Prof. Dr. Dozent Cao Minh Tri
- Sir, da der Welthandel aufgrund der umfassenden gegenseitigen Steuerpolitik der USA zahlreichen Risiken ausgesetzt ist, ist die Diversifizierung der Exportmärkte für vietnamesische Waren zu einem dringenden Problem geworden. Doch welche Herausforderungen stehen Vietnam bei der Erreichung des oben genannten Ziels bevor, wenn andere Volkswirtschaften der Welt ihre Exportmärkte diversifizieren und um die Erschließung neuer Märkte und Nischenmärkte konkurrieren müssen?
Assoc.Prof.Dr.GVCC Cao Minh Tri: Bis April 2025 hat Vietnam 19 Freihandelsabkommen (FTAs) mit Ländern und Gebieten auf der ganzen Welt unterzeichnet, umgesetzt und verhandelt darüber. Daher haben wir im schlimmsten Fall, wenn der Handelskrieg zwischen den USA und China eskaliert und die Importe und Exporte Vietnams direkt beeinträchtigt, noch andere Optionen.
Allerdings müssen vietnamesische Waren Wege finden, um auf den Märkten zu überleben, auf denen der Wettbewerb immer stärker wird. Auch Volkswirtschaften wie Indien, Indonesien, Thailand usw. fördern die Marktdiversifizierung. Als Zielregionen kommen dabei potenzielle Regionen wie die Europäische Union (EU), der Nahe Osten und Afrika in Frage.
Auf allen diesen Märkten herrschen zahlreiche nichttarifäre Handelshemmnisse, wie etwa strenge Umweltstandards, Rückverfolgbarkeit und die Reduzierung von Kohlendioxidemissionen … oder lokale Anforderungen, wie etwa Bio-Anforderungen in Europa oder Halal im Nahen Osten … Unsere Produkte sind gezwungen, hinsichtlich Preis, Qualität und Fähigkeit, Marktstandards zu erfüllen, mit Waren aus Volkswirtschaften zu konkurrieren, die Vietnam ebenbürtig oder besser sind.
Das Problem besteht darin, dass vietnamesischen Unternehmen, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen, häufig das Kapital, die Technologie und die Marktinformationen fehlen, um in neue Märkte vorzudringen. In Nischenmärkten müssen Unternehmen langfristige Investitionsanforderungen erfüllen und separate Strategien verfolgen. Die Abhängigkeit von Exportmärkten wie den USA oder Importmärkten wie China macht die Ausweitung auf neue Märkte hinsichtlich Lieferketten und Kosten riskant.
Darüber hinaus gibt es trotz der Verbesserung des Geschäftsumfelds noch immer viele Überschneidungen und komplizierte Regelungen, und in Vietnam mangelt es noch immer an Ökosystemen zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen. Um den Standards neuer Märkte gerecht zu werden, müssen Unternehmen investieren und ihre Produktionsprozesse und technischen Standards ändern sowie in neue Maschinen und Ausrüstungen investieren. Darüber hinaus steigen die Anforderungen an Ressourcen und organisatorische Kapazitäten zunehmend, da gleichzeitig in neue Märkte expandiert und die traditionellen Heimatmärkte geschützt und weiterentwickelt werden müssen.
Angesichts dieser Herausforderungen hat Premierminister Pham Minh Chinh wiederholt die Diversifizierung der Märkte, Produkte und Lieferketten sowie die dringende Umsetzung von Lösungen zur Beseitigung der Schwierigkeiten und Unterstützung der Unternehmen angeordnet. Am 7. April leitete der Premierminister eine Konferenz mit Ministerien, Zweigstellen, vietnamesischen Vertretungen im Ausland, Verbänden und Unternehmen, um sich proaktiv an die neue Situation im internationalen Handel anzupassen.
