Der VN-Index ist die dritte Woche in Folge gesunken.
Der vietnamesische Aktienmarkt schloss die letzte Oktoberwoche mit deutlichen Verlusten ab. Der VN-Index beendete den Handelstag am 31. Oktober bei 1.639 Punkten, ein Minus von fast 30 Punkten gegenüber dem Vortag. Dies markiert die dritte Woche in Folge mit Kursverlusten, seit der Index seinen Höchststand bei rund 1.800 Punkten erreicht hatte.
Der VN30-Index – der Aktien mit hoher Marktkapitalisierung repräsentiert – verlor ebenfalls 3,05 % und fiel auf 1.885 Punkte, also unter die psychologisch wichtige Widerstandsmarke von 1.900 Punkten.
Insgesamt bewegt sich der Markt im Oktober in einer engen Spanne um die Unterstützungsmarke von 1.620 Punkten, doch der Korrekturdruck ist nach einer längeren Überhitzungsphase in vielen Sektoren weiterhin hoch. Immobilien-, Wertpapier-, Bank- und Einzelhandelsaktien gaben deutlich nach, was die Anleger vorsichtiger stimmte.
Ausländische Investoren setzten ihren anhaltenden Nettoverkaufstrend fort. Allein in der vergangenen Woche zogen sie über 2,722 Billionen VND von der HOSE ab, womit sich die Gesamtzahl der aufeinanderfolgenden Wochen mit Nettoverkäufen auf 15 erhöht. Diese Entwicklung erschwert es der Binnennachfrage, den Markt kurzfristig zu stützen.
In Investorenforen äußerten viele Anleger Frustration und Besorgnis darüber, dass viele Aktien um 15-20% von ihrem Höchststand gefallen waren, während diejenigen, die mit Margin (geliehenem Kapital) handelten, noch größere Verluste erlitten, da der Gesamtindex um etwa 150 Punkte nachgab.

Der Aktienmarkt enttäuschte die Anleger im Oktober.
„Ich halte Aktien aus dem SSI und VIX und habe durch Käufe zum Höchststand 20–30 % verloren. Einige Freunde, die mit Hebelwirkung gehandelt haben, haben sogar 50–60 % eingebüßt. Jetzt ist es zu spät zum Verkaufen, aber wenn ich die Aktien behalte, weiß ich nicht, wann sie sich wieder erholen werden. Viele Aktien haben ein Dreimonatstief erreicht und sind auf den niedrigsten Stand der letzten fünf Monate gefallen“, sagte Manh Hoang, ein Investor aus Ho-Chi-Minh-Stadt.
Es ist bemerkenswert, dass dieser starke Rückgang vor dem Hintergrund zahlreicher positiver Marktinformationen stattfand, darunter die offizielle Aufwertung Vietnams vom Frontier Market zum Emerging Market – ein Faktor, der den VN-Index erwartungsgemäß stark stützen sollte. Die Marktreaktion verlief jedoch entgegen den Erwartungen, da spekulatives Kapital rasch abgezogen wurde, während die mittel- und langfristige Kaufkraft nicht ausreichte, um den Trend umzukehren.
Der VN-Index dürfte die Marke von 1.600 Punkten verlieren.
Laut einem Bericht von SHS Securities Company hat der VN-Index nach einem Höchststand von rund 1.800 Punkten seinen langfristigen Wachstumszyklus von April 2025 bis heute beendet und befindet sich nun in einer Korrektur- und Akkumulationsphase mit geringer Amplitude und deutlichen Unterschieden zwischen den Branchen. SHS merkte an, dass zwar weiterhin kurzfristige Risiken bestehen, sich aber Chancen für geduldige Anleger eröffnen, insbesondere bei Aktien mit soliden Fundamentaldaten und bereits stark korrigierten Kursen, sobald diese wieder ein attraktiveres Niveau erreicht haben.

Ausländische Investoren verkauften 15 Wochen in Folge netto. Quelle: SHS
Herr Nguyen Tan Phong, Analyst bei Pinetree Securities, analysierte, dass der Markt Ende Oktober eine weniger optimistische Phase durchlebte. Trotz zahlreicher positiver Nachrichten der Vorwoche – wie etwa der Einigung Vietnams mit den USA über ein Rahmenabkommen zur gegenseitigen Besteuerung im Bereich von 0-20 %, der Entspannung im US-chinesischen Handelsstreit, der Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) um 0,25 % und positiven Geschäftsergebnissen von Unternehmen im dritten Quartal – entwickelte sich der vietnamesische Aktienindex (VN-Index) unerwartet entgegen dem Aufwärtstrend der globalen Aktienmärkte.
„Der Rückgang des VN-Index ist hauptsächlich auf die Korrektur von stark nachgefragten Aktien wie Vingroup, Gelex und Bankaktien zurückzuführen. Die Korrektur bei Vingroup gleicht die Punkte, die den VN-Index Anfang Oktober belastet hatten, wieder aus, doch die Kapitalflüsse verlagern sich nun in andere Bereiche. Die Marktentwicklung in der kommenden Woche hängt von den Kursschwankungen der Vingroup-Aktien ab, obwohl ein Rückgang von 20–30 % nach einer Vervierfachung seit Jahresbeginn normal ist“, sagte Herr Phong.
Rein technisch gesehen dürfte der VN-Index die 1.600-Punkte-Marke unterschreiten. Sollten die Vingroup -Aktien nächste Woche ihren Kursverfall stoppen, wäre dies ein positives Signal für den Gesamtmarkt. Anleger hätten dann die Möglichkeit, ihre Portfolios umzustrukturieren und auf neue, vielversprechende Aktien zu warten. Der Kapitalfluss würde sich von gefragten Aktien hin zu zuletzt vernachlässigten Titeln verlagern.
Quelle: https://nld.com.vn/lo-chung-khoan-giam-tiep-nha-dau-tu-lai-khoc-rong-196251102011139351.htm






Kommentar (0)