Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj reiste zu einem wichtigen Gipfeltreffen der Europäischen Union nach Moldawien, um „Sicherheitsgarantien“ für sein Land zu fordern. Dabei stieß er sofort auf Meinungsverschiedenheiten zwischen Frankreich und Deutschland – den beiden führenden Mitgliedern der Union – in dieser Frage.
Die europäischen Staats- und Regierungschefs haben ihre Standhaftigkeit und Unterstützung für die Ukraine unter Beweis gestellt, als sie sich zum zweiten Gipfel der EuropäischenPolitischen Gemeinschaft (EPZ) in Moldawien trafen – einem ehemaligen Sowjetstaat nur wenige Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt.
Doch obwohl mehr als 40 Staats- und Regierungschefs auf dem Gipfel ihre Solidarität mit der Ukraine bekundeten, war es offensichtlich, wie schwierig es sein würde, diese Einheit aufrechtzuerhalten.
Vor und während des Gipfels haben die Staats- und Regierungschefs sorgfältig ihre Positionen zu einer zunehmend umstrittenen Frage ausgearbeitet: Welche Art von Sicherheitsgarantien könnte das westliche Bündnis Kiew geben, um sicherzustellen, dass die russischen Truppen im Falle einer Zurückdrängung keinen Rückweg wagen würden?
Vor diesem Hintergrund erschien der ukrainische Staatschef überraschend beim EPC-Gipfel, der im Schloss Mimi in Bulboaca in der Nähe der moldauischen Hauptstadt Chisinau stattfand.
Zwei Dinge sind nötig
Unter heiterem Himmel stellte Herr Selenskyj zwei klare Forderungen: Erstens eine „klare Einladung“ zum NATO-Beitritt und zweitens „Sicherheitsgarantien für die Ukraine auf ihrem Weg zur NATO-Mitgliedschaft“.
Angesichts der Verschärfung des Konflikts mit Russland drängte Selenskyj schnell auf eine Lösung, in der Hoffnung, dass die Ukraine auf dem bevorstehenden NATO-Gipfel in der litauischen Hauptstadt die Früchte ihrer Bemühungen ernten werde. Die NATO hatte 2008 vereinbart, dass die Ukraine dem Bündnis beitreten würde, gab es jedoch nie ein konkretes Versprechen oder einen konkreten Zeitplan.
„Dieses Jahr ist ein Jahr der Entscheidungen“, sagte Selenskyj auf Englisch. „Beim NATO-Gipfel im Sommer in Vilnius muss es eine klare Einladung an die Ukraine und Sicherheitsgarantien auf dem Weg zur NATO-Mitgliedschaft der Ukraine geben.“
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj beim Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) in Moldawien am 1. Juni 2023. Foto: World Crunch
Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass Selenskyj beim Gipfeltreffen der 31 NATO-Staats- und Regierungschefs im Juli alle seine Ziele erreicht, werden beide Themen – die Selenskyj als „wesentlich“ für die Ukraine bezeichnete – derzeit heiß diskutiert.
Und es spiegelt auch die immer deutlichere Kluft zwischen Deutschland und Frankreich wider: Während Paris auf einen bestimmten Weg drängt, mahnt Berlin zur Vorsicht.
Der französische Präsident Emmanuel Macron forderte am 31. Mai seine Verbündeten auf, Kiew „greifbare und glaubwürdige“ Sicherheitsgarantien zu geben – ein Wandel in der Haltung Frankreichs.
„Ich bin aus zwei Gründen für konkrete und glaubwürdige Sicherheitsgarantien: Die Ukraine verteidigt Europa und sie gibt Europa Sicherheitsgarantien“, sagte Macron.
Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz äußerte sich am 1. Juni zurückhaltender und sagte, dies könne eine Frage für die Nachkriegszeit sein, weigerte sich jedoch, Einzelheiten zu nennen.