Zuletzt beauftragte Premierminister Pham Minh Chinh in der offiziellen Mitteilung Nr. 47 vom 22. April das Ministerium für Industrie und Handel sowie die zuständigen Ministerien und Zweigstellen mit der Förderung des Handels und der effektiven Nutzung unterzeichneter Freihandelsabkommen. Dabei ging es um eine Reihe wichtiger Aufgaben und Lösungen zur Förderung des Wirtschaftswachstums im Jahr 2025. Verbessern Sie die Kapazitäten von Handelsbeamten und vietnamesischen Handelsförderungsbüros im Ausland, um Unternehmen bei der Vernetzung und Förderung des Handels, der Anpassung an neue technische Barrieren, der Bereitstellung rechtlicher Unterstützung bei Investitionen, dem internationalen Handel usw. zu unterstützen.
Was die Kreditvergabe betrifft, wurde der Premierminister beauftragt, weiterhin Möglichkeiten zur Senkung der Kreditzinsen, zur Vergabe direkter Kredite an den Produktions- und Unternehmenssektor und zur Förderung kurzfristiger Kredite zur Unterstützung von Unternehmen, die von der US-Zollpolitik betroffen sind, zu prüfen. Dem Finanzministerium wurde die Führung bei der Entwicklung von Maßnahmen zur finanziellen Unterstützung von Unternehmen und Arbeitnehmern in diesen betroffenen Branchen und Sektoren übertragen.
Mit der Umsetzung von Maßnahmen zur Verkürzung der Verwaltungsverfahren, der Geschäftsbedingungen und der Compliance-Kosten sowie zur Verbesserung des Geschäftsumfelds werden vietnamesische Exportunternehmen stärker motiviert sein, die oben genannten Herausforderungen zu bewältigen.
- Als Reaktion auf die gegenseitige Steuerpolitik der USA konzentrierte sich die vietnamesische Cashew-Industrie sofort stärker auf den Markt im Nahen Osten und war entschlossen, diesen Markt mit großem Potenzial weiterzuentwickeln. In den letzten drei Jahren ist der Nahe Osten zum fünftgrößten Cashew-Importeur Vietnams geworden und dürfte in naher Zukunft Singapur überholen und zum viertgrößten Markt aufsteigen. Kann die Geschichte der Cashew-Industrie als typisches Beispiel für andere Rohstoffindustrien angesehen werden, Sir?
Außerordentlicher Professor, Dr. Cao Minh Tri : Die Region des Nahen Ostens gilt mit ihren über 400 Millionen Einwohnern und dem hohen Pro-Kopf-Einkommen als attraktiv. Dies ist ein Markt mit einer offenen Wirtschaft, einem stark wachsenden Außenhandel, Tourismus und Dienstleistungssektor. Es besteht eine große Nachfrage nach Importen, insbesondere nach Lebensmitteln, die zu Vietnams Stärken passen. Diese Region ist dabei, Investitionskapital sowie Importe und Exporte aus der ganzen Welt anzuziehen. Daher sind die Import- und Exportbestimmungen noch nicht allzu streng. Es handelt sich hauptsächlich um Bestimmungen, die sich auf kulturelle Faktoren beziehen, wie etwa Halal-Vorschriften.
Die Geschichte der schnellen Reaktion der vietnamesischen Cashew-Industrie auf die reziproke Steuerpolitik der USA durch die Ausweitung ihrer Aktivitäten auf den Markt im Nahen Osten ist wirklich ein großartiges Beispiel, von dem man lernen kann – nicht nur für die Agrarindustrie, sondern auch für andere Rohstoffindustrien.
Allerdings sind nicht alle Branchen leicht zu verändernde Märkte. Dies hängt auch von der Stabilität, der Wartungsfreundlichkeit und wenigen technischen Barrieren ab … Für Unternehmen ist es nicht einfach, in den Massenmarkt einzudringen, vor allem aufgrund der hohen anfänglichen Investitionskosten, darunter Marketingkosten, Kosten für die Einhaltung der Halal-Vorschriften und hohe Logistikkosten.
Die Regierung muss Unternehmen durch Handelsförderungsprogramme unterstützen, Marktinformationen bereitstellen und die Kosten für die Teilnahme an internationalen Messen finanzieren. Unternehmen müssen außerdem ermutigt und dabei unterstützt werden, in Forschung und Entwicklung zu investieren, um Produkte mit hohem Mehrwert zu schaffen, beispielsweise Bio-Lebensmittel, umweltfreundliche Produkte und die Einhaltung internationaler Zertifizierungen (Halal, ISO, Fair Trade). Auf diese Weise können sie die Marke „Made in Vietnam“ aufbauen und sich auf neuen Märkten eine Position, einen Markennamen und Vertrauen verschaffen.
