe handele. Der Präsident von Belarus schätzte, dass Wagner über Kampferfahrung verfüge und auf der ganzen Welt, insbesondere in Afrika, erfolgreich operiere, weshalb „der Westen sie zutiefst hasse“.
Wagner-Truppen trafen in Weißrussland ein, nachdem Lukaschenko am 24. Juni ein Abkommen zur Beendigung des Aufstands ausgehandelt hatte. Im Rahmen der Vereinbarung konnten Wagner-Mitglieder mit dem Anführer der Gruppe, Jewgeni Prigoschin, nach Weißrussland reisen oder einen Vertrag mit dem russischen Verteidigungsministerium unterzeichnen. Der Kreml gab bekannt, dass er weder Prigoschin noch Mitglieder von Wagner wegen ihrer Teilnahme an der Rebellion strafrechtlich verfolgen werde.
Nguyen Tien (Laut BelTA, belarussisches Verteidigungsministerium )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)