„Klar ist: Wir leisten jetzt unseren Beitrag zur Unterstützung der Ukraine“, sagte Scholz. „Wir haben immer gesagt, dass es auch nach dem Krieg Garantien für eine Friedensordnung geben muss. Deutschland wird dazu beitragen.“
Klare Kriterien
Allerdings bestätigten sowohl Scholz als auch Macron, dass die Verbündeten das Thema aktiv diskutierten und ihre Vorgehensweisen im Vorfeld des wichtigsten NATO-Gipfels des Jahres koordinierten.
Auch NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg war bei seiner Rede am 1. Juni in Oslo vorsichtig, als er dieses sensible Thema erwähnte.
„Wenn der Krieg vorbei ist, müssen wir sicherstellen, dass sich die Geschichte nicht wiederholt. … Wir müssen über Rahmenbedingungen verfügen, um die Sicherheit der Ukraine zu diesem Zeitpunkt zu gewährleisten“, sagte Stoltenberg.
Die mangelnde Klarheit spiegelt die Komplexität der Frage wider, welche Sicherheitsgarantien einem Nicht-NATO-Land geboten werden sollen, geschweige denn, ob es diese überhaupt geben soll. Europa wartet möglicherweise auch auf ein Signal aus den USA.
Ein amerikanisch-israelisches Sicherheitsmodell könnte eine erwägenswerte Option sein, einschließlich vorrangiger Waffenlieferungen und langfristiger Unterstützungsverpflichtungen.
Herr Scholz betonte jedoch am Ende des EPC-Gipfels geduldig, dass die „unmittelbare Aufgabe“ darin bestehe, der Ukraine bei der Verteidigung zu helfen. Der deutsche Regierungschef schloss eine NATO-Mitgliedschaft der Ukraine zum jetzigen Zeitpunkt aus.
„Es gibt klare Kriterien für eine Nato-Mitgliedschaft. Ein Mitglied des Bündnisses darf zum Beispiel keinen Grenzkonflikt haben“, sagte Scholz – offenbar in Anspielung auf die Ukraine.
Die Ukraine ist der Ansicht, dass die NATO der Ukraine eine Liste der notwendigen Schritte zur Beitrittserklärung vorlegen sollte. Foto: LRT
Scholz’ Äußerungen wurden weithin so interpretiert, dass die Ukraine der NATO nicht beitreten könne, solange sie sich im Krieg mit Russland befinde. Ukrainische Politiker fordern jedoch ein konkretes politisches Zeichen der NATO-Führung, das darauf hinweist, dass Kiew zumindest auf dem Weg zur Mitgliedschaft sei.
Am Rande des 20. Shangri-La-Dialogs am 4. Juni in Singapur erklärte der stellvertretende ukrainische Verteidigungsminister Wolodymyr Hawrylow, die Ukraine wolle unmittelbar nach dem Sieg über Russland der NATO beitreten.
„Wir möchten einen Plan, einen Fahrplan oder eine Liste von Maßnahmen hören, die beide Seiten – die NATO und die Ukraine – ergreifen werden, um innerhalb kürzester Zeit die Mitgliedschaft zu erreichen“, sagte Havrylov. Obwohl der ukrainische Beamte einräumte, dass dies während des Krieges nicht möglich sei, betonte er: „Wir möchten verstehen, dass der Prozess unseres Beitritts zur Allianz nach unserem Sieg sehr, sehr kurz sein wird.“
Die NATO sollte der Ukraine eine Liste der zu ergreifenden Schritte vorlegen, „mit der klaren Bestätigung, dass die Ukraine ein legitimer Kandidat“ für eine NATO-Mitgliedschaft sei, sagte Herr Havrylov.
In der Zwischenzeit werde die Ukraine während der Übergangsphase vor der Mitgliedschaft mit der NATO ein „System von Sicherheitsgarantien“ aushandeln. Zu diesen Garantien sollten die NATO-Staaten ihre Unterstützung für den Sieg der Ukraine im Krieg, die Unterstützung der ukrainischen Wirtschaft sowie die Beibehaltung von Sanktionen und anderen Druckmitteln auf Russland beinhalten, sagte er .
Minh Duc (Laut Politico, France24)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)