Neue Impulse durch Handelsförderung
- Die Ausweitung der Exportmärkte muss mit einer Handelsförderung einhergehen. Sir, wenn die Handelsförderung auf den bestehenden Märkten besser ist und vietnamesische Produkte ihren Marktanteil auf diesen Märkten erhöhen, werden wir dann auch in der Lage sein, den Verlust auf dem US-Markt teilweise zu kompensieren, wenn die 90-tägige Frist der vorübergehenden Aussetzung der gegenseitigen Zölle endet?
Assoc.Prof.Dr . GVCC Cao Minh Tri : Meiner Meinung nach sind für die Handelsförderung folgende wichtige Anpassungen erforderlich:
Erstens muss die Handelsförderung von einer allgemeinen zu einer branchenspezifischen Ausrichtung wechseln. Jede Produktgruppe muss ihre eigene Strategie haben, die auf die Bedürfnisse und Vorlieben jedes Zielmarktes ausgerichtet ist.
Zweitens müssen die Werbeaktivitäten spezialisierter und kontinuierlicher sein, statt nur kurzfristige Messen und Ausstellungen zu organisieren. Derzeit konzentriert sich die Handelsförderung noch stark auf Messen, Seminare, B2B-Verbindungen …, also auf „Einzelkämpfe“. Wir müssen langfristige Handelsverbindungsprogramme fördern, langfristige Werbekampagnen für bestimmte Branchen und Märkte aufbauen , strategische Handelsverträge abschließen und Unternehmen in lokalen Standards, Geschmäckern und Geschäftsmethoden schulen.
Drittens muss die Handelsförderung enger mit Handelsvertretungen im Ausland, Industrieverbänden und insbesondere großen, führenden Unternehmen koordiniert werden, damit diese als „Lokomotiven“ fungieren und kleine Unternehmen dazu bewegen können, tiefer in das Vertriebssystem des Gastlandes einzudringen. Vietnamesische Handelsbüros im Ausland müssen für Unternehmen zu einer nützlichen Informationsquelle werden, etwa durch Risikowarnungen, die Bereitstellung von Marktinformationen, die Förderung von Verbindungen und den Schutz von Unternehmen.
Viertens muss auch die Anwendung der digitalen Transformation in der Handelsförderung weiter vorangetrieben werden, etwa durch grenzüberschreitende E-Commerce-Plattformen wie Alibaba, Amazon und Shopee Global, die Organisation virtueller Messen, die Vernetzung des Online-Handels und die Unterstützung von Unternehmen dabei, internationale Kunden schneller und kostengünstiger zu erreichen.
Schließlich muss die Werbearbeit auch mit der nationalen Markenstrategie verknüpft werden, um vietnamesischen Waren zu helfen, sich klarer an ihrer Qualität und ihrem Wert zu erkennen zu geben und nicht nur über niedrige Preise zu konkurrieren. Der Staat muss über Mittel verfügen, um Werbung, Schulungsprogramme, spezialisierte Exportberatung, Subventionen für internationale Stände und die Finanzierung internationaler Zertifizierungskosten wie CE für die EU, JAS für Japan usw. für kleine und mittlere Exportunternehmen zu unterstützen.
Wenn diese Anpassungen gleichzeitig erfolgen, glaube ich, dass Vietnam nicht nur den Mangel auf dem US-Markt ausgleichen, sondern auch die Position vietnamesischer Waren auf dem internationalen Markt stärken kann.
Neuer Markt, neue Strategie
– Welches sind Ihrer Meinung nach langfristig die wichtigsten Märkte, auf die vietnamesische Produkte abzielen sollten?
Assoc.Prof.Dr.GVCC Cao Minh Tri: Einerseits müssen vietnamesische Waren ihre Position auf bestehenden Märkten behaupten, die mit Produkten „Made in Vietnam“ vertraut sind, sowie auf Märkten in entwickelten Ländern wie der EU, den Vereinigten Staaten, Japan, Korea, ASEAN... Andererseits müssen wir eine Reihe von Märkten erforschen und durchdringen, darunter:
(1) Entwicklungsmärkte mit hohen Konsumwachstumsraten wie Indien, der Nahe Osten und Afrika. Dabei handelt es sich um Gebiete mit einer jungen Bevölkerung und einer starken Nachfrage nach Konsumgütern, Lebensmitteln und Kleidung, in denen vietnamesische Produkte derzeit jedoch kaum vertreten sind.
(2) High-End-Nischenmärkte in Europa, Nordamerika und Nordostasien (z. B. Bio-Lebensmittel, nachhaltige Mode, Produkte der sauberen Technologie);
(3) Regionale CPTPP-Märkte wie Kanada, Mexiko, Australien und Neuseeland, wo Vietnam zwar enorme Zollanreize genießt, sein Potenzial jedoch noch nicht voll ausgeschöpft hat.
- Welchen Ansatz sollten wir also verfolgen, um das Ziel der Diversifizierung der Exportmärkte zu erreichen, beispielsweise durch die Auswahl strategischer Produkte und deren Verbreitung, die Anziehung anderer Produkte oder die Nutzung der Wirtschaftsdiplomatie?
Assoc.Prof.Dr.GVCC Cao Minh Tri : Zunächst müssen strategische Produkte und Märkte identifiziert werden, wobei der Schwerpunkt auf der Tiefe liegen muss, bevor man sich auf die Breite konzentriert. Nach der Auswahl strategischer Produkte, der Verbesserung der Produktqualität und der Stärkung diplomatischer Beziehungen mit einer Reihe strategischer Partner, wodurch ein Spillover-Effekt entsteht, weiten Unternehmen ihre Handelsbeziehungen auf mehr Länder und mehr Produktlinien aus.
So werden beispielsweise Cashewnüsse, die bereits auf dem Markt im Nahen Osten Fuß gefasst haben, ihre Position festigen und dann zu entsprechenden Ergänzungsprodukten wie verarbeiteten Früchten oder verpackten Lebensmitteln führen …
Die Auswahl strategischer Produkte basiert auf den komparativen Vorteilen des Unternehmens und der gesamten Volkswirtschaft. Dies ist die Geschichte der Wirtschaftsdiplomatie. In Märkten mit Freihandelsabkommen, die Vietnam freundlich gesinnt sind, können vietnamesische Waren leichter Fuß fassen und dort haben wir auch mehr Möglichkeiten, über den Abbau von Zöllen und nichttarifären Handelshemmnissen zu verhandeln.
Wir sollten in ein bis zwei Ländern beginnen, den Markt zu erkunden, Handelsbeziehungen aufzubauen und Handelsblöcken beizutreten, bevor wir den Markt erweitern. Für Vietnam ist es notwendig, die Logistik durch die Verbesserung der Hafen- und Lagerinfrastruktur und den Einsatz von Technologien (wie Blockchain zur Rückverfolgbarkeit) zu optimieren, um die Kosten für Unternehmen zu senken und die Liefereffizienz zu steigern.
Um neue Märkte zu erschließen, müssen die exportierenden Unternehmen selbst natürlich immer reifer werden. Managementagenturen, Berufsverbände und Industrieverbände müssen Ökosysteme auf- und ausbauen, um Unternehmen im Allgemeinen und kleine und mittlere Unternehmen im Besonderen zu unterstützen. Die Anziehung hochwertiger ausländischer Direktinvestitionskapitalströme mit hohem Mehrwert und die Bereitschaft zum Technologietransfer an die einheimischen Arbeitnehmer helfen vietnamesischen Unternehmen zudem dabei, ihre Position in der Wertschöpfungskette zunehmend zu verbessern und ein Umfeld zu schaffen, das ihr Wachstum fördert.
Hoang Hanh ( aufgeführt)
Quelle: https://baochinhphu.vn/loi-di-cho-hang-viet-trong-boi-canh-thi-truong-xuat-khau-kho-khan-102250427155953648.htm
Kommentar (0)